Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website www.uni-koblenz-landau.de (nachfolgend diese/unsere Website).

Die Universität Koblenz · Landau misst dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit der Erfassung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten haben.

Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

 

1 Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist

 

Universität Koblenz-Landau,

Rhabanusstraße 3, 55118 Mainz

Telefon: 06131 37460-0

Telefax: 06131 37460-40

E-Mail:

 

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Stelle richten.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

 

2 Allgemeine Nutzung der Website

2.1 Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit der Website und registrieren Daten zu Ihrem Endgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

 

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
  • Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem
  • Referrer-URL (d. h. die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse und anfragender Provider

 

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z. B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

 

2.2 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher:innen, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

 

3 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten, dann richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

 

3.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, dann haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erhalten. Des Weiteren besteht ein Recht auf Information über:

 

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger:innen oder Kategorien von Empfänger:innen, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfänger:innen in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • die Herkunft von personenbezogenen Daten, die von Dritten erhoben wurden und von uns genutzt werden, soweit diese Informationen verfügbar sind
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

 

Wenn die personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, dann haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

3.2 Recht auf Berichtigung 

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Erhebung der Daten haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

3.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

 

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


Wenn wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wenn wir gemäß Art. 17 zu deren Löschung verpflichtet sind, dann treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung verantwortlichen Personen, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten. Die Verarbeitung kann dann für eine Dauer eingeschränkt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, aber Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, es steht jedoch noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unserer Universität gegenüber den Ihren überwiegen.


3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

 

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an andere  Verantwortliche übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

 

3.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

3.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

3.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, solange kein höherstehendes Gesetz diese erlaubt oder benötigt.

 

3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

 

4 Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische-und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail). Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

 

5 Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

 

6 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unserer Universität. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Dienstleister) erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in dem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern (sogenannte Auftragsverarbeitung), verpflichten wir Auftragsnehmer:innen vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten. Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU über die in dieser Erklärung genannten Fällen hinaus findet nicht statt und ist nicht geplant.

 

7 Online-Formulare

Personenbezogene Daten, die Sie gegebenenfalls über Kontaktformulare, Anmeldeformulare und ähnliche Unterseiten unserer Website über unsere Server an uns leiten, werden nur mit Ihrem Einverständnis entgegengenommen und dienen ausschließlich dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Formularen.

In allen Formularen werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind. Üblicherweise werden die personenbezogenen Daten in der Datenbank der Content-Management-Server gespeichert und sind den jeweils zuständigen Mitarbeitenden der Universität Koblenz · Landau zugänglich. Ist es der Zweck der Datenerhebung, die Daten auch anderen Mitgliedern der Universität Koblenz · Landau zugänglich zu machen, so wird hierbei das Prinzip der Datensparsamkeit beachtet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, es sei denn Sie haben Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktpflege gegeben.

Sie können jederzeit für die Zukunft Ihre Einwilligung widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.

 

8 Newsletter

Wenn Sie sich über unserer Website für einen unserer Newsletter mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Übermittlung unseres Newsletters, bis Sie sich davon abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Eine Abmeldung kann durch Link, Mail oder sonstige Wege erfolgen.

Die E-Mail-Adressen für den Versand werden auf den Content-Management-Servern der Universität Koblenz · Landau im Gemeinsamen Hochschulrechenzentrum Koblenz (GHRKO) gespeichert und für keine anderen Zwecke als den Versand der Newsletter verwendet. Die Abonnenten der Newsletter können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden dadurch automatisch gelöscht.

 

9 Matomo

Die Website der Universität Koblenz · Landau nutzt die Analysesoftware Matomo, mit der Anfragen von Nutzer:innen statistisch ausgewertet werden können. Matomo setzt dazu mehrere Cookies auf Ihrem Endgerät, um – in anonymisierter Form –  wiederkehrende Nutzer:innen unserer Seiten zu identifizieren. Zusätzlich werden durch Matomo Informationen zum verwendeten Browser, zu Betriebssystemeinstellungen (z. B. Bildschirmauflösung), Ein- und Ausstiegsseiten und zur Aufenthaltsdauer erfasst.

Neben der Möglichkeit, das Setzen von Cookies über den Webbrowser zu steuern, können Sie in Ihrem Webbrowser die sogenannte „Do Not Track“-Signalisierung allgemein aktivieren oder mit einem Opt-Out-Cookie gezielt jeglicher Erfassung Ihrer Besuche auf unserer Website durch Matomo widersprechen:

Bitte beachten Sie, dass auch das Piwik-Deaktivierungs-Cookie dieser Website gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie ein anderes Endgerät oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

 

10 Google Analytics

Die Universität Koblenz · Landau setzt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (im Folgenden Google) ein. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erhobenen Informationen über die Benutzung der Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Die Universität Koblenz · Landau setzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer:innen von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag nutz Google diese Informationen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erhobenen und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer:innen werden durch Google nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

11 Google Ads und Conversion-Messung

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google Ads, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z. B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Websites, etc.), damit sie Nutzer:innen angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Falls Nutzer:innen Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die sie sich auf anderen Onlineangeboten interessiert haben, spricht man von Remarketing. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als Web Beacons bezeichnet) in die Websites eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf den Geräten der Nutzer:innen ein individuelles Cookie abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Mit Hilfe des Cookies wird vermerkt, welche Websites die Nutzer:innen aufgesucht haben, für welche Inhalte sie sich interessiert haben und welche Angebote sie geklickt haben. Ferner werden technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes gespeichert.

Außerdem verwenden wir ein individuelles Conversion-Cookie. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen.

Die Daten der Nutzer:innen werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D. h. Google speichert und verarbeitet z. B. nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse der Nutzer:innen, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Profile. Aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für konkret identifizierte Personen verwaltet und angezeigt, sondern für die Cookie-Inhaber:innen, unabhängig davon wer diese Cookie-Inhaber:innen sind. Dies gilt nicht, wenn Nutzer:innen Google ausdrücklich erlaubt haben, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über diese Nutzer:innen gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 

12 YouTube

Auf unserer Website sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videos ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, als auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube LLC (im Folgenden YouTube). YouTube ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

 

13 Google Maps

Diese Website verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie der Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google, deren Vertreter:innen sowie Dritte einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth" .

 

14 Onlinepräsenzen in Sozialen Netzwerken

Die Universität Koblenz · Landau betreibt Onlinepräsenzen in den Sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Instagram, Xing, Linkedin und Youtube.

Wir weisen darauf hin, dass bei einem Besuch dieser Profile Daten der Nutzer:innne außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können und dadurch ein geringeres Datenschutzniveau besteht. Sofern Sie diesbezüglich datenschutzrechtliche Bedenken haben, besuchen Sie diese Profile bitte nicht.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information der Nutzer und an der Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Falls die Nutzer:innen von den jeweiligen Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und Art. 7 DSGVO.

Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt durch die externen Betreiber:innen dieser Sozialen Netzwerke und auf Basis ihrer Datenschutzerklärungen. Bitte informieren Sie sich dort über die entsprechenden Verarbeitungsmodalitäten.

Für Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Rechten weisen wir darauf hin, dass diese am besten direkt bei den Betreiber:innen der Sozialen Netzwerke geltend gemacht werden sollten, da nur diese Zugriff auf Nutzerdaten haben und entsprechend handeln können. Wir können Sie, wenn nötig, bei der Ausübung Ihrer Rechte durch eine gleichlautende Anfrage unterstützen, sofern Sie uns darum bitten.

 

Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)

Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/

 

Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Privay Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

 

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Privay Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

 

Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg)

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)

Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

15 Datenschutzbeauftragte

Wenn Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

 

Universität Koblenz · Landau - Datenschutzbeauftragter

Sebastian Schecker

Rhabanusstraße 3, 55118 Mainz

Telefon: 06131 37460-93

Telefax: 06131 37460-40

E-Mail: schecker@uni-koblenz-landau.de

 

16 Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung abzubilden. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Daten auf dem Laufenden zu bleiben. Durch die fortgesetzte Nutzung des Dienstes erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung und deren Aktualisierungen einverstanden.

 

17 Gemeinsame Verantwortlichkeiten im Sinne von Art. 26 Abs. 1 DS-GVO

Die Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität Kaiserslautern haben eine Vereinbarung über die gemeinsam verantwortete Datenverarbeitung im Rahmen der Zusammenführung der Campus-Management-Systeme getroffen. Deren wesentliche Inhalte finden Sie hier.

 

18 Gültigkeit

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde zuletzt am 09. Mai 2022 geändert.