Fulbright Reisestipendien

Programmbeschreibung

Die Reisestipendien dienen dem kulturellen Austausch und der Vertiefung des fachlichen Studiums. Stipendiat/innen sind im akademischen Jahr 2021/2022 für ein vier- bis neunmonatiges Vollzeitstudium an einer US-Hochschule eingeschrieben.

Die Förderung richtet sich an deutsche Studierende der Universitäten und Fachhochschulen, die ihren Studienaufenthalt in den USA über ein deutsch-amerikanisches Hochschulpartnerschaftsprogramm arrangieren und (teil-)finanzieren. Dabei zielt die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission auf institutionelle Austauschvereinbarungen, die bilateral direkt zwischen einer deutschen Hochschule und einer amerikanischen Partnereinrichtung getroffen werden.


Zielgruppe

Zielgruppe sind Studierende, die durch Ihre Persönlichkeit und Ihr Engagement aktiv zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen möchten.


Bewerben können sich

  • Bachelor-Studierende, die zum Zeitpunkt der Studienaufnahme in den USA (August/September) mindestens vier erfolgreich abgeschlossene Fachsemester nachweisen und nach Abschluss des USA-Studiums ihr Bachelor-Programm an der deutschen Hochschule fortsetzen/beenden
  • Master-Studierende, die nach Abschluss des USA-Studiums ihr Master-Programm an der deutschen Hochschule fortsetzen/beenden.

Bewerber/innen, die bereits länger als vier Monate in den USA studiert oder ein studienrelevantes Praktikum absolviert haben, können sich nicht bewerben.

Das Reisestipendium der Fulbright-Kommission kann nicht mit anderen Stipendien kombiniert werden, wenn diese für einen vergleichbaren Zweck wie das Reisestipendium vergeben werden oder es sich um geschlossene Stipendienprogramme handelt (z.B. DAAD-Individualstipendien, Förderung im Rahmen von ISAP, BachelorPlus), deren Leistungen die Finanzierung der Reisekosten beinhalten.


Bewerbungsvoraussetzungen

  • Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
  • Motivation, sich für die deutsch-amerikanische Verständigung einzusetzen
  • Gute bis sehr gute fachliche Vorbildung
  • Schlüssige fachliche Zielorientierung für das Studienvorhaben
  • Gute englische Sprachkenntnisse
  • Engagement außerhalb des Studiums
  • Teilnahme am Austauschprogramm der deutschen Heimathochschule mit einer US-Partnerhochschule: Der Studienaufenthalt wird aufgrund bilateraler Vereinbarungen der Institutionen arrangiert und (teil-)finanziert. Programmteilnehmer/innen reisen mit dem Visum der Gasthochschule in die USA
  • Deutsche Staatsangehörigkeit

Stipendienleistungen

Die Fulbright-Kommission finanziert folgende Leistungen:

  • Finanzierung der Reisekosten mit einer Pauschale in Höhe von €2.000
  • Teilnahme am Vorbereitungs- und Netzwerktreffen deutscher und amerikanischer Fulbright-stipendiat*innen
  • Aufnahme in das Netzwerk der Stipendiat*innen und Alumni*ae von Fulbright Germany.

 

Bewerbungsfrist für die Online-Bewerbung bei Fulbright und die Papierbewerbung bei Referat 13 ist der 15. Februar 2021.   https://www.colourbox.de/vektor/termin-sicher-schild-vektor-13253610

Bewerbungsverfahren

Folgende Schritte unternehmen die Studierenden:

1. SIe füllen das Online-Bewerbungsformular aus. Anschließend erhalten Sie einen Link, über den Sie aus dem Online-Bewerbungsformular eine pdf-Datei generieren.

2. SIe drucken das ausgefüllte Bewerbungsformular aus, unterschreiben es und reichen es zusammen mit den folgenden Unterlagen beim Referat Internationale Zusammenarbeit der Universität Koblenz-Landau ein:

  • ausgefülltes, ausgedrucktes und unterschriebenes Bewerbungsformular
  • tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch, max. 1 Seite)
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Übersetzung und Beglaubigung nicht notwendig)
  • Auflistung der bisherigen akademischen Leistungen mit Angabe des Notendurchschnitts (abgezeichnet durch das Prüfungsbüro der Hochschule, Übersetzung nicht notwendig)
  • Je ein Empfehlungsschreiben (in deutscher oder englischer Sprache) von zwei promovierten Hochschuldozierenden: Die Gutachter*innen füllen den Vordruck auf der Fulbright-Webseite aus, unterschreiben diesen und übergeben das Dokument in einem verschlossenen Umschlag an die Bewerber*innen. Aufgrund der Pandemie zurückgetretene Stipendiat*innen 2020-2021 müssen bei einer Wiederbewerbung für 2021-2022 nicht erneut Empfehlungsschreiben einholen.

Das Bewerbungsformular und einen Vordruck für die Empfehlungsschreiben können Sie hier herunterladen. Bitte verwenden Sie keine Mappen, Hefter, Folien oder (Heft-)Klammern.

Hier senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen an:

 

Universität Koblenz-Landau
Präsidialamt/Referat 13
Postfach 1864
55008 Mainz

 

 Folgende Schritte unternimmt das Referat 13:

  1. Das Referat 13 nimmt die Stipendienanträge der Studierenden entgegen. Es prüft die Anträge (einschließlich der Empfehlungsschreiben) und entscheidet, welche ReisestipendienbewerberInnen der Fulbright-Kommission zur Berücksichtigung im zentralen Endauswahlverfahren in Berlin vorgeschlagen werden. Angesichts der begrenzten Zahl verfügbarer Reisestipendien ist es notwendig, dass die Bewerbervorschläge auf höchstens acht Studierende je Hochschule begrenzt werden.
  2. Das Referat 13 informiert  die nicht vorgeschlagenen Bewerber*innen entsprechend.
  3. Für die Studierenden, die für das zentrale Auswahlverfahren der Fulbright-Kommission vorgeschlagen werden, füllt das Referat 13 je einen Bewertungsbogen aus.
  4. Für jeden vorgeschlagenen Studierenden schickt das Referat 13 der Fulbright-Kommission bis zum 01. März 2021 per Post den unterschriebenen Papierausdruck des ausgefüllten Bewertungsbogens und den vollständigen Stipendienantrag.

 

Auswahlverfahren: Im März 2021 entscheidet ein von der Fulbright-Kommission berufenes Gremium in einem digitalen Auswahverfahren, welche der von den Hochschulen vorgeschlagenen Studierenden für ein Reisestipendium nominiert werden. Die Fulbright-Kommission informiert die Bewerber*innen Anfang April 2021 über die Ergebnisse des Auswahlverfahrens. Auch die International Offices werden in den folgenden Wochen benachrichtigt. Die erfolgreichen Bewerber*innen erhalten eine schriftliche Stipendiennominierung mit der Einladung zur Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen- und Netzwerkveranstaltungen.