Vorbereitung

Vorbereitung auf das Studium oder Praktikum im Ausland
Logo Erasmus+

 

Hilfreiche Tipps und Dinge, die Sie nicht vergessen sollten, finden Sie auf dieser Seite.

 

Zur Vorlage bei verschiedenen Stellen und Institutionen benötigen Sie Bescheinigungen über
Ihre Teilnahme am ERASMUS-Programm in deutscher Sprache, z.B. für die Beantragung eines Urlaubssemesters, die Beantragung von Auslands-BAföG, zur Vorlage bei Versicherungen oder
 bei der Kindergeldstelle und in englischer Sprache zur Vorlage im Gastland.

Die ERASMUS-Teilnahmebescheinigung in deutscher und englischer Sprache wird von der
Mitarbeiterin im International Office/Akademischen Auslandsamt am Campus erstellt und Ihnen zugeschickt.

Sobald Sie vom International Office/Akademischen Auslandsamt an der Partnerhochschule angekündigt wurden und von dort eine offizielle Zusage erhalten haben, sollten Sie sich um eine geeignete Wohnmöglichkeit kümmern. Viele Partneruniversitäten stellen auf ihren Webseiten entsprechende Informationen zur Verfügung. Teilweise erhalten Sie diese auch per E-Mail. Manche Partnerhochschulen haben ein eigenes Kontingent an Plätzen im Studierendenwohnheim für die ERASMUS-Studierenden, andere Partnerhochschulen verfügen darüber nicht - hier ist Ihre Initiative gefragt! Werden Sie frühzeitig selbst aktiv und informieren Sie sich über die Wohnsituation an Ihrer Partnerhochschule.
Gibt es nur einen privaten Wohnungsmarkt oder auch Studierendenwohnheime?
Bei wem bzw. wo müssen Sie sich für ein Wohnheimzimmer bewerben?
Sofern Ihre Partnerhochschule über ein Wohnheim verfügt, können Sie eventuell schon mit der Anmeldung einen Platz reservieren?
Informationen und die notwendigen Bewerbungsformulare erhalten Sie in der Regel ebenfalls über die Homepage Ihrer Partnerhochschule.

Bitte beachten Sie, dass besonders bei hochschuleigenen Wohnheimen die begrenzte Anzahl der Zimmer zumeist nach dem Prinzip „first come, first served” vergeben wird. In Großstädten und auch in den meisten skandinavischen Städten herrscht ein akuter Unterkunfts- und Wohnungsmangel! Daher ist unbedingt eine frühzeitige Anmeldung erforderlich und mögliche Fristen sind zwingend einzuhalten.

Hinweis: Im Gegensatz zu Deutschland sind an ausländischen Hochschulen die Wohnheime in der Regel nicht subventioniert und daher nicht automatisch die günstigste Unterkunft !

Zimmertauschbörse
Sie können " internationale student-to-student housing arrangements" u.a. bei Erasmate finden. 

Da die ausländischen Erasmus-Studierenden oft große Probleme haben, ein Zimmer in Koblenz bzw Landau zu finden, sollten Erasmus-Studierende, falls möglich, ihr Zimmer zur Zwischenmiete anbieten. Unser International Office/Akademische Auslandsamt helfen, die Zimmer für Untermiete zu vermitteln.

Krankenversicherung
Klären Sie vor Ihrer Abreise, ob und in welchem Umfang Ihre Krankenkasse auch im Ausland gültig ist. Studierende, die nicht privat versichert sind, erhalten für Aufenthalte in EU-Ländern und jenen Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat, von ihrer Krankenkasse die Europäische Krankenversicherungskarte, die im europäischen Gastland in der Regel den Versicherungsschutz sichert, der auch einheimischen Studierenden zusteht. Dieser kann von dem abweichen, was Sie in Deutschland gewohnt sind.

Die Abdeckung durch die Europäische Krankenversicherungskarte oder eine private Versicherung ist in der Regel jedoch unzureichend, insbesondere wenn ein Rücktransport oder besondere medizinische Eingriffe vonnöten sind. Für solche Fälle, insbesondere den Rückstransport, sollte eine ergänzende private Versicherung abgeschlossen werden.

Erkundigen Sie sich daher bei Ihrer deutschen Krankenkasse über die Erstattung von Leitungen, die im Ausland erbracht werden und schließen Sie im Zweifel eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ab. 

Die Türkei macht spezielle Vorgaben für eine Krankenversicherung.

Andere Versicherungen (Haftpflicht-und Unfallversicherung)
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Zeit Ihres Auslandsaufenthaltes (Studium und Praktikum) nicht über die Universität Koblenz-Landau für Unfälle, die auf Ihrem Weg zwischen der Gastuniversität/-institution und Ihrer Wohnung sowie auf dem Gelände der Gastuniversität /-institution passieren, versichert sind. Bitte informieren Sie sich deshalb bei Ihrer Gastuniversität/-institution, ob Sie dort unfallversichert sind, insbesondere dann, wenn Sie z.B. als visiting student nicht immatrikuliert sind oder ein Praktikum absolvieren. Sollten Sie nicht über die Gastuniversität/-institution unfallversichert sein, sollten Sie sich privat um ausreichenden Versicherungsschutz kümmern. 

Generell ist zu empfehlen, neben der Krankenversicherung folgende Versicherungen abzuschließen:
Haftpflichtversicherung mit Auslandsschutz
Unfallversicherung mit Auslandsschutz

ACHTUNG: Für Studierende, die ein Erasmus-Praktikum absolvieren, besteht die Verpflichtung, über ausreichenden Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz zu verfügen.

Als Erasmus-Studierender /-Praktikant können Sie z.B. über den DAAD eine kombinierte Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtsversicherung abschließen.

Mit einem ERASMUS-Mobilitätszuschuss ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden. Weder die Europäische Kommission noch der DAAD als Nationale Agentur noch die Heimathochschule haften für Schäden, die aus Krankheit, Tod, Unfall, Verletzung von Personen, Verlust oder Beschädigung von Sachen im Zusammenhang mit ERASMUS-Auslandsaufenthalten entstehen.

Deshalb sind Sie verpflichtet, selbst für ausreichenden Versicherungsschutz (vor allem Auslandskrankenversicherung; wir empfehlen auch Unfallversicherung und Haftpflicht) zu sorgen und sich über die Erfordernisse im Gastland zu informieren. Bitte klären Sie mit Ihrer Versicherung Ihren Auslandsversicherungsschutz ab und schließen Sie ggf. eine Auslandszusatzversicherung ab. Je nach Krankenversicherung sind Tarife teilweise innerhalb der EU- Länder gültig (s. Anhang IV zum Grant Agreement).


! Eine ausreichende Auslandskrankenversicherung ist oft Bedingung für die Immatrikulation an einer ausländischen Hochschule !

Während des Auslandsaufenthaltes bleiben Sie an der Universität Koblenz-Landau immatrikuliert. Bitte sorgen Sie für die termingerechte Rückmeldung. Fragen klären Sie mit dem Studierendensekretariat ab.

Gemäß ERASMUS-Vertrag benötigen wir einen Nachweis Ihrer Immatrikulation an unserer Universität. Studierende reichen bitte die Immatrikulationsbescheinigung beim International Office/Akademischen Auslandsamt am Campus ein/laden sie in Move One hoch.
Wer ab August/September ins Ausland geht, gibt die Immatrikulationsbescheinigung für das Wintersemester ab,
wer ab Januar/Februar den Auslandsaufenthalt beginnt, reicht die Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester ein.

Sollen Sie sich für die Dauer des Auslandsaufenthaltes beurlauben lassen, können Ihre im Ausland erbrachten Leistungen laut der geltenden Rahmenordnung der Universität nicht anerkannt werden. Wir raten Ihnen daher, sich nicht beurlauben zu lassen!

Informationen zu Möglichkeiten der sprachlichen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt und Sprachnachweisen finden Sie hier.

  • Outgoing meets Incoming: internationale Incoming-Studierende an der Uni Koblenz-Landau kennenlernen!
    z.B. im Buddy-Programm an den Campi. Haben Sie nach Ihrer Rückkehr weiterhin Interesse an Kontakten zu internationalen Studierenden? Haben Sie selbst an einem Buddy-Programm Ihrer Gasthochschule profitiert und möchten nun ERASMUS-Incomings und internationalen Studierenden dabei helfen, sich in der ersten Zeit an unserer Universität zurückzufinden? Oder haben Sie einfach Spaß daran, neue Leute aus der ganzen Welt kennenzulernen? Dann melden Sie sich doch als Buddy für ausländische Studierende an. Informationen erhalten Sie von den MItarbeiterinnen des International Office/Akademischen Auslandsamtes am Campus.
  • Das Interntional Office/Akademisches Auslandsamt am Campus Koblenz bzw. Landau  lädt jeweils im Sommersemester alle Teilnehmer am Erasmus-Programm zu einem Erasmus-Vorbereitungstreffen ein. Dort erhalten Sie: Organisatorische Tipps zum Ablauf des Erasmus-Programms .

 

Der  DAAD hat ebenfalls einige nützliche Informationen für Erasmus-Studierende zusammengestellt.