Studium im Ausland - Erasmus
Studieren mit Erasmus
"Er weiß – was sie hierzulande nicht wissen oder nicht wissen wollen –, daß hinterm Berge auch noch Leute wohnen. Und mitunter noch ganz andre." (Theodor Fontane: Der Stechlin. Roman, 1898)
Allgemeine Informationen
Im Rahmen des EU-Programms für Lebenslanges Lernen, auch nach dem ursprünglichen Namensgeber Erasmus von Rotterdam „Erasmus“ genannt, unterstützt die Europäische Union Studierende mit einem Stipendium, wenn sie ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule verbringen möchten.
Das Institut für Germanistik unterhält eine Reihe von Partnerschaften in Form von Erasmus-Kooperationsverträgen, derzeit gibt es einen Austausch mit folgenden Universitäten bzw. deren Partnerinstituten für Germanistik:
Universität Cagliari / Sardinien (Italien): 2 Plätze / Homepage: http://www.unica.it/
Universität Pisa (Italien): 3 Plätze / Homepage: http://www.unipi.it/english/
Universität Gdansk (Danzig, Polen): 2 Plätze / Homepage: http://www.ug.edu.pl/en/
Universität Ostrava (Ostrau, Tschechien): 2 Plätze / Homepage: http://ff.osu.cz/kge/
Universität Luxembourg (Luxemburg): 2 Plätze / Homepage: http://wwwde.uni.lu/flshase
Universität Cádiz (Spanien): 2 Plätze / Homepage: http://www.uca.es/en/
Universität Østfold (Norwegen): 1 Platz / Homepage http://www.hiof.no/eng/english/home?lang=eng
Universität Göteborg (Schweden): 2 Plätze / Homepage: http://www.sprak.gu.se/english
Universität Innsbruck (Österreich): 1 Platz / Homepage: http://uibk.ac.at/germanistik oder Infobroschüre
Universität Birmingham (England): 2 Plätze / Homepage: http://www.birmingham.ac.uk/index.aspx
Universität Limerick (Irland): 2 Plätze / Homepage: www.mic.ul.ie/Pages/default.aspx
Im Rahmen der Partnerschaften können Studierende, die zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes mindestes 2 Semester absolviert haben müssen, wahlweise ein ganzes Studienjahr oder ein Semester (Winter- oder Sommersemester) an einer der genannten Universitäten verbringen, wenn sie sich um ein Stipendium bewerben. Die Bewerbung sollte vorher mit dem Erasmus-Koordinator des Faches, Prof. Dr. Stefan Neuhaus (neuhaus@uni-koblenz.de), abgesprochen werden (siehe weiter unten).
Ist die Bewerbung um einen Austauschplatz erfolgreich, dann wird in einem sog. „learning agreement“ vereinbart, welche Veranstaltungen die Studierenden am Partnerinstitut besuchen sollten, auch im Hinblick auf eine Anerkennung für ihren jeweiligen Studiengang. Nach der Nominierung informiert Frau Holstein-Alter (Akademisches Auslandsamt) über alle weiteren Antragsformalitäten.
Das Stipendium ist kein sogenanntes Vollstipendium, denn es ist dafür gedacht, durch das Studieren im Ausland entstehende Mehrkosten aufzufangen. Die Höhe des Stipendiums, wie es seitens der Universität Koblenz-Landau gewährt wird, liegt bei 200 Euro pro Monat. Dazu kommt, dass mögliche Studiengebühren an der aufnehmenden Hochschule entfallen.
An der Universität Pisa können Studierende auch ein (3- bis 6-monatiges) Auslandspraktikum (freiwillig) absolvieren. Hierzu eignet sich besonders die Übergangszeit zwischen der Ersten Staatsprüfung und dem Beginn des Referendariats. Praktika können nach Absprache evtl. auch an der University of Western Australia in Perth (Australien) durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Studium im Ausland erhalten Sie über das Akademische Auslandsamt der Universität: http://www.uni-koblenz-landau.de/international/studis-ins-ausland
Informationen zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich (außer für Birmingham, Pisa und Cadiz– siehe unten) bei dem Fachkoordinator Prof. Dr. Stefan Neuhaus, der Sie für einen Erasmus-Aufenthalt nominieren muss. Sie können per E-Mail Kontakt aufnehmen (neuhaus@uni-koblenz.de) oder in die Sprechstunde kommen (Dienstag, 11-12 Uhr und nach Vereinbarung). Ihre Bewerbung können Sie persönlich bei Stefan Neuhaus abgeben oder an der Poststelle in sein Postfach legen lassen. Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
-
Ausgefülltes Bewerbungsformular (Download von der Homepage des Akademischen Auslandsamts der Universität unter: www.uni-koblenz-landau.de/international/studis-ins-ausland/erasmus-out/sms, dort auf "Bewerbung" klicken)
-
Formloses Anschreiben mit einer Begründung Ihrer Wahl: Warum wollen Sie an den angegebenen Ort? Welches Studienjahr / welches Semester wollen Sie dort verbringen? Welche Kurse möchten Sie dort besuchen? (Sie können sich über die angegebenen Homepages der Universitäten vorab über das Kursangebot informieren, Auskunft gibt auch der Erasmus-Koordinator)
-
Lebenslauf (inkl. Foto)
-
Studienerfolgsnachweise (Auflistung aller Lehrveranstaltungen)
Fristen: Bewerbungen für das folgende Studienjahr sind jeweils bis zum 1. Februar einzureichen. Auch später können noch Bewerbungen abgegeben werden, in dem Fall können aber nur noch Restplätze vergeben werden.Alle Bewerbungen, die bis dahin einlangen, werden gesichtet und gereiht.
Nach der Nominierung informiert Frau Holstein-Alter (Akademisches Auslandsamt) über alle weiteren Antragsformalitäten (Kontaktadresse: www.uni-koblenz-landau.de/international/kontakt-aaa). Sie erfahren binnen vier Wochen, ob Sie den Platz erhalten. Eventuell wird Stefan Neuhaus Sie kontaktieren und Ihnen alternative Plätze vorschlagen, wenn Ihre Wunschuniversität nicht zur Verfügung steht.
Hinweis für die Plätze in Birmingham und Limerick: Aufgrund der großen Nachfrage werden nur Studierende mit der Fächerkombination Deutsch und Englisch nominiert, die Plätze werden in Kooperation mit dem Institut für Anglistik vergeben. Für Ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte zunächst an die Kollegin JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann, cjuchem@uni-koblenz.de.
Hinweis für die Plätze in Pisa und Cadiz: Diese Partnerschaften betreut apl. Prof. Dr. Hajo Diekmannshenke (diekmann@uni-koblenz.de).
Praktika im Ausland
Informationen zu Praktika im Ausland finden Studierende auf folgender Webseite:
www.uni-koblenz-landau.de/international/studis-ins-ausland/praktikum