Lehramt und (Post)Doc
Eine digitale Informationsveranstaltung für Promovierende und Postdocs
Diese Veranstaltung ist Teil des IPZ-Jubiläums. Eine Übersicht über alle Jubiläums-Angebote finden Sie hier.
Die Frage nach Karrierewegen und -möglichkeiten zeichnet sich bei (Post-)Docs mit vorangegangenem Lehramtsstudium durch spezifische Aspekte aus: Gehe ich (zurück) an die Schule? Forsche ich weiter? Welche weiteren Möglichkeiten – auch außerhalb der Wissenschaft – stehen mir offen?
Als (zukünftig) promovierte Lehrkraft verfügen Sie über ein breites Spektrum an überfachlicher Fähigkeiten, die Sie im Kontext Ihrer Karriereplanung auch für andere Berufe berücksichtigen können. Dr. Lina Pilypaitytè, Dr. Kathrin Ruhl und Dr. Wolfgang Woelk skizzieren in der Veranstaltung überfachliche Kompetenzen, die aus den jeweiligen Etappen – Studium – Referendariat – Promotion – erworben und ausgebaut werden können.
In einem Erfahrungsbericht wird Dr. Christian Hain seinen beruflichen Werdegang erläutern und darauf eingehen, wie er nach seinem Lehramtsstudium und seiner Promotion an der Universität Jena an das Goethe-und-Schiller-Archiv Weimar kam.
Die Veranstaltung wird in OLAT, einer Open Source E-Learning-Plattform, stattfinden. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Woche vor dem Termin einen Reminder per E-Mail, der alle notwendigen Informationen zur Teilnahme an dem digitalen Angebot enthält.
Bitte reservieren Sie sich jetzt schon am 21. Juni 2022 die Zeit zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr für den Live-Austausch mit den Referent*innen.
In Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung am Campus Koblenz und dem Staatlichen Studienseminar für Gymnasien in Koblenz