Pressemitteilungen

Eine Ebene höher
16.03.2022 15:00

Landauer Know-how beim ARD-Themen-Event #unserWasser

Landauer Know-how beim ARD-Themen-Event #unserWasser

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Deutschland dramatisch an Wasser verloren. Wie steht es um die Zukunft des Wassers? Dem lebensspendenden Nass und unserem Umgang damit widmet sich die ARD ab heute mit dem Themen-Event #unserWasser. Der Landauer Grundwasserökologe PD Dr. Hans Jürgen Hahn ist einer der Experten, die das Projekt mit ihrem Fachwissen unterstützen. Seit vielen Jahren erforscht er den unterirdischen Lebensraum Grundwasser – unsere wichtigste Trinkwasserressource – und die Auswirkung der zunehmenden Trockenheit auf dessen Bewohner.

Mehr…

15.03.2022 00:00

Die Landauer Professorin Silke Sinning ist neue DFB-Vizepräsidentin

Die Landauer Professorin Silke Sinning ist neue DFB-Vizepräsidentin

Fußball ist ein zentrales Forschungsthema von Silke Sinning und ihre Leidenschaft. Am vergangenen Freitag wurde die Professorin für Sportwissenschaft, die am Campus Landau lehrt und forscht, auf dem Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Bonn zur Vizepräsidentin gewählt. Sinning engagiert sich seit vielen Jahren auf Verbandsebene.

Mehr…

15.03.2022 00:00

Wladimir Kaminer ist Gast der Reihe „Große Begegnungen“

Wladimir Kaminer ist Gast der Reihe „Große Begegnungen“

Der Erfolgsautor Wladimir Kaminer ist Gast der Reihe „Große Begegnungen“ des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Universität in Landau. Wegen Corona musste die Veranstaltung mehrfach verschoben werden. Am Donnerstag, 21. April, 19:30 Uhr, kommt Kaminer endlich nach Landau ins Universum Kinocenter. Karten gibt es ab sofort in der Buchhandlung Trotzkopf und im Universum Kinocenter Landau.

Mehr…

14.03.2022 11:00

Marc-Uwe Kling liest vor: QualityLand 2.0, Känguru-Comics und der ganze Rest

Marc-Uwe Kling liest vor: QualityLand 2.0, Känguru-Comics und der ganze Rest

Das Warten hat ein Ende: Marc-Uwe Kling kommt im Rahmen der Landauer Poetik-Dozentur und des gemeinsamen Projekts „QualityLand in Sicht?!“ der Universität in Landau und der TU Kaiserslautern zu einer spontanen Lesung in die Pfalz. Mit ihrem gemeinsamen Projekt konnten die beiden Uni-Standorte im Rahmen des Wettbewerbs „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT-Verlag überzeugen.

Mehr…

10.03.2022 00:00

Für Unternehmen, Start-ups, Forschung: Trinationaler Innovationstag der Region Oberrhein

Für Unternehmen, Start-ups, Forschung: Trinationaler Innovationstag der Region Oberrhein

Impulse, Innovationen, Netzwerken heißt es am 12. April 2022, wenn im Palais Universitaire der Universität Straßburg die trinationale Veranstaltung Innovation Day Upper Rhine (IDUR) stattfindet. Zwölf Universitäten am Oberrhein, darunter die Universität Koblenz-Landau, und die 100 Partnerunternehmen des von der EU geförderten Projekts „Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR) laden Forschende, Unternehmen, Start-ups sowie Studierende zu einem Tag des Austauschs und der Begegnung rund um den Wissens- und Technologietransfer der trinationalen Region ein. Hauptredner des Tages ist der Nobelpreisträger für Medizin Jules Hoffmann.

Mehr…

07.03.2022 00:00

Erweitertes Beratungsangebot für Studierende am Campus Landau

Erweitertes Beratungsangebot für Studierende am Campus Landau

Eine offene Sprechstunde für Studierende rund um die Themen Studienzweifel, Zukunftsperspektiven und Berufseinstieg – das ist das neue Angebot der Agentur für Arbeit in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) der Universität am Campus Landau. Das KSB ermöglicht Studierenden durch Kurs- und Reflexionsangebote, sich frühzeitig mit beruflichen Perspektiven zu beschäftigen. Dieses Angebot wird nun ergänzt: Ab dem 01.04.2022 können sich Studierende immer freitags von 9 bis 12:30 Uhr in den Räumlichkeiten des KSB am Südpark von qualifizierten Mitarbeitenden der Arbeitsagentur beraten lassen.

Mehr…

25.02.2022 16:15

Grundordnung für die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau verabschiedet

Grundordnung für die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau verabschiedet

Am 23. Februar verabschiedeten die Technische Universität Kaiserslautern und der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau mit der Grund- und der Wahlordnung einstimmig die rechtlichen Regelungen für die zusammengeführte Universität in Rheinland-Pfalz, die zukünftig „Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau“, kurz RPTU heißen wird. Die jeweils 15 Mitglieder der beiden verantwortlichen Senatsausschüsse legten damit gleichzeitig die nächsten Schritte für das Zusammenwachsen ihrer Universitätsstandorte fest. Die Ordnungen erhielten am 25. Februar auch die Zustimmung vom gemeinsamen Hochschulrat und werden nun dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit zur Genehmigung übergeben.

Mehr…

14.02.2022 00:00

Rund 525.000 Euro für gemeinsames Bibliotheksprojekt von TU Kaiserslautern und Campus Landau

Rund 525.000 Euro für gemeinsames Bibliotheksprojekt von TU Kaiserslautern und Campus Landau

Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität Kaiserslautern (TU) planen, ihr Bibliotheksmanagementsystem mit der Einführung eines cloudbasierten „Next Generation Library Systems“ (NGS) und eines auf Suchmaschinentechnologie basierten „Discovery Systems“ an die besonderen Anforderungen von E-Ressourcen anzupassen.

Mehr…

20.01.2022 13:45

VERSCHOBEN: Studierende des Darstellenden Spiels zeigen Theaterstück "Wir sind die Guten"

VERSCHOBEN: Studierende des Darstellenden Spiels zeigen Theaterstück "Wir sind die Guten"

DIE THEATERVORSTELLUNGEN MÜSSEN CORONABEDINGT LEIDER VERSCHOBEN WERDEN - NEUE TERMINE SOLL ES IM MAI GEBEN. Freund oder Feind? Der Anschlag auf dem Breitscheidplatz hat uns daran erinnert, dass Terror nichts Abstraktes ist, das in einem fernen Land passiert, sondern auch vor unserer eigenen Haustür. „Wir sind die Guten (Shoot / Get Treasure / Repeat)“ beleuchtet die verschiedenen Facetten von Terror – vom Krisengebiet zur Kleinfamilie, wobei die Frage nach Gut und Böse bzw. Feind und Freund noch mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt.

Mehr…

13.01.2022 00:00

Politik-Journal ZPol: Herausgeberschaft am Campus Landau

Politik-Journal ZPol: Herausgeberschaft am Campus Landau

Zum Jahresbeginn hat Prof. Dr. Manuela Glaab vom Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, die Geschäftsführende Herausgeberschaft der „Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) – Journal of Political Science“ übernommen. Die Zeitschrift hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1996 zu einem bedeutenden politikwissenschaftlichen Fachjournal im deutschsprachigen Raum entwickelt. Seit 2016 erscheint sie bei Springer.

Mehr…

05.01.2022 00:00

Landauer Akademiegespräche 2022: „Auf Leben und Tod – Extremfälle der Politik“

Landauer Akademiegespräche 2022: „Auf Leben und Tod – Extremfälle der Politik“

Evangelische Akademie der Pfalz, Frank-Loeb-Institut und die Stadt Landau laden zur Diskussion über „Leben schützen um jeden Preis? Erfahrungen in der Pandemie“

Mehr…

15.12.2021 00:00

Deutschlandweite Studie zeigt: Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

Deutschlandweite Studie zeigt: Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau. Im Schnitt sind die Tiere mit 16 unterschiedlichen Pestiziden belastet. Keines der in Deutschland untersuchten Schutzgebiete war unbelastet, so ein weiteres Ergebnis der Studie, die am 16.12.2021 in der Fachzeitschrift „Scientific reports“ erscheint. Pestizide wurden bisher im Schutzgebietsmanagement nicht beachtet, Risikoanalysen fehlen und konventionell mit Pestizideinsatz bewirtschaftete Ackerflächen liegen mitten in Schutzgebieten und umranden diese.

Mehr…

02.12.2021 00:00

50 Jahre zepf: 50 Jahre empirische Bildungsforschung made in Landau

50 Jahre zepf: 50 Jahre empirische Bildungsforschung made in Landau

PISA, IGLU, TIMSS & Co. – Generationen von Lehrern und Schülern kennen diese vergleichenden Schulleistungsstudien. Der Grundstein für die objektive Bewertung von Schülerleistungen in Schulen wurde vor 50 Jahren in Landau mit der Gründung des Zentrums für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) gelegt. Seither ist die Sicherung und Entwicklung von Qualität in Schule und Unterricht ein wesentliches Anliegen der zentralen Forschungseinrichtung an der Universität in Landau. Die Vergleichsarbeiten VERA in den Klassenstufen 3 und 8, die von Landau aus in sechs Bundesländern durchgeführt und ausgewertet werden, sind ein Beispiel dafür. Sie sind ein Baustein der Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring der Kulturministerkonferenz.

Mehr…

25.11.2021 00:00

Landauer Psychotherapieambulanz: Traumabehandlung für Kinder und Jugendliche

Landauer Psychotherapieambulanz: Traumabehandlung für Kinder und Jugendliche

Das Projekt BESTFORCAN, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, bietet über den Projektpartner Universität Koblenz-Landau in der Südpfalz Traumatherapie für Kinder und Jugendliche an. Ängste, Schlafstörungen oder wiederkehrende Erinnerungen sind mögliche Symptome von Kindern und Jugendlichen, die vernachlässigt wurden oder körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt haben. Die psychischen Folgen der Traumata verfolgen die Be-troffenen oft bis ins Erwachsenenalter. Werden die jungen Menschen jedoch psychotherapeu-tisch behandelt, können Langzeitfolgen oft verhindert werden.

Mehr…

23.11.2021 00:00

Neues Angebot des Reallabors Queichland: Queichparkplaudereien

Neues Angebot des Reallabors Queichland: Queichparkplaudereien

Das Klimakonzept der Stadt Landau oder der Beitrag von Kläranlagen zu sauberem Wasser – die Queichparkplaudereien, ein neues Angebot des Reallabors Queichland der Universität in Landau, gehen diesen und weiteren Themen auf den Grund. Ab dem 26. November sind die Plaudereien als Video zu sehen unter www.uni-landau.de/qpp.

Mehr…

22.11.2021 00:00

Forschungsprojekt SuMo-Rhine: Blaupause für nachhaltige Mobilitätsentwicklung am Oberrhein

Forschungsprojekt SuMo-Rhine: Blaupause für nachhaltige Mobilitätsentwicklung am Oberrhein

Mit einem Kolloquium an der Universität Freiburg hat am 17. November das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine seinen Abschluss gefunden. Die Arbeitsgruppe Umweltökonomie am Institut für Umweltwissenschaften der Universität in Landau hat als einer von neun Projektpartnern und mehr als 20 assoziierten Partnern in den vergangenen drei Jahren daran gearbeitet, die Grundlagen für nachhaltige Mobilität am Oberrhein zu verbessern. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts SuMo-Rhine geben Impulse für die Verkehrswende in der Dreiländerregion Oberrhein.

Mehr…

15.11.2021 00:00

Nachlass von Martha Saalfeld geht an die Universität Koblenz-Landau

Nachlass von Martha Saalfeld geht an die Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau erhält den Nachlass und die Rechte der Lyrikerin und Romanschriftstellerin Martha Saalfeld. Zum 45. Todestag der Literatin hat die Ike und Berthold Roland-Stiftung Mannheim, bisherige Nachlassverwalter, darüber hinaus auch die Rechte des literarischen Werkes von Saalfelds Mann Werner vom Scheidt sowie seine Illustrationen von Saalfelds Werk an die Universität übertragen.

Mehr…

10.11.2021 00:00

DFG-Graduiertenkolleg zu statistischer Modellierung in der Psychologie verlängert

DFG-Graduiertenkolleg zu statistischer Modellierung in der Psychologie verlängert

Das Graduiertenkolleg „Statistische Modellierung in der Psychologie“ (SMiP) wird für weitere viereinhalb Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es ist eine von zwölf Einrichtungen zur Stärkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen, deren Förderung die DFG für eine weitere Periode verlängert. In SMiP kooperieren die vier baden-württembergischen Universitäten Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Mannheim – Sprecherhochschule des Kollegs – und die Universität Koblenz-Landau. Drei Kohorten von jeweils bis zu 12 Doktorandinnen und Doktoranden sollen in der neuen Förderphase bis Herbst 2026 am Graduiertenkolleg SMiP ihren Doktortitel erwerben.

Mehr…

02.11.2021 00:00

Fakt und Fake: Ringvorlesung am Campus Landau zu Perspektiven auf Wahrheit und Lüge

Fakt und Fake: Ringvorlesung am Campus Landau zu Perspektiven auf Wahrheit und Lüge

Die Ringvorlesung des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität in Landau thematisiert im Wintersemester das Spannungsfeld von Wahrheit und Lüge. Unter dem Titel „Fakt und Fake. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge“ bieten die unterschiedlichen Fächer des Fachbereichs, von der Kunst über Romanistik bis zur Politikwissenschaft, an zehn Abenden einen vielschichtigen Blick auf aktuelle Debatten und Diagnosen um eine neue Unübersichtlichkeit und Orientierungslosigkeit.

Mehr…

26.10.2021 14:00

Erstsemester-Studierende am Campus Landau mit Immatrikulationsfeier begrüßt

Erstsemester-Studierende am Campus Landau mit Immatrikulationsfeier begrüßt

Mit einer Immatrikulationsfeier hat die Universität in Landau gestern Abend die Erstsemester-Studierenden begrüßt. Viele der rund 850 Neuankömmlinge der Universität nahmen in Präsenz im Audimax und per Livestream in den sozialen Medien an der Veranstaltung teil. Zu der Feier hatten die Vizepräsidentin der Universität und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) gemeinsam eingeladen.

Mehr…