Projekt 1: Vorlesung „Klinische Psychologie und Prävention des Erwachsenenalters: Störungsbilder“
Die Vorlesung wurde im Sommersemester 2020 unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Covid-19 Pandemie vollständig neu entwickelt. Sie fand digital und asynchron auf der Plattform Mahara statt. Im Sommersemester 2021 wurde sie um synchrone Anteile (4 Kasuistik-Sitzungen, Plattform: Zoom) ergänzt. Eine Studierendenkolleg-Tutorin unterstützt die Vorlesung im Wintersemester 2021/2022. Das Lehrziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Wissen über die häufigsten psychischen Störungen des Erwachsenenalters. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Erscheinungsformen, Klassifikation und charakterisierende Merkmale, die Entwicklung und den Verlauf von psychischen Störungen (Kompetenz 1) und können diese angemessen anwenden zum Beispiel im Rahmen von klinischer Diagnostik (Kompetenz 2). Sie kennen verschiedene Modelle und Theorien zu psychischen Erkrankungen und sind in der Lage, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen und den Bezug zu Grundlagen der Psychologie herzustellen (Kompetenz 3).
Das Ziel ist, die Vorlesung in die Präsenzlehre zu überführen, ohne auf die mehrfach als exzellent bewerteten digitalen Anteile zu verzichten. Es ist ein Blended-Learning Flipped Classroom-Konzept vorgesehen. Der Kurs wird geteilt, so dass jede Woche bis zu 80 Studierende in Präsenz erscheinen, während die andere Hälfte in der Zeit digitale Inhalte (Mahara, adressiert Kompetenz 1) bearbeitet. Für die Präsenz werden Methoden des Flipped Classrooms angewandt: z.B. "Think Pair Share", Aktives Plenum, Rollenspiele, um das erworbene Wissen zu vertiefen und das kritische Reflektieren sowie die praktische Anwendung von Diagnostik zu trainieren (Kompetenzen 1 und 2). Zusätzlich finden Kasuistiken statt (Kompetenz 1). Auch in Präsenz werden digitale Werkzeuge eingesetzt (z.B. oncoo) und Ergebnisse daraus in Mahara eingespeist. Intelligente Tutorielle Systeme werden u.a. zum regelmäßigen Testen eingesetzt, damit in Präsenz Studierende mit Vorwissen und somit auf hohem Niveau mitarbeiten.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glombiewski
Fachbereich 8: Psychologie