Interdisziplinäres Kolloquium: Von Smartphones und Nackenschmerzen
Forschung in der Computervisualistik am Beispiel von Smombi 2.0
Diese Veranstaltung ist Teil des IPZ-Jubiläums. Eine Übersicht über alle Jubiläums-Angebote finden Sie hier.
Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Laut Statista wächst die Zahl der Smartphone-Nutzer ab 14 Jahren in Deutschland jährlich um rund 3 Millionen. Neueste wissenschaftliche Studien zeigen, dass zunehmende körperliche und muskuloskelettale Beschwerden von Jugendlichen auf die Nutzung digitaler Medien zurückzuführen sind. Dazu gehören insbesondere Nacken-, Rücken- und Augenschmerzen.
In diesem Zusammenhang wurde ein Phänomen namens Nacken-Syndrom entdeckt. Das Nacken-Syndrom umfasst Symptome, die in einem Zusammenhang mit der Nutzung von Smartphones stehen, insbesondere im Kindesalter. Der ständige Blick auf das Smartphone, Tablet oder die Tastatur zwingt den Nutzer ungewollt zu einer unphysiologischen Oberkörper- und Kopfhaltung.
Bildrechte: Arbeitsgruppe "VisSim", Universität Koblenz-Landau, FB 4
In ihrem Vortrag stellt Ivanna Kramer das Projekt „Smombi 2.0“ vor. Im Rahmen des Projekts werden Methoden entwickelt, um mit Hilfe von Bilddaten individuelle Informationen über die Körperposition und die Ausrichtung der Halswirbelsäule zu erfassen. Ivanna Kramer berichtet über Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten des im Projekt entwickelten Ansatzes zur automatisierten Messung der Kopf-Nacken-Haltung durch RGB-Bilder.
Das Interdisziplinäre Kolloquium bietet (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen des Campus Koblenz die Möglichkeit, sich selbst und ihre Forschungsprojekte einer breiten Hochschulöffentlichkeit vorzustellen und dabei ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Die wissenschaftlichen Themen der Vorträge sollen in verständlicher Weise aufbereitet und disziplinübergreifend zugänglich gemacht werden, um hierdurch die Wissenschaftskultur am Campus mitzuprägen.
Wann |
14.07.2022 von 18:00 bis 19:30 |
---|---|
Wo | Campus Koblenz, M 201 |
Name | Julia Lederer, Anna-Maria Scherhag |
Kontakttelefon | 0261/287 -2952 oder -2947 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |