Friedensakademie Rheinland-Pfalz
-
Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz verfolgt das Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu entwickelt sie Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und betreibt anwendungs- und lösungsorientierte Forschung zu friedenswissenschaftlichen und friedenspädagogischen Themen. Als einmalige Schnittstelleninstitution in Rheinland-Pfalz fördert sie den wechselseitigen Austausch zwischen akademischer Forschung und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
- Meldungen
-
12.07.2022
Friedensakademie veröffentlicht Jahresbericht 2021
Pandemie, Klimawandel und die Aktualität von Kriegen in Europa stellen uns als Friedens- und Konfliktforscher*innen vor große Herausforderungen, zu denen wir mit unserer Arbeit Orientierung geben und Wege zur Bewältigung aufzeigen wollen. Wir freuen uns Ihnen den Jahresbericht 2021 präsentieren zu können. Im letzten Jahr haben uns die Auswirkungen der Pandemie beschäftigt, genauso wie Naturkatastrophen fast vor unserer Haustüre.
weiterlesen -
05.07.2022
Ausstellung zum 90. Todestag von Max Slevogt: Ostwind „Krieg und Frieden“
Zum 90. Todestag von Max Slevogt kuratiert Sofia Ohmer von der New York University in Kooperation mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz die Ausstellung „Krieg und Frieden“, die im Slevogthof in Leinsweiler und im Deutschen Tor in Landau stattfindet. Mit der Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland- Pfalz setzen sich junge Künstlerinnen und Künstler malerisch, szenisch, fotografisch und filmisch mit dem Motto des Kultursommers „Ostwind“ auseinander.
weiterlesen -
21.06.2022
Weiterführende Kooperation mit der Universität Haifa
Vom 4.-12. Juni 2022 stattete Charlotte Dany der Universität Haifa einen Besuch ab. Sie nutzte diese Gelegenheit, um alte Kontakte wiederzubeleben, neue Kontakte zu knüpfen und um Grundsteine für weiterführende Kooperationen zu legen. Mit der Universität Haifa verbindet die Friedensakademie seit Jahren eine enge Kooperation, die sich durch eine Verbindung von Forschung und Praxis im Rahmen des Shared Society Programms auszeichnet. Der Erasmus+-finanzierte Aufenthalt unserer Geschäftsführerin diente einerseits der Anbahnung weiterer konkreter Projekte und bot andererseits die Möglichkeit, sich in die Lehre an der Universität Haifa einzubringen und Givat Haviva zu besuchen.
weiterlesen
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen finden bis auf Weiteres kaum öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt. Virtuelle und hybride Formate werden wie gewohnt unter der Rubrik "Termine" angekündigt. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese Zeit!
Ihr Team der Friedensakademie RLP
- Termine
-
16.09.2022
Woher kommt Dein Superfood? Einblicke in das Leben von Paranusssammler*innen im südwestlichen Amazonasgebiet
Dank der außergewöhnlichen Vermarktung unter dem Label "Superfood" haben Lebensmittel wie Açaí, Quinoa, Paranüsse und Chiasamen ihren Weg auf den Speiseplan europäischer Verbraucher*innen gefunden. Währenddessen bleiben die Lebensumstände und Herausforderungen der Produzent*innen oft verborgen. Am Beispiel der Paranuss geben Rebecca Froese, Claudia Pinzón und Diana Figueres Einblicke in die Realitäten von Paranusssammler*innen und teilen Eindrücke und Erkenntnisse aus der Feldforschung im bolivianischen und brasilianischen Amazonas. Die Veranstaltung wird auf Spanisch stattfinden. Flüsterübersetzung ins Deutsche kann bei Bedarf angeboten werden.Kulturraum Andenbuch, Bergmannstr. 59 im Hof, 10961 Berlinweitere Informationen
Die Folgen des russischen Angriffs für Umwelt, Klima und Klimapolitik
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine gefährdet die menschliche Sicherheit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. Viele Soldaten fallen, [...]
weiterlesenWachsende globale Ernährungsunsicherheit im Kontext des Ukraine-Krieges
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die globale Nahrungsmittelversorgung werden derzeit in den Medien vielfach diskutiert. Doch stand die [...]
weiterlesenPublic Support and Illiberal Behavior of Right-wing Populist Governments during the Covid-19 Pandemic
Can right-wing populist governments exploit a health crisis? Or does a health crisis make them more vulnerable to losses of public support? Departing [...]
weiterlesenArte.Preneurship - und das Ziel, Kunst gesellschaftlich zu gestalten
Klassische Musik – Musik von und für „die Massen“ oder eher von und für eine kleine privilegierte Elite? Inspiriert von der künstlerischen Arbeit mit [...]
weiterlesenIst das Kunst, oder…? - Von den (Un-)Möglichkeiten aktivistischer Kunst
Kunst ist etwas, das man in gut ausgeleuchteten Museen anschauen kann? Etwas, das man sich nach Feierabend gerne in klimatisierten Theatersälen und [...]
weiterlesenGegen skrupellose Geschäftspraktiken - #LieferkettenSorgfaltspflichtenGesetz
In einem Handy sind viele verschiedene Materialien und insbesondere Metalle verbaut. Das haben wir wohl schon fast alle einmal gehört. Wo diese [...]
weiterlesen