DAAD-Programme: Online-Bewerbung
Der DAAD hat für seine Programme der Projektförderung ein zentrales Verfahren eingeführt: jeweils zu den drei vorgegebenen Terminen Anfang April, Mitte Juni sowie Anfang Oktober werden die aktuellen Neuausschreibungen veröffentlicht. Für kurzfristige Sonderausschreibungen behält sich der DAAD die Option offen, auch zwischen diesen Terminen ausschreiben zu können. Die jeweiligen Ausschreibungstexte finden Sie in der neuen Stipendiendatenbank, mit der Sie gezielt nach DAAD-Programmen suchen können.
Förderung: Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland
Der DAAD fördert die aktive Teilnahme (eigener Vortrag, Posterpräsentation) an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium, nicht jedoch an einem Seminar, einem Kurs o.ä.) im Ausland. Der Antrag muss spätestens vier Monate vor dem ersten Tag der Veranstaltung beim DAAD eingegangen sein, die Bestätigung der Vortragsannahme kann nachgereicht werden.
Kurzstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
Dieses Stipendienprogramm bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Promotionsvorhabens für eine kürzere Zeit im Ausland zu forschen und sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.
Darüber hinaus werden der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit internationalen Fachkolleginnen und Fachkollegen unterstützt. Die Förderdauer beträgt 1 - 6 Monate.
Jahresstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
Das Stipendium bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Promotionsvorhabends im Ausland zu forschen und sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Die Förderdauer beträgt 7 - 12 Monate.
RISE – Research Internships in Science and Engineering - Forschungspraktikanten für Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland
Zur Förderung des Studierendenaustausches von Nordamerika und Großbritannien nach Deutschland in den Natur- und Ingenieurwissenschaften bietet der DAAD Doktorandinnen und Doktoranden deutscher Hochschulen die Möglichkeit, beim DAAD einen Antrag auf Beschäftigung einer/eines ausländische/n Forschungspraktikantin/en zu stellen. Nordamerikanische und britische Bachelorstudierende sollen Doktorandinnen/Doktoranden mittels eines Stipendiums im Rahmen eines 10 – 12 wöchigen Deutschlandaufenthaltes bei ihren experimentellen Arbeiten unterstützen. Gefördert werden die folgenden Fachgebiete: Biologie, Lebenswissenschaften, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften, Angewandte Mathematik und Informatik.
Förderung von Kurzzeitdozenturen im Ausland
Durch die Förderung von Kurzzeitdozenturen soll es ausländischen Hochschulen ermöglicht oder erleichtert werden, besonders qualifizierte Wissenschaftler deutscher Hochschulen zur Veranstaltung von Kursen in wissenschaftlichen Spezialgebieten oder für interdisziplinäre Zusammenhänge einzuladen; mit dem Programm soll damit zugleich die Leistungsfähigkeit der deutschen Wissenschaft im Ausland dargestellt werden. Gefördert werden insbesondere solche Dozenturen, die
- der Fortbildung von Graduierten in Form von Kompaktkursen, Blockkursen oder Spezialkursen dienen,
- im Verbund mit anderen Programmen des DAAD oder anderer wissenschafts- bzw. forschungsfördernder Institutionen stehen,
- die weitere Zusammenarbeit mit ehemaligen Stipendiaten fördern,
- der Vorbereitung, Begleitung oder Nachbetreuung einer Langzeitdozentur dienen
Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
Das DAAD-Gastdozentenprogramm, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die sie sonst nur bei einem Auslandsstudium erwerben können. Bei der Planung einer Gastdozentur sollte daher stets auf eine angemessene Breitenwirkung und Nachhaltigkeit geachtet werden.