Strukturierte Promotion

Besondere Promotionsprogramme

Neben der Individualpromotion gibt es auch die Möglichkeit, innerhalb eines strukturierten Programms zu promovieren. Hier kümmert sich ein Team von Betreuern um die Doktorandinnen und Doktoranden. Die Programme beinhalten ein begleitendes Curriculum, sind häufig fächerübergreifend ausgerichtet und unterstützen meist auch den Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die systematische und intensive Betreuung innerhalb dieser Programme ermöglicht in der Regel eine Promotion innerhalb von drei bis vier Jahren. Bei der strukturierten Promotion sollte die geplante Dissertation zu den Schwerpunkten des Programms passen. Zudem braucht der Bewerber ein gutes bis sehr gutes, in Deutschland anerkanntes Examen.

An der Universität Koblenz-Landau gibt es eine Reihe strukturierter Promotionsprogramme mit folgenden thematischen Schwerpunkten (bitte beachten Sie deren entsprechende Informationen bezüglich einer Aufnahme oder Teilnahme und sprechen Sie bei Interesse die jeweiligen Kontaktpersonen direkt an).

Graduiertenakademie Bildung·Mensch·Umwelt

Die Graduiertenakademie Bildung·Mensch·Umwelt ist eines von vier Förderprogrammen des universitätsinternen Projektes Profil3 der Universität Koblenz-Landau.

GA B·M·U

DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse

Das Graduiertenkolleg UpGrade ist ein von der DFG finanziertes, interdisziplinär ausgerichtetetes Promotionsprogramm zur empirischen Erforschung von Lehr-Lern- bzw. Unterrichtsprozessen.

DFG-GK UpGrade

Upper Rhine Trinational Graduate Academy SERIOR

Die Universität Koblenz-Landau und die fünf EUCOR-Universitäten am Oberrhein bauen mit EU-Förderung (INTERREG Oberrhein) die gemeinsame Graduate Academy Security-Risk-Orientation (SERIOR) auf.

GA SERIOR

Graduiertenschule Herausforderung Leben

Die Graduiertenschule ist ein von Rheinland-Pfalz finanziertes Promotionsprogramm zur wissenschaftlichen Betrachtung des "Lebens" unter den Gesichtspunkten Gestaltung, Kreativität und Bildung.

GS Herausforderung Leben

Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies

Das kooperative Forschungskolleg Max-von-Laue Institute of Ceramic Material Properties Studies (CerMaProS) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz und stellt eine Kooperationsplattform zur interdisziplinären Forschung und Entwicklung keramischer Werkstoffe und Fertigungstechnologien dar.
Das strukturierte Promotionsprogramm unterstützt seine Fellows mit einem maßgeschneiderten Kompetenzaufbauprogramm bei ihren Forschungsvorhaben.

CerMaProS