Profilbereich Bildung


Profilbereich BildungDie Forschung im Bereich Bildung" erwächst aus der traditionellen Stärke der Universität Koblenz-Landau, die als einzige in Rheinland-Pfalz Lehramtsstudiengänge für alle Schularten anbietet.

Grundlegende Merkmale des Profilbereichs sind die herausragende Nähe zur schulischen Praxis und die sehr vielfältigen Verbindungen aus der Kopplung von Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik der einzelnen Schulfächer. Außerdem hat die Universität Koblenz-Landau viele Angebote für den Wissenstransfer in die Schulen und betreut außerschulische Lernorte sowie Schülerlabore.

Diese Merkmale werden durch Einrichtungen der Universität mit besonderen Forschungskapazitäten im Bereich Bildung ergänzt. Bereits 1971 war in Landau das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZepF) gegründet worden, welches heute eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität ist. Seit Längerem baut die Universität die Unterrichts- bzw. Lehr-Lern-Forschung aus und dieses Thema bildet heute den Kern der Forschung im Profilbereich Bildung. Seit Kurzem gibt es das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL), eine campusübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität zur besseren Koordination der vielen außerschulischen Lernorte der Universität.

Aktuell gibt es an der Universität ein DFG-finanziertes, interdisziplinäres Graduiertenkolleg "Unterrichtsprozesse" (UpGrade, seit 2009). Es gehört weiterhin zu den wenigen koordinierten Projekten mit DFG-Förderung im Themenbereich Bildung.