Promovierende
-
Das Interdisziplinäre Promotions- und Postdoczentrum (IPZ) begleitet Promovierende während der gesamten Promotionsphase mittels Angeboten zur fachlichen und überfachlichen Weiterqualifizierung, Vernetzung sowie wissenschaftlichen Profilbildung und unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen bei dem Übergang in die darauffolgende Karrierestufe. Wir berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Phasen der Promotion und haben vor dem Hintergrund der verschiedenen Herausforderungen, die im Laufe einer Promotion auftreten können, ein modulares Veranstaltungsprogramm für Sie konzipiert.
-
Dr. Kathrin Ruhl
Geschäftsführung
Tel. 0261 - 287 2950
E-Mail k.ruhl.ipz at uni-koblenz.de
-
Das IPZ steht Ihnen als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um die Promotion zur Seite. Wir informieren Sie gerne persönlich zu Themen wie Finanzierung, Rahmenbedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und relevanten überfachlichen Kompetenzen in der Wissenschaft. Zudem haben wir ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Bei inhaltlichen und fachlichen Fragen zur Promotion wenden Sie sich bitte an Ihre Betreuungsperson.
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Broschüren und Materialien, die wir vor dem Hintergrund unserer über 10-jährigen Erfahrung in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung erstellt haben und regelmäßig aktualisieren.
Als Doktorand*In mit einem Abschluss einer Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaft erhalten Sie gezielte Unterstützungs- und Beratungsangebote von uns. Bei Fragen zur Betreuungsansprache, Annahme durch den Fachbereich und Gestaltung der Promotionsphase können Sie sich an uns wenden. Auch bei der Anbindung an die Universität sowie der Vernetzung mit anderen (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen begleiten wir Sie aktiv.
Wir bieten ein flankierendes und kostenloses Veranstaltungsprogramm für die gesamte Promotionsphase. Auf Grundlage der Standards zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und unter Erweiterung um Elemente der Personalentwicklung stellt das IPZ ein modulares Veranstaltungsprogramm für alle Promovierenden bereit:
Modul A: Impulse während der Promotion
Veranstaltungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten mit der Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung
Modul B: Scientific Skills für die Promotion
Workshops mit dem Fokus wissenschaftliches Arbeiten
Modul C: Profilgestaltung in der Promotion
Workshops zum Arbeitsfeld Wissenschaft und zur Profilbildung als Wissenschaftler*in
Modul D: Karriereplanung mit dem Dr.-Titel
Workshops zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung des Übergangs von der Promotion in die nächste Karrierestufe inner- und außerhalb der Wissenschaft
Die Zuordnungen der Veranstaltungen zu dem jeweiligen Modul können Sie den Veranstaltungsausschreibungen auf der Website entnehmen. Für alle besuchten Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Eine umfassende Kompetenzentwicklung in der Promotionsphase ermöglicht Ihnen der Erwerb des Zertifikats KompetenzPROfil – Die Promotionsphase gestalten.
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung des IPZ-Veranstaltungsprogramms werden die Workshops im Anschluss evaluiert. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
In der Qualifizierungsphase Promotion eignen Sie sich zahlreichen fachliche wie überfachliche Kompetenzen im Wissenschaftsbereich an. Mit dem Zertifikat KompetenzPROfil – Die Promotionsphase gestalten können Sie Ihre persönliche Weiterqualifizierung und -entwicklung strukturiert begleiten und dokumentieren. Es baut auf den Modulen des Veranstaltungsprogramms auf. Das Zertifikat können Sie in Ihrem Lebenslauf aufführen, potentiellen Arbeitgeber*innen vorlegen und als Grundlage nutzen, um Ihr wissenschaftliches Profil weiter zu schärfen.
Die Module und die Anzahl der zu besuchenden Veranstaltungen im Überblick:
Nutzen Sie für die Planung und Anforderung Ihres Zertifikats unsere Modulzuordnung und die Veranstaltungsübersicht.
Für den Erwerb des Zertifikats empfehlen wir einen Zeitraum von drei bis vier Semestern; es gelten die Veranstaltungsbesuche ab dem Wintersemester 2020/21.
Die Linie ment_Doc des Mentoring-Programms ment² bietet Doktorandinnen der Universität die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Karrierewegen in Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und außeruniversitärer Forschung. Ausführliche Informationen zu den Programmelementen, den Veranstaltungen sowie zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
-
Ansprechpartnerin
Julia Lederer
Beratung, Veranstaltungen, Zertifikat & Mentoring
Tel. 0261 - 287 2952
E-Mail j.lederer.ipz at uni-koblenz.deAnna-Maria Scherhag
Beratung, Veranstaltungen, Zertifikat & Promovieren mit FH-/HAW-Abschluss
Tel. 0261 - 287 2947
E-Mail a.scherhag.ipz at uni-koblenz.de
- Veranstaltungen für Promovierende
-
23.05.2022
Spread your Science – Digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft
Ein zweiteiliger digitaler Workshop für (Post)DoktorandinnenVideokonferenzweitere Informationen -
31.05.2022
Vertiefung MAXQDA – Ein Workshop für Fortgeschrittene
Ein digitaler Workshop für Promovierende und PostdocsVideokonferenzweitere Informationen -
01.06.2022
Biografischer Salon – Role models aus der Wissenschaft
Eine digitale Vernetzungsveranstaltung für alle InteressiertenVideokonferenzweitere Informationen -
02.06.2022
Interdisziplinäres Kolloquium: Biopolymere als Trägermaterial für dünn abgeschiedene a-C:H-Schichten – eine Variation der Oberflächenkomposition
Ein Beitrag aus der PhysikCampus Koblenz, M 201weitere Informationen -
03.06.2022
Take the Stage! – Making the Most of Performance Situations
A Digital Event for Postdocs, Junior Professors and Newly Appointed Professors. The Event has been Opened for Advanced PhD CandidatesVideoconferenceweitere Informationen
- Wichtige Informationen, Links & Formulare
-
KompetenzPROfil: Modulzuordnung & persönliche Veranstaltungsübersicht
Promotionsordnungen der Universität Koblenz-Landau
Betreuungsvereinbarung der Universität Koblenz-Landau
IPZ (2017): Promovieren an der Universität Koblenz-Landau
Verfahrensordnung der Universität Koblenz-Landau
QZP (2018): Gemeinsam die Promotion gestalten (Promovierende)