Meldungen
Eine Ebene höherAbsolvent der Universität in Koblenz ausgezeichnet

Nils Lenard Grosch, M.Sc., fertigte im Jahr 2022 seine Master-Thesis in der Arbeitsgruppe für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Refratechnik Steel GmbH (Düsseldorf) an. Mit der deutschlandweit besten Masterarbeit belegte er den ersten Platz des Theodor-Haase-Preises der TU Bergakademie Freiberg im Fach Feuerfest.
Koblenzer Botaniker gemeinsam mit Peter Wohlleben in Ruanda

Im September 2022 hat der bekannte Förster und Buchautor Peter Wohlleben den nach ihm benannten neuen Mahagoni-Baum (Carapa wohllebenii) im Regenwald von Ruanda besucht. Begleitet wurde er von Prof. Dr. Eberhard Fischer, Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh, die die Art 2021 zusammen mit Steven Janssens neu beschrieben haben.
Peer Neubert ist neuer Professor für Robotersehen am Fachbereich Informatik
Der Fachbereich 4: Informatik freut sich über Verstärkung im Bereich intelligenter autonomer Systeme: Im Oktober hat Peer Neubert die neu eingerichtete Professur für Robotersehen angetreten.
Erfolgreiche Teilnahme der Arbeitsgruppe „Technische Chemie und Korrosionswissenschaften“ der Universität Koblenz am 65. Internationalen Feuerfest-Kolloquium ICR in Aachen

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Technische Chemie und Korrosionswissenschaften“ der Universität Koblenz nahmen in der Zeit vom 28.-29.09.2022 erfolgreich am 65. Internationalen Feuerfest-Kolloquium ICR in Aachen statt. Die weltweit bedeutende Konferenz ist unterteilt in einen wissenschaftlichen Teil , sowie in einen wirtschaftlichen Teil mit Industrieausstellung.
Zwei mathematikhistorische Vorträge aus Koblenz auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Frau Dr. Eva Kaufholz-Soldat und Herr Prof. Dr. Peter Ullrich berichten auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung über mathematikhistorische Persönlichkeiten in Berlin.
Frank Hopfgartner ist neuer Professor für Data Science am Fachbereich Informatik
Seit dem 1.8.2022 ist Frank Hopfgartner Professor für Data Science am Fachbereich 4: Informatik. Neben dem Lehrstuhl hat er auch die Leitung des Institute for Web Science and Technologies inne.
Wie lässt sich der Technologie- und Wissenstransfer in der trinationalen Region Oberrhein fördern?

Wie können wir Forschung und Industrie in der Oberrheinregion näher zusammenbringen und ein dynamisches und innovatives trinationales Netzwerk schaffen?
Gastvortrag Prof. Dr. Schmücker: "Kann Krieg moralisch geboten sein?"
Gastvortrag: 22.06.2022 um 18 Uhr c.t., Festsaal Bürgerstraße: Prof. Dr. Reinold Schmücker: "Kann Krieg moralisch geboten sein?"
Im Sommer wieder trinationale KTUR-Summer School für Studierende zum Thema Unternehmertun - Jetzt bewerben!
Die trinationale KTUR-Summer School zum Thema Unternehmertum geht in ihr zweites Jahr und ruft alle Studierenden der Universität Koblenz-Landau auf, sich zu bewerben. Die Summer School bietet aus erster Hand Einblicke in die dynamische Welt von Gründerinnen und Gründern. Im Laufe einer Woche werden die großen Fragen eines jeden Unternehmens aus praktischer Sicht untersucht: Was ist mein Geschäftsmodell? Wie verdiene ich Geld? Woher kommt die Finanzierung? Wie kann ich genügend Kunden anziehen? Bin ich als Unternehmer geeignet?
"Die sprachlose Gesellschaft"". Prof. Dr. Christian Bermes im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert zur aktuellen Debattenkultur
Buchpräsentation von „Meinungskrise und Meinungsbildung“ im Lichthof der Staatsbibliothek Hamburg. Prof. Dr. Bermes im Gespräch mit Dr. Agata Klaus, Deutsche Nationalstiftung.
Institut für Kulturwissenschaft erhält 200.000 Euro für Projekt „KuLaDig-RLP“
Rheinland-Pfalz setzt die digitale Aufbereitung seines kulturellen Erbes fort: Auch in den Jahren 2022 bis 2024 werden rheinland-pfälzische Kommunen vom Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt. Einen entsprechenden Förderbescheid Innenminister Roger Lewentz überreichte am Freitag Prof. Dr. Michael Klemm vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau in Höhe von 200.000 Euro.
Filmreihe „Androiden, Algorithmen, Alltagshelferlein“ – Kinovorstellungen im Rahmen des Projekts „QualityLand in Sicht?!“ am Campus Landau
Im Veranstaltungsprogramm des Förderprojekts „QualityLand in Sicht?!“ – an der Universität Koblenz-Landau, umgesetzt vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) in Kooperation mit der Einrichtung „CampusKultur“ der TU Kaiserslautern – geht es im neuen Jahr weiter mit zwei Filmvorführungen. Die im Science-Fiction-Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling aufgeworfenen Fragen rund um „Androiden, Algorithmen, Alltagshelferlein“ spielen auch in den ausgesuchten Filmen eine Rolle. Gezeigt werden die Filme im Audimax am Campus Landau.
Hiwi-Stellen im Studierendenkolleg am Campus Landau zu besetzen
Das Studierendenkolleg am Standort Landau schreibt zum Sommersemester 2022 studentische Hilfskraft-Stellen für die Dauer vom 1. April 2022 bis zum 30. September 2022 aus. Es stehen etwa 40 Stellen zur Verfügung.
Projekt „DigiKompASS“ fördert digitale Kompetenzen
Digitale Fähigkeiten sind heute Grundvoraussetzung für die Berufswelt und gleichzeitig auch für eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft. Mit dem universitätsweiten Projekt DigiKompASS „Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“ zur Digitalisierung in der Hochschullehre setzt sich die Universität Koblenz-Landau zum Ziel, die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden nachhaltig zu steigern. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt mit 4,3 Millionen Euro. Die von Bund und Ländern getragene Stiftung unterstützt das Projekt seit August 2021 für drei Jahre.
Vielfältiges Lehrangebot des Studierendenkollegs
Zum Start des Wintersemesters 2021/22 bietet das Studierendenkolleg am Standort Landau wieder ein vielfältiges Lehrangebot. 26 fachliche und überfachliche Tutorien ergänzen das reguläre Lehrveranstaltungsangebot in allen vier Fachbereichen am Campus.
Trinationales Seminar mit neuer Partnerschaft
Mehrsprachigkeit ist Alltag in deutschen Klassenzimmern. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es von Vorteil, wenn sie frühzeitig lernen, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt umzugehen. Die Romanistik in Landau bietet daher seit 2009 ein trinationales Seminar als festen Bestandteil in der Lehramtsausbildung an. In diesem Herbst fand das Seminar erstmals an der Universität Macerata in Italien statt, der neuen Partnerin des Programms.
Jetzt das Siegerteam des Debeka-Innovationspreises 2021 wählen

Bis zum 17.09.21 können Uni-Angehörige bei der Endausscheidung des diesjährigen Debeka-Innovationspreises abstimmen. Es gilt, aus drei Finalisten ein Gewinnerteam zu wählen.
Neue Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Ralf Becker im Meiner Verlag erschienen: "Qualitätsunterschiede. Kulturphänomenologie als kritische Theorie"
Bildungsministerin Hubig online zu Gast in Förderalismus-Seminaren der Uni Landau

Auf Einladung des Lehrbauftragten Dipl. Pol. Ingo Naumann vom Institut für politikwissenschaftliche Forschung und Beratung hat sich Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) am Mittwoch, 10.02021, für eine Stunde in eine gemeinsame Sitzung zweier Föderalismusseminare der Landauer Abteilung Politikwissenschaft digital dazugeschaltet.