Aktuelles aus der Forschung
-
Uni-Workshop: Spielend zum beruflichen Erfolg - Training mit Brettspiel zur Positiven Psychologie und Selbstdisziplin
- Fachwissen ist eine der Grundlagen für berufliches Weiterkommen. Nicht weniger wichtig ist auch die Kunst der Selbstdisziplin. Denn sie spielt für das Setzen von Prioritäten, das Erledigen von Aufgaben und die Verwirklichung eigener Ambitionen eine entscheidende Rolle. Ein „Training zur Positiven Psychologie und Selbstdisziplin“ an der Universität in Landau vermittelt, wie man diese verbessern und gezielt einsetzen kann.
-
EXIST IV Projekt: Dissertation von Björn Höber erfolgreich abgeschlossen
- Am 23. November 2016 hat Björn Höber seine Dissertation mit dem Titel „Firm internal Innovation Contests: Work Environment Perceptions and Employees’ Participation“ im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau erfolgreich verteidigt.
-
Neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies erhältlich
- Die neue Broschüre des Institute for Web Science and Technologies (WeST) an der Universität Koblenz-Landau ist erschienen. Behandelt wird der Zeitraum von 2013 bis 2016. Exemplare sind in gedruckter Form in Raum B 006 am Campus Koblenz erhältlich und eine pdf-Datei der Broschüre ist online abrufbar.
-
Film über die Arbeit des University Competence Center for Collaboration Technologies (UCT) veröffentlicht
- Die Arbeit an der Kollaborationsplattform UniConnect und weiteren Projekten des UCT wird in einem vom Kollaborationspartner IBM produzierten und veröffentlichten Film ausführlich beleuchtet.
-
Vier Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Bereich E-Goverment gesucht
- Die Forschungsgruppe E-Government sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für die folgenden Aufgaben:
-
DFG-Projekt zur Untersuchung langfristiger Auswirkungen von Enterprise Collaboration Systemen
- Ein von den Professorinnen Williams und Schubert eingereichter DFG-Antrag wurde positiv beschieden. In dem neu gestarteten DFG-Projekt werden die langfristigen Auswirkungen von Enterprise Collaboration Systemen in Unternehmen untersucht.
-
Erste Forschungsergebnisse zu Digital Happiness
- Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche des menschlichen Lebens. Die Entstehung und der Ausdruck von Emotionen in der digitalen Welt sind jedoch bislang noch wenig erforscht. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge im Fachbereich IV: Informatik der Universität Koblenz-Landau das Thema „Emotionen in der Online-Welt“ zu untersuchen.
-
Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts EVOWIPE zum expliziten Vergessen bei WeST
- Am 9. November 2016 fand die Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts „EVOWIPE - Explizites Vergessen ontologiebasierten Wissens in der Produktentwicklung“ am Institut WeST der Universität Koblenz-Landau statt.
-
Land der Ideen 2016 – Koblenz lernt e.V. und Wasser 3.0 ausgezeichnet
- Unsere Studentinnen Viktoria Schäfer und Jennifer Retz mit ihrer Initiative Koblenz lernt e.V. sowie unsere Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen mit ihrem Projekt Wasser 3.0 wurden im Rahmen des diesjährigen Innovationswettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
-
Study Group with Industry
-
Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts EXCITE zur Zitationsextrahierung bei WeST
- Am 4.10.2016 fand die Auftaktveranstaltung des DFG-Projekts „EXCITE – Extraction of Citations from PDF Documents“ am Institut WeST der Universität Koblenz-Landau statt. Im Projekt werden Algorithmen entwickelt, mit denen sich Referenzen und Zitationen aus PDF-Volltexten extrahieren und mit bibliographischen Datenbanken abgleichen lassen.
-
Land der Ideen: Netzwerkforum und Preisverleihung
- Anlässlich der Verleihung des Preises „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ an das Projekt Wasser 3.0 der Arbeitsgruppe Organische und Ökologische Chemie der Universität Koblenz-Landau findet am 27. Juli ein Netzwerkforum auf dem Campus Landau (Atrium) statt. Zur offiziellen Preisverleihung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.
-
Deutsch-französisches Doktorandenkolleg genehmigt
- Die Universität Koblenz-Landau kooperiert künftig mit den Hochschulen der trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) in der Doktorandenausbildung zum Doppeldoktorat.
-
Ein einfaches Modell bewertet Pestizide sicherer als bisher
- Bei der Bewertung von Pestiziden liefert ein einfaches Modell sicherere Ergebnisse als das aktuell von der EU angewandte. Das belegt eine aktuelle Studie des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau und der ETH Zürich. Die Wissenschaftler zeigen, dass zur Risikobewertung von Pestiziden ein weitaus weniger komplexes Box-Modell eine höhere Sicherheit für die Umwelt bieten kann als der von der EU verwendete FOCUS-Modellierungsansatz.
-
Workshop: Fairer Umgang mit Ressourcen
- Ressourcenreichtum hat sich in der Geschichte vieler Länder nicht als Segen, sondern als Fluch erwiesen: Ob und wie die Rohstoffwirtschaft so reformiert werden kann, dass alle nachhaltig davon profitieren, ist Thema eines Workshops an der Universität Koblenz-Landau. Auf Einladung der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und der Abteilung Politikwissenschaft diskutieren am 19. und 20. Mai 2016 Wissenschaftler in Landau.
-
Fit für den Klimawandel: Unternehmen gesucht
- Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist der Klimawandel. Von Extremwetterereignissen sind auch Unternehmen betroffen. Das trinationale Projekt Clim’Abilty hat daher das Ziel, Unternehmen der trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) fit für den Klimawandel zu machen. In den nächsten drei Jahren wollen die 13 Projektpartner gemeinsam mit Unternehmen Anpassungsstrategien entwickeln.
-
Trinationales Risikomanagement: SERIOR nimmt Arbeit auf
- Umweltprobleme, die Konsequenzen des Klimawandels oder soziale Herausforderungen: Risiken machen in der globalisierten Welt vor Landesgrenzen nicht halt. Die trinationale Oberrhein-Graduiertenakademie SERIOR (SEcurity-RIsk-ORientation) geht daher der Frage nach, ob Menschen in Grenzregionen Risiken unterschiedlich wahrnehmen und auch verschieden damit umgehen.
-
Studie: Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz sind für inklusiven Unterricht gut aufgestellt
- Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz sind auf einem guten Weg, so das Ergebnis des Forschungsprojektes „Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz“ (GeSchwind) an der Universität Koblenz-Landau, das seit 2011 die bisherigen Entwicklungen der rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen untersucht.
-
Verwaltet und vergessen: Erinnerungen an staatliche Heimerziehung in Rheinland-Pfalz 1945 bis 1975
- Die Geschichte der Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland lag lange im Dunklen. Mit „Verwaltet und vergessen“ legen nun der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Christian Schrapper von der Universität Koblenz-Landau und seine Kolleginnen das Ergebnis einer umfassenden wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz vor. Schrapper war Mitglied des Runden Tisches „Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren“ in Berlin.
-
Universität Koblenz-Landau unterstützt Forschung und Bildung in Ruanda
- Fünf Tage war eine Delegation der Universität Koblenz-Landau zu Gast im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda. Die Universität kooperiert seit vielen Jahren mit ruandischen Hochschulen und Institutionen. Diese Zusammenarbeit soll fortgeführt und ausgebaut werden. Dazu führten Universitätspräsident Professor Dr. Roman Heiligenthal und die anderen Mitglieder der Delegation Gespräche mit der Universität Ruanda in Kigali und Butare, dem Ministry for Natural Resources und dem Ruanda Development Board. Neue Projekte, die im nächsten Jahr beginnen sollen, wurden vorgestellt und erhielten die volle Unterstützung des ruandischen Ministeriums.