Sprachkenntnisse

Sprachkenntnisse

Wer erfolgreich im Ausland studieren möchte, benötigt dazu eine gute sprachliche Vorbereitung.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich bereits vor der Bewerbung, spätestens jedoch ab dem Zeitpunkt der Bewerbung, sprachlich auf Ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Welche Sprachkenntnisse von der jeweiligen Universität empfohlen oder teilweise auch gefordert werden, können Sie der Liste der ERASMUS-Partnerhochschulen entnehmen. Bitte beachten Sie, dass manche Partneruniversitäten ein bestimmtes Zertifikat (bspw. TOEFL-Test) verlangen, worum Sie sich frühzeitig kümmern sollten.

Informationen zu den jeweiligen Sprachkursangeboten und Fördermöglichkeiten erhalten Sie im International Office/Akademischen Auslandsamt an Ihrem Campus.

Einige ausländische Hochschule bieten zudem Sprachkurse vor Beginn des Semesters und/oder semesterbegleitend an. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Universität.
 

Die Sprachenförderung online (OLS) ist Teil der Erasmus+ Moblität, um Studierende und Praktikanten beim Erlernen und Verbessern von Fremdsprachenkenntnissen zu unterstützen. Sie gliedert sich in zwei Kompomenten: einen verpflichtenden Sprachtest vor Beginn und im Anschluss der Erasmus+ Mobilität sowie einen optionalen Sprachkurs.

1. OLS-Sprachtest

Mit Ausnahme von Muttersprachlern müssen Erasmus+ Studierende und Praktikanten vor Beginn und zum Ende der Mobilität einen OLS-Sprachtest ablegen, wenn Sie eine der u.g. Sprachen als Haupt-/Arbeitssprache haben. Hierdurch soll die Entwicklung des Fremdsprachenerwerbs von Erasmus-Studierenden evaluiert werden. Den Zugang zum Test erhalten Studierende per Email durch erasmusplusols.eu. Im Moment unterstützt OLS folgende Sprachen:

Bulgarisch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch*, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch*, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch

*nur Sprachtest

Der OLS-Sprachtest ist verpflichtend und Bestandteil des geschlossenen Grant Agreement


Bitte beachten Sie: Wenn in ihrer Erstsprache Ihr Test mit C 2 bewertet wurde, müssen Sie keine abschließende Sprachprüfung mehr ablegen.

 

2. OLS-Sprachkurse

Neben dem Online Sprachtest werden für diese Sprachen von der EU-Kommission tutorierte Online-Sprachkurse angeboten, Mit Hilfe der kostenlosen OLS-Sprachkurse können Erasmus-Studierende vor und während ihres Auslandsaufenthalts ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Die Kurse sind kostenfrei, allerdings bekommt jede Hochschule nur eine begrenzte Anzahl von Lizenzen für die Teilnahme an den Online-Sprachkursen zur Verfügung gestellt, die dann an Teilnehmer/innen am ERASMUS-Programm weitergegeben werden, worüber die betreffenden Teilnehmer/Innen wiederum per Email durch erasmusplusols.eu informiert werden.

Bei einem Testergebnis von A1 bis B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erhalten Erasmus-Studierende automatisch eine Lizenz für einen Online-Sprachkurs.

Bei einem Sprachniveau von B2 bis C1 erhalten Studierende die Möglichkeit, an einem Online-Sprachkurs in der Landessprache teilzunehmen, sofern diese im OLS-System vorhanden ist.

Allerdings gibt es für die "kleineren" Sprachen bisher nur Sprachkurse auf A1-Niveau. Für einige Sprachen wird hingegen auch Live Coaching (Living Tutoring und MOOCS) angeboten.

Über den Zugang zum Online-Sprachkurs werden Studierende ebenfalls per E-Mail informiert.

Ausführliche Informationen zum Online Linguistik Support der EU-Kommission finden Sie hier sowie im Erasmus-Merkblatt.

Einige ausländische Hochschule bieten zudem Sprachkurse vor Beginn des Semesters und/oder semesterbegleitend an. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Universität.

Die Teilnahme an von der Partnerhochschule veranstalteten semesterbegleitenden Sprachkursen wird nicht extra gefördert, da diese im eigentlichen Studienzeitraum stattfinden und als reguläre Veranstaltung betrachtet werden.