Informationen für Studierende in der Orientierungswoche
Das IWM bietet Support rund um die onlinebasierte Lehre an der Universität Koblenz-Landau und betreut die Anwender der studienrelevanten Plattformen OpenOLAT, Mahara und Panopto.
Im Rahmen der umfangreichen Umstellung der universitären Lehre auf onlinebasierte Lehr- und Lernformate aufgrund von Covid-19 stellt das IWM den Studierenden anhand von ausführlich formulierten Anleitungen Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den Plattformen zur Verfügung.
Um möglichst vielen Personen weiterhelfen zu können, erfolgt der Support in einem abgestuften Verfahren:
- Bitte nutzen Sie zunächst unsere Informations- und Selbsthilfe-Ressourcen (Anleitungen und Videos), bevor Sie eine Anfrage stellen.
- Falls Sie in Kenntnis dieser Ressourcen weitergehenden individuellen Support benötigen, steht Ihnen unsere zentrale Support-Mailingliste e-learning@uni-koblenz.de zur Verfügung. Verwenden Sie für Anfragen bitte ausschließlich Ihre universitäre E-Mail-Adresse.
Bei Fragen, die die Plattform KLIPS betreffen, wenden Sie sich bitte an den KLIPS-Support.
Bei Fragen, die das universitäre E-Mail-Programm Sogo oder die Uni-eigene Nextcloud betreffen, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz.
OpenOLAT-Workshops für Studierende in der Orientierungswoche
OpenOLAT ist eine Open Source-Lernplattform, in der Benutzer auf Lerninhalte zugreifen und/oder Lerninhalte zur Verfügung stellen können. Mit OpenOLAT ist zeit- und raumunabhängiges Lehren und Lernen möglich. OpenOLAT ist Open-Source-Software, kostenlos und nicht kommerziell.
Zielgruppe
Der OpenOLAT-Studierendenworkshop ist für Studierende der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz konzipiert, die OpenOLAT in Lehrveranstaltungen oder für eigene Projekt- bzw. Lerngruppen nutzen möchten. Sie erhalten die Gelegenheit, die für Studierende relevanten und interessanten Aspekte von OpenOLAT kennenzulernen. Da aufgrund von Covid-19 eine fast vollständige Umstellung der universitären Lehre u. a. auf die Online-Plattform OpenOLAT vollzogen wurde, ist es wichtig, dass sich alle Studierenden mit den grundlegenden Funktionsweisen von OpenOLAT vertraut machen.
Anmeldemodalitäten
Eine funktionierende Uni-Rechnerkennung und ein Internetzugang sind die einzigen Voraussetzungen für die Nutzung von OpenOLAT. Die Lernplattform kann über jeden webbasierten Browser aufgerufen und verwendet werden, unabhängig vom jeweiligen Endgerät (PC, Tablet, Smartphone).
Falls Sie Probleme mit Ihrer Uni-Rechnerkennung haben sollten, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum.
Häufige Fehlerquellen bei der Registrierung
-
Fehlerhafte oder unvollständige Eingabe der universitären E-Mail-Adresse und des dazugehörigen Passwortes: Für die Anmeldung und Registrierung wird ausschließlich die universitäre E-Mail-Adresse verwendet. Sie ist in vollem Umfang einzugeben, einschließlich der Endung „@uni-koblenz.de“. Der im Verlauf der Registrierung erstellte Benutzername wird für weitere Anmeldungen bei OpenOLAT nicht benötigt.
-
Falsche Auswahl der Hochschule: Bitte achten Sie darauf, bei der Wahl der Hochschule, die Universität Koblenz-Landau auszuwählen und nicht die Hochschule Koblenz.
How To: Registrierung und erste Schritte in OpenOLAT
Eine schrittweise nachvollziehbare Anleitung zum Registrierungsprozess in OpenOLAT über Shibboleth.
FAQ und OpenOLAT-Anleitungen
Auf unseren Seiten finden Sie weitere ausführliche Informationen zu häufig gestellten Fragen zur Plattform OpenOLAT und umfangreiche Anleitungen.
Portfolios erstellen mit Mahara
Mahara ist ein serverbasiertes System, welches in der universitären Lehre genutzt werden kann. Die Plattform Mahara ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Online-Portfolios. Ein E-Portfolio funktioniert genau wie ein herkömmliches Portfolio, außer dass es die Möglichkeit bietet, auch digitale Medien einzubinden.
Weiter geht es zu weiteren Informationen zu Mahara und Selbsthilfe-Ressourcen.
Die Videoplattform Panopto
Die Videoplattform Panopto ermöglicht videobasiertes Lernen und Lehren und ist das zentrale Element der Videoakademie der Universität Koblenz-Landau. Die Videoakademie stellt Studierenden, Studieninteressierten und Lernenden ein kostenloses Angebot von Videos zu studienrelevanten Themen (z.B. Veranstaltungsaufzeichnungen, Lehrvideos usw.) zur Verfügung.
Im Rahmen der Umstellung auf online-basierte Lehr- und Lernformen aufgrund von Covid-19 ist Panopto zu einem wichtigen Instrument für die universitäre Lehre geworden. Ihre Dozierenden werden Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung informieren, über welche Plattform etwaige Videos aufgerufen werden können.
Weitere Informationen zu Panopto.