Postdocs
-
Mit dem Abschluss der Promotion beginnt für Wissenschaftler*innen eine neue, spannende und herausfordernde Phase. Das IPZ hat für Sie auf diese Karrierestufe zugeschnittene Angebote im Programm und verbindet darin Elemente der Nachwuchsförderung und Personalentwicklung: Über verschiedene Formate werden Postdoktorand*innen durch das IPZ dabei unterstützt, sich parallel zur Beschäftigung mit ihren wissenschaftlichen Projekten auch strategischen und karriererelevanten Fragen zu widmen. Die Vorbereitung auf die Aufgaben einer Führungskraft wird ebenfalls durch die IPZ-Angebote in den Blick genommen.
-
Dr. Kathrin Ruhl
Geschäftsführung
Tel. 0261 - 287 2950
E-Mail k.ruhl.ipz at uni-koblenz.de
-
Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner*innen gerne zur Seite, wenn Sie Fragen zur persönlichen Profilentwicklung und Karriereplanung klären oder sich ein Bild über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten machen möchten.
Um Ihnen einen ersten Überblick zu verschaffen, haben wir verschiedene Dokumente zur Orientierung oder auch Vertiefung relevanter Aspekte im Bereich Service zusammengestellt.
Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte per Mail einen Termin.
Für Postdoktorand*innen haben wir ein neues Veranstaltungskonzept entwickelt, das die Bedarfe dieser Phase aufgreift und Sie unterstützt, sich sowohl für den Verbleib im Wissenschaftssystem als auch auf einen Wechsel in den außerakademischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf den Themenfeldern Karriereplanung und Führungskräfteentwicklung.
Die Angebote sind eingebettet in ein Modulsystem bestehend aus:
Die Zuordnungen der Veranstaltungen zu dem jeweiligen Modul können Sie den Veranstaltungsausschreibungen auf der Website entnehmen. Für alle besuchten Veranstaltungen besteht weiterhin die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Wir bieten darüber hinaus die Möglichkeit an, die Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikats KarrierePLAN – Von der Perspektive zur Strategie zu absolvieren.
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung des IPZ-Veranstaltungsprogramms werden die Workshops im Anschluss evaluiert. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
Zur Vertiefung relevanter Inhalte und intensiven Beschäftigung mit individuellen Anliegen werden für Postdoktorand*innen Einzelcoachings angeboten. Die Themen werden auf Basis der Module des Kursprogramms entwickelt und jedes Semester neu ausgeschrieben. Ein Coaching kann entweder unabhängig von weiteren Formaten wahrgenommen oder als Element für das Zertifikat KarrierePLAN – Von der Perspektive zur Strategie anerkannt werden.
Das aktuelle Thema und entsprechende Termine können Sie dem Bereich Veranstaltungen auf der Homepage entnehmen. Die Plätze für das Einzelcoaching sind begrenzt, die Bewerbung erfolgt über ein hinterlegtes Formular des jeweiligen Termins. Bitte beachten Sie aktuelle Bewerbungsfristen.
Das IPZ hat für alle Zielgruppen ein eigenes Zertifikat entwickelt.
Mit KarrierePLAN – Von der Perspektive zur Strategie erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre vertiefende und systematische Auseinandersetzung mit relevanten Themen für Ihren Karriereweg belegt.
Sie können sich ein individuelles und passendes Veranstaltungspaket zusammenzustellen, welches den Anforderungen des akademischen und/oder außerakademischen Arbeitsmarkts gerecht wird.
Sie können sich die Teilnahme von mindestens vier Workshops aus den Modulen B bis D für das Zertifikat KarrierePLAN – Von der Perspektive zur Strategie anerkennen lassen. Die Themen und entsprechenden Module, denen die Angebote zugeordnet werden, können Sie frei wählen.
Durch die Teilnahme bspw. an einem Coaching kann die Anzahl der Workshops reduziert werden. Bei Fragen oder Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Für den Erwerb des Zertifikats gelten die Veranstaltungsbesuche ab dem Wintersemester 2020/21.
Das Mentoring-Programm ment² bietet Postdoktorandinnen der Universität die Möglichkeit, sich strukturell und umfassend mit der nächsthöheren Karrierestufe in der Wissenschaft auseinanderzusetzen. Ausführliche Informationen zu den Programmelementen, den Veranstaltungen sowie zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Einwerbung von Drittmitteln für eigene Forschungsvorhaben zu fördern, stellt die Universität Koblenz-Landau aus dem Budget der Forschungsinitiative im Rahmen des Nachwuchsfonds eine Anschubfinanzierung zur Verfügung. Das Referat für Forschung und Wissenstransfer und das IPZ zeichnen sich für diese Förderlinie verantwortlich.
Mit derAnschubfinanzierung für Postdoktorand*innen
soll die Realisierung kleinerer – wissenschaftlich hoch qualitativer – Projekte im Sinne von Vorstudien ermöglicht und damit langfristig die Einwerbung von Drittmitteln unterstützt werden.Die „Anschubfinanzierung für Postdoktorand*innen“ im Rahmen des Nachwuchsfonds der Forschungsinitiative wird aus Mitteln des Ministeriums für Weiterbildung, Wissenschaft und Kultur (MWWK) des Landes Rheinland-Pfalz bis 31.12.2023 gefördert.
Alle Informationen auf einen Blick inklusive der Bewerbungsanforderungen finden Sie hier (Aktualisiert: 01.02.2021).
Das Antragsformular steht hier zum Download bereit.
-
Ansprechpartnerinnen
Johanna Hoffmann
Beratung, Coaching
Tel. 0261 - 287 2953
E-Mail j.hoffmann.ipz at uni-koblenz.deMarina Sahm
Veranstaltungen, Zertifikat
Tel. 0261 - 287 2977
E-Mail m.sahm.ipz at uni-koblenz.deJulia Lederer
Mentoring
Tel. 0261 - 287 2952
E-Mail mentoring at uni-koblenz-landau.de
- Veranstaltungen für Postdocs
-
12.03.2021
Positionierung in Machtarenen. Die Regeln verstehen – schlagfertig agieren
Ein digitales Angebot für Postdocs, Juniorprofessor*innen und NeuberufeneVideokonferenzweitere Informationen
- Wichtige Informationen, Links & Formulare
-
Habilitationsordnungen der Universität Koblenz-Landau
Karrierewege und Fördermöglichkeiten für Postdocs
Grafik zur Qualifizierung in der Postdoc-Phase (UniWiND)