Datenschutz und Recht
Datenschutz
Bei der Verwendung von Lernplattformen wie OpenOLAT in der Lehre werden in den einzelnen Online-Kursen personenbezogene Daten der Teilnehmenden (z.B. Name, Vorname, Matrikelnummer) gespeichert. Des Weiteren werden Daten gespeichert, die eindeutig mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können (z.B. Foreneinträge und Testergebnisse). Daher sind diese Daten durch das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) Rheinland-Pfalz, auf das alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Einstellung verpflichtet werden, besonders geschützt. Sie dürfen laut Gesetz von der verantwortlichen Lehrperson nur 'zweckgebunden' verwendet werden, d.h. nur im Rahmen der Durchführung des aktuellen Kurses. Die Lehrenden haften für jede zweckentfremdete Nutzung der Daten, z.B. Weitergabe an Dritte. 'Zweckgebunden' heißt auch, dass die Daten der Teilnehmenden eines Kurses (nicht der Kurs selbst!), sobald die Veranstaltung beendet wurde (z.B. nach Semesterende), gelöscht werden müssen, sofern das Online-Angebot ergänzend zu einer Lehrveranstaltung im Semester genutzt wurde. Die Daten können hingegen in einem Online-Angebot gespeichert bleiben, wenn die Lehrperson den Studierenden nach Beendigung eines Präsenzkurses weiterhin die Möglichkeit geben will, bspw. online zur Verfügung gestellte Materialien einzusehen, bestimmte Kommunikationsmittel zu nutzen, Einsicht in Klausurergebnisse zu gewähren o.ä.
Für Lehrende sind Systeme datenschutzrechtlich unkritisch, in denen nur die Teilnehmende selbst die volle Kontrolle über ihre Daten haben. Solche Systeme können durchaus im Kontext von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. Darunter fallen z.B. ePortfolio-Systeme wie Mahara.
DSGVO-Workshop
Eine gute und aktuelle Zusammenfassung zum Thema bietet Ihnen der Vortrag von Frau Iris Speiser, Assess. Jur. und Rechtsinformatikerin, vom 25. April 2018 über die Grundlagen des Datenschutzrechts und vor allem die neuen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir haben den Vortrag für Sie aufgezeichnet: zur Vortragsaufzeichnung (nur für die Angehörigen der Universität verfügbar).
Kontakt
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie das IWM-Team per E-Mail an e-learning@uni-koblenz.de. Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin:
- Dr. Andreas Kämper
- Gebäude C
- Raum 118
- Tel.: (0261) 287-1552
- E-Mail: kaemper@uni-koblenz.de