Friedensakademie Rheinland-Pfalz
-
Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz verfolgt das Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu entwickelt sie Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und betreibt anwendungs- und lösungsorientierte Forschung zu friedenswissenschaftlichen und friedenspädagogischen Themen. Als einmalige Schnittstelleninstitution in Rheinland-Pfalz fördert sie den wechselseitigen Austausch zwischen akademischer Forschung und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
- Meldungen
-
21.06.2022
Weiterführende Kooperation mit der Universität Haifa
Vom 4.-12. Juni 2022 stattete Charlotte Dany der Universität Haifa einen Besuch ab. Sie nutzte diese Gelegenheit, um alte Kontakte wiederzubeleben, neue Kontakte zu knüpfen und um Grundsteine für weiterführende Kooperationen zu legen. Mit der Universität Haifa verbindet die Friedensakademie seit Jahren eine enge Kooperation, die sich durch eine Verbindung von Forschung und Praxis im Rahmen des Shared Society Programms auszeichnet. Der Erasmus+-finanzierte Aufenthalt unserer Geschäftsführerin diente einerseits der Anbahnung weiterer konkreter Projekte und bot andererseits die Möglichkeit, sich in die Lehre an der Universität Haifa einzubringen und Givat Haviva zu besuchen.
weiterlesen -
02.06.2022
Rückblick auf den Vortrag von Thomas Wagner zu den Grenzen des demokratischen Diskurses
Es wurde ausgiebig diskutiert und auch gelacht: Der Vortrag von Thomas Wagner zum Thema "Grenzen des demokratischen Diskurses? Mit Rechten reden und streiten" am 1.6. im Kloster Neustadt war gut besucht.
weiterlesen -
01.06.2022
Vortrag: Environmental Peacebuilding - Umwelt und Frieden zusammendenken
"What kind of a UN does it need to make peace?" war das Thema der diesjährigen UN Ringvorlesung an der TU Dresden, bei der Rebecca Froese, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Friedensakademie, am 1. Juni auf Einladung der Hochschulgruppe der Vereinten Nationen zum Thema Environmental Peacebuilding sprach.
weiterlesen
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen finden bis auf Weiteres kaum öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt. Virtuelle und hybride Formate werden wie gewohnt unter der Rubrik "Termine" angekündigt. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese Zeit!
Ihr Team der Friedensakademie RLP
- Termine
-
22.07.2022
Can Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) act as a tool for Conflict Mitigation?
Tony Rinaudo from World Vision will describe what FMNR is and how this environmental and agricultural land restoration method heals the land and relationships. He will give examples of where restoration activities have helped reduce conflict and brought about greater collaboration and better co-existence between previously competing and sometimes conflicting communities.Onlineweitere Informationen -
16.09.2022
Woher kommt Dein Superfood? Einblicke in das Leben von Paranusssammler*innen im südwestlichen Amazonasgebiet
Dank der außergewöhnlichen Vermarktung unter dem Label "Superfood" haben Lebensmittel wie Açaí, Quinoa, Paranüsse und Chiasamen ihren Weg auf den Speiseplan europäischer Verbraucher*innen gefunden. Währenddessen bleiben die Lebensumstände und Herausforderungen der Produzent*innen oft verborgen. Am Beispiel der Paranuss geben Rebecca Froese, Claudia Pinzón und Diana Figueres Einblicke in die Realitäten von Paranusssammler*innen und teilen Eindrücke und Erkenntnisse aus der Feldforschung im bolivianischen und brasilianischen Amazonas. Die Veranstaltung wird auf Spanisch stattfinden. Flüsterübersetzung ins Deutsche kann bei Bedarf angeboten werden.Kulturraum Andenbuch, Bergmannstr. 59 im Hof, 10961 Berlinweitere Informationen
Public Support and Illiberal Behavior of Right-wing Populist Governments during the Covid-19 Pandemic
Can right-wing populist governments exploit a health crisis? Or does a health crisis make them more vulnerable to losses of public support? Departing [...]
weiterlesenDemokratiekonflikte und das Hambacher Schloss
Demokratie ist nie abgeschlossen. Es muss immer Konflikte um sie geben, weil das Volk stets neue Einsichten über seinen demokratischen Zustand [...]
weiterlesenDenigrating Urban Spaces: The Working of Territorial Stigma on Chicago’s South Side
This blog post deciphers the discursive practices in Chicago´s South Side community, focusing on newspaper representations of violence and crime. [...]
weiterlesenIst das Kunst, oder…? - Von den (Un-)Möglichkeiten aktivistischer Kunst
Kunst ist etwas, das man in gut ausgeleuchteten Museen anschauen kann? Etwas, das man sich nach Feierabend gerne in klimatisierten Theatersälen und [...]
weiterlesenGegen skrupellose Geschäftspraktiken - #LieferkettenSorgfaltspflichtenGesetz
In einem Handy sind viele verschiedene Materialien und insbesondere Metalle verbaut. Das haben wir wohl schon fast alle einmal gehört. Wo diese [...]
weiterlesenDick, Dicker, Diskriminiert - Von der Intersektionalität des Dickseins
Jede/r hat sicher schon einmal den Satz gesagt, gedacht oder gehört: "Heute kann ich noch ein Dessert essen, da ich morgen wieder Sport mache!" Die [...]
weiterlesen