Bewerbung
AKTUELLER HINWEIS ZUR UMSTRUKTURIERUNG
Die Bewerbungsverfahren für das akademische Jahr 2022/23 sind abgeschlossen!
Derzeit gelten die untenstehenden Informationen für das Bewerbungsverfahren für das akademische Jahr 2023/24.
Studierende des Campus Landau:
Für Studierende des Campus Landau werden sich die Unterlagen im Bewerbungspaket NICHT ändern.
Achtung: Eine DIGITALE Bewerbung für das Jahr 2023/24 ist DERZEIT NICHT möglich!!!
In der Woche 23.01.2023 - 27.01.2023 werden HIER neue Informationen - u. a. zur Bewerbungsfrist - bereitgestellt!!!
Studierende der Universität Koblenz:
Für Studierende der Universität Koblenz gelten die Informationen auf der neuen Website.
Bewerbung
Am Erasmus+ Programm können alle an der Universität Koblenz-Landau immatrikulierten deutschen und internationalen Studenten, die das 1. Studienjahr abgeschlossen haben, teilnehmen. Das Bewerbungsverfahren läuft generell über die Fachbereiche und im ONLINE-Verfahren.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf dieser Seite.
- Informieren Sie sich, welche ERASMUS-Partnerhochschulen in Ihrem Studienfach angeboten werden und schauen Sie sich auf den Internetseiten der Partnerhochschulen das dortige Studienangebot an.
- Setzen Sie sich mit dem/der für Ihren Studiengang zuständigen ERASMUS-Fachkoordinator/in in Verbindung, um sich zu konkreten Fragen beraten zu lassen.
- Studierende unserer Universität bewerben sich ONLINE nach Absprache mit dem/der für die jeweilige Partnerhochschule verantwortlichen ERASMUS-Fachkoordinator/in, der/die über die Eignung und die Anzahl der zu erreichenden ECTS entscheidet und in Absprache mit Referat 13 die endgültige Vergabe der Plätze vornimmt. Die Namen der ERASMUS-Fachkoordinator/innen finden Sie auf unserer Webseite mit den ERASMUS-Partnerhochschulen.
- In der Regel findet das Bewerbungsverfahren zweimal jährlich statt. Für das ERASMUS-Jahr 2023/24 verschiebt sich die Bewerbungsfrist. Information dazu erfolgt in der Woche 23.01.2023 - 27.01.2023. Häufige Kriterien bei der Auswahl sind bisherige Studienleistungen, akademische und persönliche Motivation für den Auslandsaufenthalt, Studienvorhaben, Sprachkenntnisse sowie soziale Gesichtspunkte.
-
Zusätzlich zum online Bewerbungsformular sind weitere Unterlagen einzureichen:
- Befürwortung des Fachkoordinators bzw. der Fachkoordinatorin
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis zur Sprachkenntnis der Unterrichtssprache an der Gasthochschule (z.B. Kopie Abitur, Kopie Sprachzertifikat oder Nachweis über die Teilnahme an einem Sprachkurs)
- Motivationsschreiben von max. 1 Seite
- Aktueller Notenauszug aus KLIPS (mit Angabe der bisher erworbenen LP und Durchschnittsnote)
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Bitte fragen Sie den/die für Sie zuständige/n ERASMUS-Fachkoordinator/in nach den im Fach gewünschten Bewerbungsunterlagen, Auwahlkriterien und den geltenden Fristen.
Die Bewerbung und Auswahl für einen ERASMUS-Studienplatz erfolgt nur über Ihren Erasmus-Fachkoordinator, nicht über das International Office/Akademische Auslandsamt.
Die Auswahl durch den Fachbereich bedeutet zunächst nur eine Aussage über Ihre Eignung für den Erasmus-Studienplatz. Im Laufe des weiteren Prozederes wird Sie Referat 13 zu einem späteren Zeitpunkt informieren, ob Sie den ERASMUS-Studienplatz erhalten oder nicht.
Erasmus+ fördert Chancengleichheit und Inklusion, indem Teilnehmern aus benachteiligten Verhältnissen der Zugang zu den bestehenden Angeboten erleichtert wird. Daher können die ERASMUS-Zuschüsse aus unten genannten Gründen nicht verweigert werden:
- Beeinträchtigungen (d. h. Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen): Menschen mit mentalen (intellektuellen, kognitiven, lernbezogenen), körperlichen, sensorischen oder sonstigen Beeinträchtigungen;
- wirtschaftliche Hindernisse: Menschen mit niedrigem Lebensstandard, geringem Einkommen, Abhängigkeit von Sozialleistungen oder ohne Wohnsitz;
- kulturelle Unterschiede: Einwanderer oder Flüchtlinge oder Nachkommen von Einwanderer- oder Flüchtlingsfamilien, Angehörige einer nationalen oder ethnischen Minderheit; Menschen, die sprachlich und kulturell nicht integriert sind;
- Gesundheitsprobleme: Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen, schweren Erkrankungen oder psychischen Problemen;
- soziale Hindernisse: Menschen, die wegen ihres Geschlechts, Alters, ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung, einer Behinderung o. Ä. diskriminiert werden; Menschen mit beschränkten sozialen Fähigkeiten oder mit antisozialem oder gefährlichem Verhalten; Menschen in einer prekären Situation; (ehemalige) Straftäter, (ehemalige) Drogenabhängige oder Alkoholiker; junge und/oder alleinstehende Eltern; Waisen;
Auswahlprozess und Auswahlkriterien für die Platzvergabe:
Bei der Auswahl können nur die bis zum Bewerbungsschluss vorliegenden Anträge berücksichtigt werden. Die Auswahl und Vergabe der Plätze erfolgt durch den/die ERASMUS-Fachkoordinator/in.
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze pro Partnerhochschule ist begrenzt. Falls in einem Hochschuljahr mehr Bewerbungen als Plätze für eine bestimmte Partnerschaft vorliegen, findet ein Auswahlprozess durch den/die Erasmus-Fachkoordinator/in statt.
Auswahlkriterien hierfür sind:
- Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen
- Sprachkompetenz (ausreichende Sprachkenntnisse, die für ein erfolgreiches Studium an der jeweiligen Partnerhochschule erforderlich sind)
- Fachliche Qualifikation / akademische Leistungen
- persönliche Motivation (Qualität des Motivationsschreibens) und Begründung des Studienvorhabens im Ausland
- Extracurriculares Engagement
- Selbständigkeit, Eigeninitiative
Auswahlkriterien für die Vergabe der ERASMUS-Förderleistungen durch das Referat Internationale Zusammenarbeit:
Nach der Auswahl bzw. Aussprechen der Erasmus-Nominierten durch die ERASMUS-Fachkoordinatoren/innen werden die online Bewerbungen durch das Referat 13/Internationale Zusammenarbeit, das die Bewilligung und Verwaltung der ERASMUS-Mobilitätszuschüsse durchführt, bearbeitet. Die Anzahl der Plätze, die finanziell gefördert werden können, ist begrenzt. Die Plätze werden in Abhängigkeit vom vorhandenen ERASMUS-Budget vorrangig an Studierende mit sehr guten Studienleistungen und denen, die mindestens 15 ECTS im Ausland anstreben, die an der Universität Koblenz-Landau anerkannt werden können, sowie einer Sprachkompetenz auf mindestens B1-Niveau, vergeben. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach einer Rankingliste.
Auslandsaufenthalte ohne Förderung ("Zero-Grant") sind jederzeit im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des International Office/Akademischen Auslandsamtes am Campus Koblenz bzw. Landau zur Verfügung.
Nach der Beratung bei dem Fachkoordinator/ der Fachkoordinatorin registrieren Sie sich bitte nun online im Mobilitäts-Portal des Referates Internationale Zusammenarbeit der Universität Koblenz-Landau.
Die Bewerbung um einen Studienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland läuft über das Online Bewerbungsformular. Der Link zum Onlineformular wird rechtzeitig vor Bewerbungsschluss freigeschaltet.
Bewerbung für 2023/24 derzeit Nicht möglich !!! Bewerbungszeitraum verschiebt sich !!!
Bewerbungsablauf
Eine Bewerbung kann über das Onlineformular abgegeben werden.
- Die mit einem Stern markierten Felder sind Pflichtfelder.
- Bitte achten Sie darauf, dass Sie das konkrete Semester auswählen - das ist sehr wichtig!!!
- Bei einigen Feldern finden Sie Hilfetexte, bzw. -button mit kurzen Erläuterungen zu den Eintragungen.
Nachdem Sie Ihre Bewerbung ausgefüllt und abgeschickt haben, erhalten Sie automatisch eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.
Nach der Registrierung müssen Sie Ihre Personenstammdaten ergänzen, damit wir Sie bei Rückfragen erreichen können (Adresse, Telefon etc.).
Ein Ausdruck der Online-Registrierung als pdf und Abzeichnung durch den Erasmus-Fachkoordinator/die Erasmus-Fachkoordinatorin ist nicht notwendig.
Weiteres Prozedere:
- Etwa 3-4 Wochen nach Ablauf der oben genannten Fristen erhalten Sie von uns per E-Mail weitere Informationen zum organisatorichen Ablauf Ihres Erasmus-Studiums.
- Zudem muss ein Erasmus-Grant Agreement von Ihnen unterschrieben und beim Referat 13: Internationale Zusammenarbeit/Präsidialamt Mainz eingereicht werden. Dieses ist die vertragliche Grundlage für den Erhalt des Erasmus-Mobilitätszuschusses. Das Formular wird Ihnen im Juni/Juli (bzw. Dezember/Januar) durch das Referat 13: Internationale Zusammenarbeit zugeschickt.
- Das International Office/Akademische Auslandsamt am Campus Koblenz bzw. Landau teilt der Partnerhochschule mit, wer für ein ERASMUS-Studium von unserer Universität
ausgewählt wurde. Das bedeutet aber noch nicht, dass Sie damit auch automatisch an dieser Partnerhochschule als Studentin/Student angenommen sind. Unsere Meldung (in der Regel per E-Mail, von der Sie eine Kopie erhalten) an die Partnerhochschule hat den Zweck, dass man dort weiß, Sie sind berechtigt, sich als ERASMUS-Student/in zu bewerben. - Für die eigentliche Bewerbung an der Partnerhochschule sind Sie verantwortlich und Sie
müssen selbst recherchieren, wann welche Bewerbungsunterlagen einzureichen sind. Diese Informationen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Webseiten der
Partnerhochschulen zur Verfügung gestellt. - Jede Hochschule hat ihr eigenes Verfahren für die Bewerbung von ERASMUS-Incomings.
Verlassen Sie sich in diesem Punkt nicht auf Berichte von ehemaligen ERASMUS-
Studierenden. Recherchieren Sie selbst auf den Webseiten der Partnerhochschulen Fristen, Art der Bewerbung und Umfang der einzureichenden Unterlagen. Manche Hochschulen verlangen, dass die Unterlagen beim (zentralen) Erasmus Office eingehen, andere nennen als Adresse die jeweilige Fakultät. An immer mehr Universitäten gibt es eine Online-Registrierung/Application, die manchmal erst zu einem bestimmten Zeitpunkt aktualisiert und abrufbar ist. Zu den Bewerbungsunterlagen können gehören: - Application form
- Learning Agreement/Proposed Study Programme
- Übersicht der an der Heimathochschule besuchten Lehrveranstaltungen
- Antrag für Accommodation
- Nachweis Sprachkenntnisse
- Language course application forms.
- Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mögliche Fristen für die Einsendung der
Immatrikulations- und Anmeldeformulare einhalten!
Falls Sie nach dem ERASMUS-Code der Universität Koblenz-Landau gefragt werden: dieser
lautet: D KOBLENZ02.
Erst wenn Sie die Zusage der Partnerhochschule erhalten haben, sind Sie für das ERASMUS-Studium zugelassen und können Ihr Studium an der Partnerhochschule aufnehmen! - Nutzen Sie Angebote zur Vorbereitung auf Ihr Auslandsstudium. Im Sommersemester finden i.d.R. vorbereitende Informationsveranstaltungen und Länderabende statt.