Postdocs
-
Die Angebote des IPZ stehen auch Postdoktorand*innen der Universität Koblenz-Landau offen. Als Postdoktorand*innen oder kurz Postdocs sind dabei alle Wissenschaftler*innen zwischen Promotion und Habilitation zu verstehen.
Auf Basis der 2001 vom Wissenschaftsrat formulierten Qualifikationsziele der Postdoc-Phase baut das IPZ seine Angebote für diese Zielgruppe weiter aus. Dabei werden verstärkt Karrierewege in die Wissenschaft durch ein breites Angebotsspektrum unterstützt: Die Veranstaltungen des Promotionszentrums sollen einerseits auf die Anforderungen einer wissenschaftlichen Laufbahn vorbereiten und andererseits durch entsprechende Schlüsselkompetenzangebote den Wechsel in Karrierewege außerhalb der Wissenschaft unterstützen. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Universität durch verschiedene Angebote gefördert.
Zudem finden Sie auf dieser Seite neben allgemeinen Informationen zur Postdoc-Phase auch eine Übersicht zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu Auslandsaufenthalten und Angeboten für internationale Postdoktorand*innen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei Fragen rund um die Karriereplanung, das Zeitmanagement und die eigene Profilbildung das Beratungsangebot des IPZ in Anspruch zu nehmen.
- Definition „Postdoc"
-
Definition „Postdoc"
Der Begriff Postdoc entspricht seiner Übersetzung gemäß einer offenen Zeitspanne nach dem Erreichen des Doktorgrades und beschreibt „jede Tätigkeit […] von Wissenschaftler[Innen] kurz nach der Promotion, die in der Regel auf Forschungsarbeit ausgerichtet ist“ (Janson/ Schomburg/ Teichler 2007, S. 89). Demnach können „promovierte aber noch nicht habilitierte Wissenschaftler[Innen]“ (ebd.) als „Postdoktorand[Inn]en, kurz Postdocs“ (Schönfelder 2011) bezeichnet werden.
HRK und DFG unterteilen die Postdoc-Zeit in eine Qualifikations- und eine Entscheidungsphase: Die Qualifikationsphase (auch Orientierungsphase genannt) umfasst demnach die ersten zwei bis drei Jahre nach der Promotion und dient der weiteren, i.d.R. begleiteten Forschung. Diese Phase kann auch die Überleitung in eine außeruniversitäre Karriere sein. Die Entscheidungsphase (auch Profilierungs- und Berufungsphase genannt) ist durch eine unabhängige, selbstständige Forschungstätigkeit gekennzeichnet; diese Phase wird von der DFG in einen ersten Teil „Erlangung der Berufbarkeit“ und einen zweiten Teil „Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion“ untergliedert. Die Entscheidungsphase sollte sich laut HRK und DFG über maximal 6 bis 10 Jahre erstrecken (vgl. DFG/HRK 2014).
- Infos zur Postdoc-Phase
-
Diese Möglichkeiten bestehen, Ihre Postdoc-Phase zu gestalten.
- Ausschreibungen & Meldungen
-
07.02.2019
Betreuungsvereinbarung der Universität auf Englisch
Universität Koblenz-Landau stellt Instrument zur Sicherung von Transparenz und Qualität im Promotionsprozess auf Englisch zur Verfügung
weiterlesen -
31.01.2019
Ausschreibung: Fulbright Doktorandenstipendium
Stipendienprogramm für Forschungsaufenthalte in den USA
weiterlesen -
22.01.2019
Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2019
Die Körber-Stiftung zeichnet Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen aus.
weiterlesen
- Veranstaltungen
- Keine Inhalte vorhanden.