Notenumrechnung

Notenumrechnung mit der Bayerischen Formel

Hinweis: Die Entscheidung über eine mögliche Umrechnung ausländischer Noten in das deutsche Notensystem ist dem zuständigen Prüfungsausschuss vorbehalten. Die nachfolgenden Informationen seitens des Referats Internationale Zusammenarbeit stellen lediglich eine unverbindliche Orientierung dar und sind somit nicht rechtsverbindlich.

Zur Umrechnung dient die so genannte "modifizierte bayerische Formel". Weitere Informationen finden Sie im Beschluss der Kultusministerkonferenz (PDF, 0,1MB).

Aufgrund von unterschiedlichen „Notenvergabekulturen“ in den einzelnen Ländern kann meist keine 1:1 – Umrechnung erfolgen. D.h., während in Land x die Maximalnote de facto nie erreicht wird, ist dies in anderen Ländern durchaus üblich, sodass die Notensysteme differenziert betrachtet werden müssen. Generell gilt, dass bei der Anerkennung immer ein gewisser Spielraum bleibt und die Fachbereiche der Uni KO-LD in zweifelhaften Fällen nach eigenem Ermessen und bestem Wissen und Gewissen handeln können.

Wie kann ich Noten umrechnen, die nicht als Zahlen vorliegen?

Wenn Ihre Noten nicht als Zahlen vorliegen, dann können Sie für die Umrechnung jeder Bewertungsstufe eine Zahl zuordnen.   

Ein Beispiel: Ein Notensystem bewertet Leistungen mit A+, A, B, C, D und E (Fail). Dabei ist A+ die beste Note, und D die schlechteste Note, mit der eine Leistung noch bestanden wird. In diesem Fall können Sie dem Notensystem für die Umrechnung aufsteigende Zahlenwerte ab 1 zuordnen:

  • A+ entspricht 1
  • A entspricht 2 
  • B entspricht 3
  • C entspricht 4
  • D entspricht 5
  • E entspricht 6

Geben Sie dann bei der Notenumrechnung als Beste Note an Ihrer Universität die 1 (entsprechend A+), und als Unterste Bestehensnote die 5 (entsprechend D) ein. Wenn Sie dann als Ihre aktuelle Gesamtnote den Wert eingeben, der Ihrer Leistung im ursprünglichen Zahlensystem entspricht, erhalten Sie Ihre Note im deutschen Notensystem.