Meldungen
Eine Ebene höherUni Koblenz beteiligt sich an bundesweiter Gesundheitserhebung
Sportliche Aktivitäten nehmen im bundesweiten Durchschnitt ab, obwohl den meisten klar sein dürfte, wie wichtig Bewegung für die individuelle Gesundheit und das eigene Wohlbefinden ist.
Verleihung der Thomas-Nast-Gastprofessur an Greser & Lenz
Donnerstag, 23. Juni, 18:30 im Festsaal der Bürgerstraße
Partnerschaftsvertrag mit der Kangnam University in Südkorea unterzeichnet
Der Fachbereich Bildungswissenschaften hat einen Partnerschaftsvertrag mit der Kangnam University in der südkoreanischen Stadt Yongin unterzeichnet. Neben Forschungskooperationen zwischen dem Fachbereich „Human Development and Education“ und dem Fachbereich 1 sind außerdem Workshops und ein Studierendenaustausch geplant.
Gastvortrag Prof. Dr. Schmücker: "Kann Krieg moralisch geboten sein?"
Gastvortrag: 22.06.2022 um 18 Uhr c.t., Festsaal Bürgerstraße: Prof. Dr. Reinold Schmücker: "Kann Krieg moralisch geboten sein?"
Trinationales Projekt "Youth. Europe. Music"
Zur Durchführung des ersten Teils des trinationalen Projektes „Youth. Europe. Music – Das Weimarer Dreieck der Jugend musikalisch belebt“ befanden sich Mitarbeiter*innen aus der Katholischen Religionspädagogik, des Schwerpunktes Rhetorik und der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung in der Zeit vom 01. bis zum 10. Mai im polnischen Oświęcim.
Im Sommer wieder trinationale KTUR-Summer School für Studierende zum Thema Unternehmertun - Jetzt bewerben!
Die trinationale KTUR-Summer School zum Thema Unternehmertum geht in ihr zweites Jahr und ruft alle Studierenden der Universität Koblenz-Landau auf, sich zu bewerben. Die Summer School bietet aus erster Hand Einblicke in die dynamische Welt von Gründerinnen und Gründern. Im Laufe einer Woche werden die großen Fragen eines jeden Unternehmens aus praktischer Sicht untersucht: Was ist mein Geschäftsmodell? Wie verdiene ich Geld? Woher kommt die Finanzierung? Wie kann ich genügend Kunden anziehen? Bin ich als Unternehmer geeignet?
Studierende in Koblenz können für Hilfe wohnen
In Koblenz müssen Studierende nicht unbedingt Miete bezahlen – wenn sie ihre Vermieter stattdessen unterstützen. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ des Studierendenwerks Koblenz und der Hochschule Koblenz vermittelt Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Wohnraumgebern, die den Studierenden als Gegenleistung für Hilfe im Alltag kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung stellen.
Projekt DIALOG
Gemeinsam mit der Politikdidaktik in Kaiserslautern hat die Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung am FB6: Kultur- und Sozialwissenschaften Mittel für das Projekt DIALOG einwerben können, das in der Lehrer*innenbildung einen interdisziplinären, standortübergreifenden Austausch zwischen den Natur-/Technikwissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften entlang der inhaltlichen 'Klammer' der Menschenrechte anstrebt.
Rheinland-pfälzische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement gegründet
Fünf Universitäten und acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus Rheinland-Pfalz schließen einen Kooperationsvertrag für das Netzwerk Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz (FDM-RLP).
Prof. Bernhard Köppen in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demographie gewählt
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) vom 16. bis zum 18. März wurde Prof. Dr. Bernhard Köppen erstmalig in den Vorstand gewählt.
Internationale Tagung Religion and Transformation: Societal, Political and Cultural Processes
Institut für Katholische Theologie: 9. bis 11. März 2022
"Die sprachlose Gesellschaft"". Prof. Dr. Christian Bermes im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert zur aktuellen Debattenkultur
Starke Kooperation mit Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde vereinbart
Die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde wollen noch enger im Bereich Wasser zusammenarbeiten. Dazu schlossen die drei Einrichtungen nun ein Kooperationsabkommen.
UniNow ist die offizielle Campus-App der Universität Koblenz-Landau
Mails, Termine, Noten, das Bibliothekskonto und den Speiseplan der Mensa immer im Blick? Und das in nur einer Smartphone-App? UniNow macht’s möglich! Die Universität Koblenz-Landau kooperiert mit dem Unternehmen aus Magdeburg und stellt allen Studierenden die UniNow-App als offizielle Campus-App zur Verfügung.
Buchpräsentation von „Meinungskrise und Meinungsbildung“ im Lichthof der Staatsbibliothek Hamburg. Prof. Dr. Bermes im Gespräch mit Dr. Agata Klaus, Deutsche Nationalstiftung.
Institut für Kulturwissenschaft erhält 200.000 Euro für Projekt „KuLaDig-RLP“
Rheinland-Pfalz setzt die digitale Aufbereitung seines kulturellen Erbes fort: Auch in den Jahren 2022 bis 2024 werden rheinland-pfälzische Kommunen vom Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt. Einen entsprechenden Förderbescheid Innenminister Roger Lewentz überreichte am Freitag Prof. Dr. Michael Klemm vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau in Höhe von 200.000 Euro.
Filmreihe „Androiden, Algorithmen, Alltagshelferlein“ – Kinovorstellungen im Rahmen des Projekts „QualityLand in Sicht?!“ am Campus Landau
Im Veranstaltungsprogramm des Förderprojekts „QualityLand in Sicht?!“ – an der Universität Koblenz-Landau, umgesetzt vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) in Kooperation mit der Einrichtung „CampusKultur“ der TU Kaiserslautern – geht es im neuen Jahr weiter mit zwei Filmvorführungen. Die im Science-Fiction-Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling aufgeworfenen Fragen rund um „Androiden, Algorithmen, Alltagshelferlein“ spielen auch in den ausgesuchten Filmen eine Rolle. Gezeigt werden die Filme im Audimax am Campus Landau.
Hiwi-Stellen im Studierendenkolleg am Campus Landau zu besetzen
Das Studierendenkolleg am Standort Landau schreibt zum Sommersemester 2022 studentische Hilfskraft-Stellen für die Dauer vom 1. April 2022 bis zum 30. September 2022 aus. Es stehen etwa 40 Stellen zur Verfügung.
15 Jahre interdisziplinäre Nachwuchsförderung an der Universität Koblenz-Landau
Das Interdisziplinäre Promotions- und Postdoczentrum (IPZ) fördert als zentrale Graduiertenakademie den wissenschaftlichen Nachwuchs. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums wurden 15 Pakete vorbereitet, die über das Jahr verteilt geöffnet werden können.
Projekt „DigiKompASS“ fördert digitale Kompetenzen
Digitale Fähigkeiten sind heute Grundvoraussetzung für die Berufswelt und gleichzeitig auch für eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft. Mit dem universitätsweiten Projekt DigiKompASS „Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“ zur Digitalisierung in der Hochschullehre setzt sich die Universität Koblenz-Landau zum Ziel, die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden nachhaltig zu steigern. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt mit 4,3 Millionen Euro. Die von Bund und Ländern getragene Stiftung unterstützt das Projekt seit August 2021 für drei Jahre.