Coronavirus Update
Zuletzt geändert am: 26. Januar 2021
Die Corona-Pandemie zwingt uns nach wie vor zur Vorsicht und Umsicht. Wir halten uns streng an die Hygiene- und Abstandsregelungen, denn der Gesundheitsschutz aller Studierenden und Mitarbeitenden hat oberste Priorität. Das bislang gewohnte universitäre Leben auf den Campus wird daher voraussichtlich noch eine ganze Weile eingeschränkt bleiben.
Infektionsgeschehen an der Universität Koblenz-Landau
Aktuelle Warnstufe
Über das Infektionsgeschehen an Universität Koblenz-Landau informiert Sie die aktuelle Warnstufe. Welche Warnstufe an einem Standort gilt, erfahren Sie auf der Startseite der Universität und auf den Seiten der Standorte Koblenz und Landau.
Details zum Warn- und Aktionsplan der Universität Koblenz-Landau finden Sie auf der Seite mit Fragen und Antworten zum Hygienekonzept.
Infektionsfälle
Unter Berücksichtigung des Datenschutzes informiert die Universität Koblenz-Landau hier über konkrete Covid-19-Erkrankungen im Zusammenhang mit Veranstaltungen der Hochschule,
18.01.2020 – Corona-Fall am Campus Koblenz
Am Campus Koblenz wurde der Hochschulleitung die Infektion einer Person mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 gemeldet. Das zuständige Gesundheitsamt ist informiert, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
13.01.2020 – Corona-Fall am Campus Landau
Am Campus Landau wurde der Hochschulleitung die Infektion einer Person mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 gemeldet. Das zuständige Gesundheitsamt ist informiert, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
Infektionsfälle, die mehr als zwei Wochen zurückliegen, werden als vergangene Fälle geführt. Sie sind für die Bestimmung der aktuellen Warnstufen an den Standorten nicht mehr relevant.
17.12.2020 – 2 Corona-Fälle am Campus Landau
Am Campus Landau wurde der Hochschulleitung die Infektion von zwei Personen mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 gemeldet. Das zuständige Gesundheitsamt ist informiert, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
12.12.2020 – Corona-Fall am Campus Koblenz
Am Campus Koblenz wurde der Hochschulleitung die Infektion einer Person mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 gemeldet. Das zuständige Gesundheitsamt ist informiert, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
10.11.2020 – Corona-Fall am Campus Koblenz
Am Campus Koblenz wurde der Hochschulleitung die Infektion einer Person mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gemeldet. Das zuständige Gesundheitsamt ist informiert, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
02.11.2020 – Corona-Fall am Campus Koblenz
Am Campus Koblenz wurde der Hochschulleitung die Infektion einer Person mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gemeldet. Das zuständige Gesundheitsamt ist informiert, weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
26.10.2020 – Corona-Fall bei Veranstaltung in Landau
Im Anschluss an eine Veranstaltung am 26.10.2020 auf dem Campus Landau (Außenstelle Rote Kaserne) wurde eine teilnehmende Person positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet. Alle Schritte der Kontaktnachverfolgung wurden eingeleitet.
19.10.2020 – Corona-Fall bei Veranstaltung in Koblenz – Keine Infektionsrisiken bekannt
Im Anschluss an eine Veranstaltung am 19.10.2020 auf dem Campus Metternich (Koblenz) wurde eine teilnehmende Person positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet. Alle Schritte der Kontaktnachverfolgung wurden eingeleitet, weitere Infektions- und Verdachtsfälle im Zusammenhang mit der Veranstaltung sind nicht bekannt.
19.10.2020 – Corona-Fall bei Veranstaltung in Landau – Keine Infektionsrisiken bekannt
Im Anschluss an eine Veranstaltung am 19.10.2020 auf dem Campus Landau wurde eine teilnehmende Person positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet. Alle Schritte der Kontaktnachverfolgung wurden eingeleitet, weitere Infektions- und Verdachtsfälle im Zusammenhang mit der Veranstaltung sind nicht bekannt.
15.10.2020 – Corona-Fall bei BiWi-Klausur in Landau – Kein Infektionsrisiko für andere Teilnehmende
Eine Teilnehmerin an der elektronischen BiWi-4-Klausur (FB 5, Erziehungswissenschaften) vom 15.10.2020 wurde nachträglich positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet. Die Studentin hat am zweiten Klausurdurchgang von 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr in Raum CIV 165 (Campus Landau) teilgenommen. Das zuständige Gesundheitsamt hat alle Schritte der Kontaktnachverfolgung eingeleitet und festgestellt: Da die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten wurden, hat für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kein Infektionsrisiko bestanden.
Bleiben Sie am Ball!
Das Pandemiegeschehen ist sehr dynamisch. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen zum Umgang mit dem Coronavirus an der Universität und insbesondere an Ihrem jeweiligen Standort über folgende Kanäle:
- E-Mail-Posteingang Ihrer persönlichen Mail-Adresse am Standort Koblenz oder Standort Landau
- Webseiten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Webseiten der Sie betreffenden Fachbereiche und Einrichtungen
- Informationsseiten der Arbeitsgruppe Parasitologie und Infektionsbiologie am Institut für integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Biologie
Das Wichtigste im Überblick
-
Lehrveranstaltungen mit absolut notwendigem Präsenzanteil, die auch schon bis zum 16.12.2020 durchgeführt werden durften, können stattfinden.
-
Prüfungen können in Präsenz oder in digitaler Form durchgeführt werden. Bei Präsenzprüfungen ist für den Gesundheitsschutz aller Teilnehmenden weiterhin das Nutzungskonzept aus dem Sommersemester 2020 zu beachten. Prüfungen in digitaler Form regelt die neuen Rahmenprüfungsordnung.
-
Veranstaltungen und Prüfungen mit einem erhöhten Gefährdungspotential (Sport, Musik, Darstellendes Spiel, Kunst) bedürfen auch bei vorliegender Ausnahmegenehmigung für die Präsenzlehre nochmals einer Neubewertung durch den Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
- Forschungsaktivitäten können unter Einhaltung des Hygienekonzepts stattfinden.
- Die Nutzung des Online-Check-ins ist verpflichtend bei allen Veranstaltungen, Prüfungen und Aktivitäten in Präsenz. Der Online-Check-in stellt bei Präsenzveranstaltungen sicher, dass gegebenenfalls eine Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter möglich ist. Zum Online-Check-in haben wir Informationen für Mitglieder der Universität (mit eigener Uni-E-Mail-Adresse), spezielle Informationen für Lehrende und Informationen für Gäste der Universität (ohne eigene Uni-E-Mail-Adresse) zusammengestellt.
- Die Bibliotheken sind in begrenztem Umfang für den Publikumsverkehr geöffnet. Die lokalen Gegebenheiten an den beiden akademischen Standorten Koblenz und Landau unterscheiden sich, informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Universitätsbibliothek.
- Die Mensen und Cafeterien an den Standorten in Koblenz und Landau haben ein wechselndes, eingeschränktes Angebot. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Studierendenwerks Koblenz und des Studierendenwerks Vorderpfalz.
- Die Gebäude der Universität in Koblenz und Landau sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Studierende dürfen die Gebäude nur anlassbezogen betreten und sind angewiesen, sich darüber hinaus nicht in den Gebäuden aufzuhalten.
- Service- und Beratungsstellen wie Studierendensekretariate, Studienbüros, Studienberatung und Hochschulprüfungsämter sind per E-Mail oder telefonisch erreichbar.
Informationen und Regelungen für Studierende
Aktuelle Informationen für das Wintersemester 2020/2021 für Studierende finden Sie hier.
Informationen und Regelungen für Mitarbeitende
Aktuelle Informationen für Mitarbeitende finden Sie hier.
Achtung: Bitte beachten Sie bei Dienstreisen die aktuellen Bestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz zur Einreise aus Risikogebieten.
Verhaltens- und Hygieneregeln
Die Corona-Pandemie wird unseren Alltag wohl noch lange bestimmen. Halten Sie sich bitte an die jeweils geltenden Hygiene-, Abstands- und Maskenregeln. So tragen Sie dazu bei, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen zu schützen und die Ausbreitung des Virus zu minimieren.
Das aktuelle Hygienekonzept der Universität Koblenz-Landau finden Sie hier.
Wir haben die wichtigsten Inhalte und Regeln auf einer eigenen Seite mit Fragen und Antworten zum Hygienekonzept zusammengefasst.
- Abstand zu Mitmenschen halten (mindestens 1,5 Meter)
- Auf Händeschütteln oder Umarmungen verzichten
- Häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife
- Benutzen von Einmaltaschentüchern auch zum Husten und Niesen, alternativ: Niesen oder Husten in die Armbeuge
- Geschlossene Räume entsprechend der Hygienebestimmungen täglich lüften
- Mund-Nase-Bedeckungen bieten einen wirksamen Schutz für Sie und für andere Personen, vor allem in Situationen, in denen mehrere Menschen im öffentlichen Raum für längere Zeit zusammentreffen oder die Abstandsregeln nicht zuverlässig einhalten können
Psychische Gesundheit in der Corona-Krise
- Praktische Tipps zur psychischen Gesundheit und viele weiterführende Links finden sich auf dem Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
- Informationen und akute Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche bieten das Beratungsangebot Nummer gegen Kummer und die Initiative Corona und Du.
- Ärztlichen Rat auch bei psychischen Belastungen erhalten Beschäftigte der Universität Koblenz-Landau beim betriebsärztlichen Dienst der Hochschule.
- Die Broschüre Stay happy, stay healthy liefert Anregungen zum Erhalt des Wohlbefindens während der Pandemie. Sie wurde von Expertinnen und Experten des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau zusammengestellt.
Mit der Corona-Krise umgehen
In dieser Rubrik finden Sie die Einschätzungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterschiedlichen Aspekten der Corona-Krise.
- Prof. Dr. Stephan Winter (Foto: privat)
Warum Fake News und Verschwörungsmythen derzeit Hochkonjunktur haben
Je länger die Corona-Krise anhält, umso mehr werden Falschnachrichten und Verschwörungstheorien verbreitet und geteilt. Eine Melange aus teils frustrierten, teils verblendeten Bürgerinnen und Bürgern scheint sich zu einer neuen Protestbewegung zu formieren. Warum lang anhaltende Krisen ein Nährboden für Fake News und Verschwörungsmythen sind, erläutert Medienpsychologe Prof. Dr. Stephan Winter im Interview.
Alle Beiträge der Serie "Mit der Corona-Krise umgehen"
Nützliche Informationen im Internet
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Gesundheitslage aus vertrauenswürdigen und seriösen Quellen. Hier einige empfehlenswerte Seiten:
- Robert-Koch-Institut: Informationsseite zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationsportal zum Coronavirus
- Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus
- Rheinland-pfälzische Landesregierung: Informationsportal zum Coronavirus
- Podcast zum Thema Corona: NDR Info mit Prof. Christian Drosten
Wir empfehlen Ihnen, die Corona-Warn-App auf Ihr Smartphone zu laden.