Weitere Drittmittelprojekte
Es folgt eine Auflistung von weiteren laufenden Drittmittelprojekten, welche von öffentlichen oder privaten Geldgebern (außer DFG und EU, siehe Navigationsspalte links) gefördert werden und deren Fördersumme über 300.000 € liegt:
- Open Digital Lab 4you, Digitale Verknüpfung von realen Laboren und virtuellen Lernorten zu einer hybriden Lern- und Arbeitsumgebung, Förderer: BMBF, (2018 - 2022), Projektleiter: Dr. Peter Ferdinand - Institut für Wissensmedien,
- SPITZE: eStudienvorbereitung mit personalisierten interaktiven eLearning Modulen und Tests zum besseren Einstieg ins Studium. Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP. Projektleiter: Dr. Peter Ferdinand - Institut für Wissensmedien, Prof. Dr. Tanja Lischetzke - Methodenzentrum.
- BIOEFFEKT: Biomanipulation zur Wiederherstellung des hyporheischen Interstitials, Förderer: Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, 2015-2017, Projektleiterin: Dr. Carola Winkelmann - Institut für Integrierte Naturwissenschaften;
- EVUS-IT Einsatz im Brand- und Katastrophenschutz (BKS) RLP 2014, gefördert durch Ministerium des Inneren, Sport und Infrastruktur RLP (2014-2016); Prof. Dr. Maria Wimmer, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik;
- MehrSprachen - eine Interventionsstudie von Sprachkompetenz und Sprachbewusstheit in der Grundschule, gefördert durch BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016-2019); Prof. Dr. Anja Wildemann, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter;
- Wissenschaftliche Begleitforschung zur Versteigerung von Enabling Innovation (WissBEnIn), gefördert durch BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014-2017); Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch, ZifET - Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurial & International Transfer.
Daneben werden im Rahmen des Hochschulprogramms „Wissen schafft Zukunft“ des Landes Rheinland-Pfalz aktuell drei profilbildende, campusübergreifende Forschungsschwerpunkte an der Universität Koblenz-Landau besonders gefördert:
- Forschungsschwerpunkt "Kommunikation-Medien-Politik (KoMePol)", gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK RLP, 2014-2016); Sprecher: Prof. Dr. Michaela Maier und Prof. Dr. Jürgen Maier;
- Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung (Kultur-Norm)", gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK RLP, 2014-2016); Sprecher: Prof. Dr. Christian Bermes und Prof. Dr. Michaela Bauks;
- Forschungsschwerpunkt "Land-Wasser-Interaktionen unter dem Einfluss neuer anthropogener Stressoren (AufLand)", gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK RLP, 2014-2016); Sprecher: Prof. Dr. Gabriele Schaumann und Prof. Dr. Andreas Lorke.