Die neue EU-Progammgeneration ERASMUS+
Welcome to ERASMUS+ at University of Koblenz-Landau (D KOBLENZ02)
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Das Programm enthält drei Leitaktionen:
Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen
Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
Leitaktion 3 - Unterstützung politischer Reformen
Im Hochschulbereich richtet sich Erasmus+ an Studierende, Hochschulen, Hochschulpersonal und Partner aus dem nicht akademischen Bereich und fördert darüber hinaus die Zusammenarbeit mit Schulen, Betrieben, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Jugendverbänden.
Gegenwärtig beteiligen sich an Erasmus+ alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Norwegen, Liechenstein, die Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.
Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Eramus+ Leitaktion 1 werden folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
- Mobiität von Lehrenden (STA)
- Mobilität für Personal (STT)
Auch die Universität Koblenz-Landau hat sich erfolgreich um die Teilnahmeberechnung an Erasmus+ beworben und bilaterale, fachbezogene Erasmus-Verträge mit rund 200 Universitäten geschlossen. Hierdurch erhalten Studierende der Universität Koblenz-Landau die Möglichkeit, an einer der Partnerhochschulen einen Erasmus-Studienaufenthalt zu absolvieren.
Im Dezember 2013 wurde der Universität Koblenz-Landau die neue ERASMUS Charta (ECHE 2021-2027) verliehen. Diese bildet zusammen mit der ERASMUS-Erklärung zur Hochschulpolitik 2021-2027 die Basis für alle Maßnahmen im Rahmen des ERASMUS+ Programms in den Jahren 2021 bis 2027.
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.