Institut für Pädagogik - Abteilung Pädagogik
Sie befinden sich hier auf der "alten" Seite
des Instituts für Pädagogik der Universität Koblenz-Landau.
Da die Universität Koblenz seit Januar 2023 selbständig ist
und eine neue Internet-Präsenz hat,
finden Sie uns nun unter:
https://www.uni-koblenz.de/de/bildungswissenschaften/institut-fuer-paedagogik
Vorab-Hinweis für neue Studierende, die das Studium des B.A. Pädagogik oder des M.A. Erziehungswissenschaft zum WS 22/23 bei uns aufnehmen werden: Spätestens eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit werden Sie hier entsprechende Informationen zum Start finden.
-------------------------------------------------
Hinweise zu Corona (Stand: 20.09.2022)
Koblenz, 26.04.2021
Stichwort: Abschaffung der Modulnachweis-Formulare
Liebe Studierenden des B.A. Pädagogik und des M.A. Erziehungswissenschaft FuEiO am Campus Koblenz,
anlässlich der jüngsten Änderungen des rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes sowie mit Blick auf die „Unterschriften-Problematik“ zu Zeiten von Corona möchten wir Sie hiermit über eine Neuregelung im Umgang mit den Modulnachweis-Formularen informieren.
Die bisherige Praxis, die schriftlichen Modulnachweise zur Dokumentation der Teilnahme an Veranstaltungen und des Abschlusses eines Moduls zu nutzen, wird in allen das Institut für Pädagogik betreffenden Modulen des BA Päd. und des MA EZW mit sofortiger Wirkung aufgegeben. Es gelten nur noch die Angaben, die via KLIPS gemacht werden (z.B. Notenvergabe bei den Prüfungen oder „TE“ zur Bestätigung der Teilnahme).
Studierende aus höheren Semestern mit laufenden Modulabschlüssen, die ihr Formular bereits eingereicht haben, können es dennoch zur Vervollständigung ihrer Unterlagen zurückerhalten, doch ist es auch hier keine Pflicht mehr.
Wir hoffen, Ihnen und auch uns das universitäre Leben dadurch ein wenig zu erleichtern.
Mit herzlichen Grüßen
die Teams der Allgemeinen Pädagogik I und II, Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik,
Migration und Heterogenität, Forschung und Entwicklung in Organisationen sowie
der Nicht-ausschließenden Pädagogik/Inklusion
P.S. Falls Sie diesbezügliche Fragen zur Handhabung an anderen Instituten, wie der Psychologie oder der Soziologie, haben sollten, wenden Sie sich bitte an die dortigen Ansprechpartner:innen.
-----------------------------------------------
Ergänzung aufgrund von Nachfragen von Seiten Studierender:
Die o.g. Regelung gilt mit sofortiger Wirkung; für die vergangene Praxis bedeutet dies:
a.) Wenn Sie ein Modul des Instituts für Pädagogik erfolgreich abgeschlossen haben bzw. Ihre Leistung im Prüfungssystemteil von KLIPS entsprechend vermerkt ist, gelten alle zum Modul zugehörigen Veranstaltungen als absolviert (unabhängig davon, ob Sie eine Unterschrift auf dem Modulnachweis-Formular, ein „TE“ in KLIPS oder auch Nichts dieser Art haben).
b.) Für noch laufende Module, bei welchen die Prüfung also noch aussteht, gelten die von den jeweiligen Lehrenden in den Veranstaltungen bereits gemachten Vorgaben bzw. ggf. vergebenen Bestätigungen (z.B. Kennzeichnung als "TE" in KLIPS bzw. "alte" Unterschriften auf den Modulnachweisen – z.T. auch in Kombination). Da die Regelung der Anwesenheitspflicht jedoch für die verschiedenen Veranstaltungsformen unterschiedlich ausfällt, achten Sie dann bitte auf die Informationen Ihrer jeweiligen Prüfer*innen zu der Frage, ob Vorab-Bestätigungen für die jeweilige Prüfung noch von Belang sind – oder auch nicht.
Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des Instituts für Pädagogik, Abteilung Pädagogik
Die Abteilung Pädagogik engagiert sich in den folgenden grundständigen Studiengängen:
- Bachelor of Arts „Pädagogik“,
- Master of Arts „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“,
- Bachelor of Education „Bildungswissenschaften“ (Lehramt),
- Master of Education „Bildungswissenschaften“ (Lehramt).
Darüber beteiligt sich die Abteilung an den Angeboten
- des universitätsweiten „Studium Generale“,
- des Fernstudiengangs „Personal und Organisation“, M.A.,
- des Ergänzungsstudiengangs „Darstellendes Spiel / Theater“,
- des „Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrums“ der Universität (IPZ),
- des „Promotionsprogramms Bildungsforschung“ des Fachbereichs (ProBi).
Lehre und Forschung der Abteilung zielen darauf, der Vielgestaltigkeit und Komplexität pädagogischer Arbeitsfelder in Theorie und Praxis Rechnung zu tragen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Grundlagen- und Vertiefungswissen zu Bildung und Erziehung sowie zu Prozessen des Lernens, Vermittelns, Beratens und Organisierens.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf den folgenden Seiten über unsere Angebote, unsere Forschungsschwerpunkte, unsere Mitarbeiter*innen sowie über Kooperationsmöglichkeiten zu informieren.
Fachstudienberatung B.A. Pädagogik:
Dr. Silke Allmann (E 227)
E-Mail: allmann@uni-koblenz.de
Im Fall von Fragen zur Bewerbung (Unterlagen, Termine, Fristen) finden Sie Informationen online bzw. in den Sprechstunden des Studierendensekretariats.
Empfehlungen zur Einstufung werden im Rahmen der Anträge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die beim Hochschulprüfungsamt zu stellen sind, ausgesprochen.
Fachstudienberatung M.A. Erziehungswissenschaft:
Dr. Kerstin Bestvater (E 219)
E-Mail: kbestvater@uni-koblenz.de
Fachstudienberatung Dipl.-Päd.:
Prof. Dr. Nicole Hoffmann (E 214)
E-Mail: hoffmann@uni-koblenz.de
Geschäftsführende Leitung
Prof. Dr. Jens Oliver Krüger (E 217)
E-Mail: jokrueger@uni-koblenz.de
Anschrift
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Institut für Pädagogik, Abt. Pädagogik
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Sekretariate
Diana Baumgarten-Höller (E 224)
|
Ute Riechert (E 224)
|