Systematik - inf

Informationswissenschaften. Informatik - inf
(Information Science. Computer Science)

 


Allgemeines
000 Lexika. Handbücher
001 Wörterbücher. Fachspezifische Hilfsmittel
002 Zeitschriften. Jahrbücher. Reihen
003 Fachbibliographie. Abstracts. Kataloge

Tagungsberichte. Fortschrittsberichte. Literaturberichte
004
Information Science: übergreifend
005
Information Science: ohne Computer Science
006
Computer Science

Sammelwerke. Festschriften
007
Information Science: übergreifend
008
Information Science: ohne Computer Science
009
Computer Science

Einführungen. Abrisse
010
Information Science: übergreifend
011
Information Science: ohne Computer Science
012
Computer Science
013
Populäre Darstellungen. Computereinsatz, -praxis "für jedermann"

Grundlegende Untersuchungen. Methodologische Fragen
014
Information Science: ohne Computer Science und übergreifend
015
Computer Science
060 Pflege des Faches. Studium. Beruf. Verzeichnisse von Gesellschaften, Institutionen und Personen. Recht (u.a. Datenschutz)

100 Geschichte, Gegenwart und künftige Entwicklung der Informationswissenschaften und Informatik. Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung
200 Werke einzelner Autoren. Biographisches

230 Information Science (mit und ohne Computer Science): Einzelfragen
234 Information. Kommunikation. Nachrichtenübertragung
236 Kybernetik. Steuern. Regeln. Rückkoppelung
238 Informationstheorie. Codierungstheorie
240 Allgemeine Theorie der Informationssysteme
242 Systemtheorie
244 Planung von Informationssystemen

Technik der Informationssysteme s. inf 550
246 Organisationslehre
248 Operations-Research
s.a. unter Angew. Informationswissenschaft und Informatik
250 Dokumentation
254
Klassifikation. Wörterbuch- und Thesauruserstellung
258
Indexierung
262
Retrieval und Selektionsgüte
268
Weiteres
280 Bibliothek und Bibliothekswesen


Informatik (Computer Science): Einzelfragen
300 Grundlagen der Informatik
302 Allgemeine Grundlagen
304
Formale Logik
306
Mathematik


Schaltalgebra s. inf 342
308
Physik
310
Weiteres
312 Spezielle Grundlagen
313
Graphentheorie
314
Theorie der Algorithmen
316
Rekursive Funktionen
318
Automatentheorie
319
Weiteres
320 Formale Sprachen und mathematische Linguistik
s.a. inf 600
322
Chomsky-Systeme
324
Kontextfreie Sprachen
326
Weitere formale Sprachen
328
Formale Semantik
329
Syntax
330
Formale Übersetzungsmodelle
334
Weiteres
340 Programmiertheorie

Einzelne Programmiersprachen s. inf 450-498
342 Schaltalgebra. Schaltnetze und Schaltwerke

Informations- und Codierungstheorie s. inf 238
346 Elektronische Technologie
348 Bauelemente. Schaltungen
352 Speicher
356 Ein- und Ausgabegeräte
358 Stromversorgung
360 Rechnersysteme
361 Rechnerentwicklung. Computergenerationen
362 Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen
364 Organisationsfragen
366 Konventionelle Rechnersysteme
368 Hochgradig parallele Rechner
370 Spezielle Rechnersysteme

374 Leitwerke
376 Rechenwerke
378 Kanäle. Schnittstellen
380 Speicher. Speicherhierarchien
382 Peripheriegeräte
383 Mobile Endgeräte

384 Rechnernetze und Datenübertragung
386 Beschreibung einzelner Systeme (Hardwarebeschreibungen)
388 Verkehrsbetrachtung und Leistungsmessungen
390 Hardware-Software-Zusammenhänge
392 Zuverlässigkeitstheorie und Fehlerdiagnose
394 Entwurf, Herstellung und Test digitaler Systeme
396 Analogrechner und hybride Systeme

400 Programmiertechnik
402 Suchen und Sortieren
404 Symbolmanipulation
405 Logikprogrammierung
406 Textverarbeitung
408 Graphische Systeme
410 Speicherverwaltung
412 Programmstrukturen. Strukturierte Programmierung
414 Heuristisches Programmieren
415 Objektorientierte Programmierung
416 Simulationstechniken
417 Verteilte Systeme
418 Software-Konstruktion (Software-Engineering, Progr.-Dok.)
420 Systemprogrammierung
422 Implementation. Program Maintenance
424 Metaprogrammierung
425 Weiteres


Systemprogramme. Betriebssysteme
434 Betriebssystemtechniken
436 Stapelverarbeitende Systeme
438 Einzelne Betriebssysteme
Teilnehmersysteme, Time-Sharing-Systeme s.a. inf 486
438.1
DOS
438.2
Windows
438.5
UNIX und Derivate
438.9
Sonstiges
440 Echtzeitsysteme
442 Rechnernetze
444 Weiteres

450 Programmiersprachen
(Anwendersprachen s. Anwendungsgebiet)
452 Sprachdefinition. Spracheigenschaften. Sprachklassifikation
454 Datenstrukturen
458 Universelle Programmiersprachen
460
ALGOL 60
462
ALGOL - Familie
464
ALGOL 68
468
FORTRAN - Familie
472
PL - 1
474
PASCAL
475
Java. HTML. PHP. Perl. Tomcat
476
Weiteres
478 Programmiersprachen für kommerzielle Anwendungen
480
COBOL
483
Weiteres
484 Programmiersprachen für den Gebrauch im Unterricht
s.a Angewandte Informationswissenschaft und Informatik: Bildungswissenschaften
486 Dialogsprachen. Windows-Programmierung
488 Sprachen für Systemprogrammierung
490
Assembliersprachen
492
Sprachen für Übersetzerbau
494
Weiteres
496 Kommandosprachen
498 Sprachen für spezielle Programmiertechniken

500 Übersetzerbau
(Übersetzerstrukturen, Assemblierer, Syntaxanalyse, Lexikograph. Analyse, Verarbeitung der Semantik, Sprach- und maschinenorientierte Optimierung, Compilierer, Binder, Montierer, Kollektor, Linkage Editor)
504 Laufzeitsysteme
506 Dienstprogramme (für internen Betrieb)e
508 Softwarebeschreibungen (Produktbeschreibungen)
s.a. inf 386
508.1
Textverarbeitung, Desktop Publishing
508.2
Tabellenkalkulation
508.3
Datenbanken
508.4
Office-Pakete
508.5
Statistik
508.6
Mathematik
508.9
Sonstiges
516 Psychologie der Informatik. Mensch-Computer-Interaktion

520 Datenverarbeitung und -verwaltung. Datensicherung
521 Praktischer Umgang mit DV-Anlagen. Anleitungen
522 Datenerfassung

Elementare Datenstrukturen s. inf 454
525 Computerviren. Computer- und Datensicherheit
530 Datenorganisation
532
Dateiorganisation und -verarbeitung
534
Zugriffsmethoden
536

Datensicherung. Kryptographische Verfahren der Datenverarbeitung
538 Standardisierung
540 Verfahren der Informationswiedergewinnung
542
Dokumenten-Retrieval
544
Fakten-Retrieval
546
Datenbasis-Management
548 Künstliche Intelligenz

Allgemeine Theorie der Informationssysteme s. inf 240
550 Technik der Informationssysteme
552 Aufbau vollständiger Informationssysteme. Verbund von Systemen. Informations-Netzwerk. Internet
554 Aufbau und Kombination von Datenbanken

Datenübertragung und -fernverarbeitung s. inf 384
558 Beschreibung spezifischer Informationssysteme. Open Source


Angewandte Informationswissenschaft und Informatik

600 Anwendungsbereich Sprachwissenschaft (weitere Ausgliederung vorgesehen)

700 Anwendungsbereich Sozialwissenschaften (weitere Ausgliederung vorgesehen)

900 Anwendungsbereich Bildungswissenschaften
902 Formale Modelle und Simulation von Bildungsprozessen
904 Rechner als Hilfsmittel für die Gestaltung von Unterricht
906
Computer-unterstützter Unterricht (CUU)
908
Computer-gesteuerter Unterricht (CMI)
910 Schulverwaltung. Hochschulverwaltung (h.a. Stundenplangenerierung)
914 Lernerfolgsmessung, Leistungsmessung. Prognosemodelle
920 Didaktik der Informatik
922
Schulsprachen
924
Modellrechner. Taschenrechner
925
Microcomputer
926
Didaktik der Medien zum Informatikunterricht
928
Einzelne Bereiche der angewandten Informatik
929
Angewandte Informatik unter hochschuldidaktischem Aspekt


Schulbücher
930 Primarstufe und Sekundarstufe I
932 Sekundarstufe II
934 Berufliche Aus- und Weiterbildung
936 Lehrerhandbücher
938 Weiteres

940 Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung

942 Pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte der Ausbildung im Fache Informatik

944 Philosophie und Wissenschaftstheorie der Informatik

950 Weitere Anwendungsbereiche
963 Formale Logik
964 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
965 Mathematik
966 Naturwissenschaft und Technik
967 Diagnostik i. allg.
968 Grafik
970 Wirtschaft. Industrie. Management
972 Textverarbeitung i.G.
975 Wissenschaftliche Arbeit im allgemeinen Publikationswesen
s.a. Bibliothekswesen inf 280
980 Computerspiele
985 Multimedia
990 Denk-, Problemlösungs-, Lernfähigkeit im Allg.
995 Sonstiges