Meldungen
Eine Ebene höherNeue Veröffentlichung: "Die Friedens Warte 3-4/2020" - "Christian Tomuschat zu Ehren"
Dr. Charlotte Dany gibt mit Erscheinen des aktuellen Heftes die Zeitschrift ‚Die Friedens-Warte‘ mit heraus. Die neue Ausgabe 3-4/2020 widmet sich den Schwerpunktthemen ‚Menschenrechte‘ und ‚Internationale Organisationen und Friedenssicherung‘ und trägt den Titel "Christian Tomuschat zu Ehren".
Wir begrüßen unsere neue Praktikantin: Leonie Oettler
Leonie Oettler ist Masterstudentin in Kommunikations- und Medienpsychologie in Landau. Wir begrüßen sie als Praktikantin in unserem Team.
Dritte digitale Expert School des Programms "Shared Society"
Vom 12. bis 15. März 2021 fand die bereits dritte Expert School des internationalen Kooperationsprogramms "Developing the Next-Generation of Shared Society Theory and Practices" statt. In dem viertägigen Treffen haben sich Expert*innen aus fünf Ländern zum Schwerpunkt soziale Kohäsion und Polarisierung ausgetauscht.
Podiumsdiskussion „Ein Jahr Corona: Wie gespalten ist Deutschland?“
Im März 2020 erreichte Covid-19 Deutschland. Nach einem Jahr Pandemie zog die Friedensakademie am 11. März 2021 mit Expert*innen aus Bildung, Geschichte, Politik und Recht Bilanz und diskutierte ebenso drängende Herausforderungen wie Bewältigungsstrategien.
Neue Veröffentlichung: „Peace and the Pandemic: International Perspectives on Social Polarization and Cohesion in Times of COVID-19“
Rechtzeitig zu unserem Online-Event „Ein Jahr Corona“ erscheint die erste Ausgabe unserer Working Paper-Reihe PEACE PERSPECTIVES zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in verschiedenen Ländern und Forschungskontexten.
Call for Papers der Zeitschrift Die Friedens-Warte 1-2/2022 "Gesellschaftliche Spaltungen und Zusammenhalt in Krisensituationen"
Die Herausgeber*innen der Zeitschrift Friedens-Warte laden dazu ein, für die erste Ausgabe des Jahrgangs 2022 (1-2/2021) Beiträge oder Beitragsvorschläge bis zum 15. Juli 2021 einzusenden.
Call for Papers der Zeitschrift Die Friedens-Warte 3-4/2021 "Mythen der etablierten Sicherheitspolitik II"
Die Herausgeber*innen der Zeitschrift Friedens-Warte laden dazu ein, für die zweite Ausgabe des Jahrgangs 3-4/2021 Beitragsvorschläge bis zum 1. Mai einzureichen.
Landau Peace Lecture „Geschichtspolitik als Kulturkampf“ mit Michael Sturm
Wie kann eine historisch-politische Bildungsarbeit und auch jede engagierte Einzelperson völkisch-nationalistischen Deutungen von historischen Orten und Ereignissen entgegentreten? Dazu sprach Michael Sturm, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster, im Rahmen der Landau Peace Lecture am 24. Februar.
Call for Blog Contributions: "Vergessene Konflikte"
Eingereicht werden können Forschungsbeiträge (1000 – 2000 Wörter) oder Kommentare (500 – 1000 Wörter). Bitte senden Sie Ideenskizzen bis zum 10. März 2021 an friedensakademie-blog@uni-landau.de. Einsendeschluss für die finalen Beiträge ist der 31. März 2021.
Call for Applications: Das Lehren lernen digital
Das neue Semester unter Corona-Bedingungen steht vor der Tür und das nächste (Online-)Seminar muss noch konzipiert werden? Noch auf der Suche nach Ideen und Feedback für die Gestaltung oder Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung? Dann ist dieser Online-Workshop für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung im März & April 2021 vielleicht genaud das richtige.
New Publication: Formalization as a tool for environmental peacebuilding?
This article by our research associates Christina Ankenbrand, Zabrina Welter and Nina Engwicht critically investigates the contribution of ASM formalization to sustainable peace by focusing on its impact on the livelihood dimension of peacebuilding. It analyses the livelihood impact of three formalization interventions in the diamond sectors of two countries: cooperatives in Liberia, and, in Sierra Leone, ethical sourcing schemes and a community-based natural resource management initiative.
Wir begrüßen unsere neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Anne Hennings
Anne Hennings arbeitet und forscht seit über 10 Jahren zu Land- und Ressourcenkonflikten und hat in Münster zu Konflikten um und Widerstand gegen Plantagen und Bergbauprojekte in Nachkriegskontexten promoviert.
Friedensakademie RLP und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
Die Ruinen des ‚Westwalls‘ sind die flächenmäßig größte materielle Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Deutschland. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung der Universität Koblenz-Landau und die Evangelische Akademie der Pfalz haben sich in einem zweijährigen Projekt mit dem Westwall beschäftigt. Sie haben Diskursveranstaltungen organisiert, politische und zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch gebracht und Anregungen zum Umgang mit dem NS-Relikt erarbeitet.
Neue Publikation: Anregungen für eine friedensbezogene politische Bildungsarbeit am Westwall
Friedensakademie Rheinland-Pfalz und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
Filmgespräch „Kampf der Demokrat*innen“ als Videoaufzeichnung
Am 19. November 2020 zeigte die Friedensakademie Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Offenen Kanal Weinstraße, Studio Landau, den Dokumentarfilm „Theodor Graf Fugger von Glött – Deserteur oder Freiheitskämpfer?“.
Digitale Expert School des Internationalen Programms „Developing the next generation of Shared Society theory and practices”
Das jährliche Expert*nnen-Treffen des internationalen Netzwerkprogramms "Developing the next generation of Shared Society theory and practices" fand von 9. bis 12. November 2020 aufgrund von Covid-19 in diesem Jahr virtuell statt.
Digitale Veranstaltung „Shared Societies in Times of a Crisis: Lessons from the experience of Covid-19 in five countries”
Im Rahmen der diesjährigen Expert School Shared Society haben die Teams aus den Programmländern Deutschland, Israel, Nord Mazedonien, Nordirland und Belgien am 11. November 2020 in öffentlichen Vorträgen Einblicke in die gegenwärtige Situation in ihren jeweiligen Ländern gegeben.
New Publication: A political ecology perspective on resource extraction and human security in Kenya, Bolivia and Peru
The papers shows through a comparative analysis of ‘glocal’ governance institutions in oil and gas extraction in Bolivia and Kenya as well as in artisanal and small-scale gold mining (ASGM) in Peru, that these institutions are rather ineffective in protecting the human security of local communities.
Lebendiger Austausch beim Stakeholder-Workshop „Demokratiefkonflikte!?“
Am letzten Wochenende veranstaltete die Friedensakademie RLP einen Workshop zu Konflikten um Demokratie im Kontext des sogenannten ‚neuen Hambacher Fests‘, einer seit drei Jahren auf dem Hambacher Schloss stattfindenden Veranstaltung mit rechtspopulistischen Redner*innen. Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Lokalpolitik und Schlossverwaltung kamen zusammen, um ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Konflikte zusammenzutragen und mögliche nächste Schritte zu entwickeln.
Vortrag: „Frieden und Sicherheit in Zeiten globaler Klima- und Umweltveränderungen“
Jun. Prof. Schilling, wissenschaftlicher Leiter der Friedensakademie, war am 5. Oktober 2020 für einen Vortrag im Rahmen der Themenreihe "Klimawandel" zu Gast bei der Landeszentrale für Politische Bildung (LpB) Rheinland-Pfalz in Mainz.