OpenOLAT
OpenOLAT (Open Online Learning And Training) ist das zentrale Lernmanagementsystem (LMS) der Universität Koblenz-Landau. OpenOLAT ist eine Abspaltung der an der Universität Zürich entwickelten Open Source-E-Learning-Plattform OLAT und wird von der Firma frentix als Open Source-Software entwickelt.
Informationen zu unseren OpenOLAT-Schulungen für Lehrende und Studierende finden Sie auf unserer Übersichtsseite zu Workshops und Schulungen.
OpenOLAT umfasst typische Funktionen:
- Präsentation von Inhalten
- Kommunikationswerkzeuge
- Arbeit in Gruppen und Kooperation
- Aufgaben und Übungen
- Evaluations- und Bewertungshilfen
- Arbeit mit Studierenden, Kolleginnen und Kollegen oder Gästen
OpenOLAT-FAQ
Die Adresse der Webseite lautet: olat.vcrp.de
Wie logge ich mich mit meiner Uni-Kennung in OpenOLAT ein? Wie erhalte ich als Dozent Autorenrechte?
Wie Sie sich über eine Authentifizierung mit Shibboleth bei OpenOLAT registrieren können, finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Lehrende erhalten in der Regel automatisch Autorenrechte. Ob Sie über diese Rechte verfügen, können Sie einfach feststellen. Loggen Sie sich zunächst in OpenOLAT ein. In der Navigationsleiste am oberen Rand des Browserfensters müssten Sie den Autorenbereich sehen können. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Autorenrechte über die E-Mail-Adresse lms-admin@vcrp.de beantragen.
Hierzu finden Sie weitere Informationen in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wenn Sie kein Angehöriger einer rheinland-pfälzischen Hochschule sind, können Sie sich mit Hilfe dieser Anleitung einen OpenOLAT-Zugang erstellen.
Damit Ihre Kurse von Ihren Studierenden leicht gefunden werden können, sollten sie stets in den OpenOLAT-Katalog eingetragen werden. Um den Katalogeintrag vorzunehmen, klicken Sie in Ihrem Kurs auf den Button "Administration" und dort auf die Option "Einstellungen". Wechseln Sie nun in den Bereich "Katalog". Dort können Sie Ihren Kurs in eine passende Kategorie einfügen.
Es ist möglich, den Kurs in mehr als eine Katalog-Kategorie einzutragen. Hierzu klicken Sie, nachdem Sie eine erste Kategorie ausgewählt haben, noch einmal auf den "In Katalog hinzufügen"-Button und wählen erneut eine Kategorie im Katalog aus.
Wir möchten Sie bitten, Ihre Kurse stets in die passenden Kategorien im Katalog einzuordnen, sonst wird der Katalog für die Studierenden unübersichtlich und Ihre Kurse werden nicht gefunden.
- Zippen Sie Ihre Dateien, die Sie in OpenOLAT hochladen möchten.
- Öffnen Sie Ihren Kurs, in den Sie das ZIP-Archiv hochladen möchten.
- Wählen Sie den Ordner aus, in den Sie die Dateien hochladen möchten.
- Klicken Sie dort auf "Datei hochladen" und wählen Sie dann die hochzuladende ZIP-Datei aus.
- Markieren Sie die Datei, nachdem sie hochgeladen wurde, und klicken Sie auf den Button "Entzippen".
Eine ausführlichere Anleitung finden Sie im HowTo „Hochladen von Dateien in OpenOLAT: Nutzung von OpenOLAT Funktionen und WebDAV“.
- Wechseln Sie in Ihren Autorenbereich und klicken Sie dort auf "Meine Einträge". Dort finden sich alle Ihre Ressourcen aufgelistet.
- Wählen Sie alle Lernressourcen aus, die Sie löschen möchten, indem Sie ein Häkchen in der äußersten linken Spalte setzen.
- Betätigen Sie den Button "Löschen" ganz unten auf der Seite und bestätigen Sie anschließend die Löschung der Lernressource.
- Gelöschte Lernressourcen finden Sie eine Zeit lang im Bereich "Gelöscht" Ihres Autorenbereichs. Von dort können sie jederzeit wiederhergestellt werden. Beachten Sie bitte allerdings, dass diese gelöschten Lernressourcen nach einer Weile endgültig entfernt werden.
Wichtig: Sie müssen Besitzer einer Lernressource sein, um diese zu löschen.
In Gruppen und Kursen gibt es verschiedene Nutzerrollen:
Kurse:
- Besitzer: Personen mit Besitzerrechten haben die volle Kontrolle über den Kurs. Sie können beispielsweise Bausteine hinzufügen, konfigurieren, verschieben bzw. löschen, Kursmitglieder verwalten, den Kurs freigeben oder die Freigabe wieder aufheben usw. Zudem haben Besitzer Zugriff auf alle Teilnehmerdaten wie z.B. Kontaktdaten, Testergebnisse usw.
- Betreuer: Diese Rolle eignet sich gut für Tutor/innen. Personen mit Betreuerrechten können Bewertungen (z.B. bei Tests oder Aufgaben) vornehmen und haben Zugriff auf die Kursstatistiken.
- Teilnehmer: Alle Personen, die den Kurs buchen, haben Teilnehmerrechte. Sie können die von den Kursbesitzer/innen freigegebenen Inhalte sehen und gemäß den Freigaben mit Bausteinen interagieren (z.B. an Tests teilnehmen, Forenbeiträge verfassen, Dateien aus Ordnern herunterladen usw.). Personen mit Teilnehmerrechten können nicht die Daten oder Ergebnisse anderer Teilnehmer/innen einsehen.
Gruppen:
- Betreuer: Die Rolle Gruppenbetreuer ist nicht zu verwechseln mit der Rolle Kursbetreuer. Gruppenbetreuer haben die volle Kontrolle über eine Gruppe und können sie beliebig konfigurieren (Bausteine hinzufügen oder entfernen, Mitglieder verwalten, die Gruppe freigeben oder löschen usw.).
- Teilnehmer: Gruppenteilnehmer sind standardmäßig alle Personen, die die Gruppe buchen. Sie können lediglich mit den vorhandenen Bausteinen interagieren und können nur die Informationen einsehen, die von den Gruppenbetreuern freigegeben wurden.
Haben Sie ggf. anderen Personen das Besitzerrecht erteilt? Es kann passieren, dass Sie in der „Mitgliederverwaltung“ (im OpenOLAT-Kurs im Bereich "Administration") unter „Besitzer“ andere Personen eingetragen haben, die das Recht besitzen, Sie aus der Besitzerliste auszutragen und dies versehentlich oder absichtlich getan haben.
Achtung: Tests, Blogs und Wikis sind auch Lernressourcen.
Eine andere Variante Ihren Kurs wiederzufinden ist mit Hilfe der Suchmaske. Die Suchmaske ist ebenfalls im Autorenbereich zu finden.
Die Bewertung von Kursinhalten auf OpenOLAT wird über das Bewertungswerkzeug realisiert. Das Bewertungswerkzeug ist in Ihrem Kurs unter "Administration" zu finden.
Mit Hilfe dieses Tools können Sie unterschiedliche Inhalte bewerten wie Aufgaben, Tests, Checklisten u.v.m. Einige Bausteine in OpenOLAT haben ein eingebautes Bewertungswerkzeug wie z.B. der Aufgabenbaustein.
Sie haben die Möglichkeit nach Gruppen, nach Kursstruktur, einzelne oder mehrere Kursteilnehmer/innen auf einmal zu bewerten. Sie können in der Schritt-für-Schritt-Anleitung (PDF) nachlesen, wie mit den einzelnen Bewertungsarten umzugehen ist.
Informationen zur Datenarchivierung erhalten Sie in unserer Anleitung.
Möchten Sie einen Test in OpenOLAT für mehr als einen Kurs nutzen, so ist dies zwar möglich, aber in vielen Fällen kann es zu Problemen kommen (Sie müssen das gleiche Bewertungsschema nutzen, Sie können den Test nicht mehr verändern, nachdem er einmal ausgeführt wurde usw.).
Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, den Test als Lernressource anzulegen und immer Kopien für den Einsatz in Kursen zu nutzen. Einen Test können Sie im Administrationsbereich des Tests kopieren. So ist es dann auch möglich unterschiedliche Bewertungsschemata zu nutzen. Diese werden nämlich in der Lernressource "Test" selbst eingestellt und nicht im Kursbaustein.
Wichtig ist, dass Sie einen Test zum Ausprobieren immer in der Lernressource „Test“ ausprobieren. Starten Sie den Test im Kurs, so können im Test nur noch Änderungen in Form von Rechtschreibkorrekturen vorgenommen werden. In der Lernressource sind allerdings Ihre Einstellungen aus dem Kursbaustein nicht berücksichtigt, wundern Sie sich also nicht darüber. Um diese Einstellungen zu testen, sollten Sie sich sicher sein, dass Ihr Test inhaltlich fertig und korrekt ist. Dann können Sie den Test auch aus dem Kurs heraus als Kursbaustein ausprobieren.
In OpenOLAT haben Sie die Möglichkeit Prüfungs-/Sprechstundentermine mit dem Terminvergabe-Baustein zu verwalten. Nähere Informationen und eine kleine Anleitung finden Sie auch im HowTo „Vergabe von Prüfungs- und Sprechstunden“ (PDF).
Sie können in OpenOLAT verschiedene Objekte abonnieren und sich dann per Mail und RSS-Feed über Neuigkeiten informieren lassen. Der RSS-Feed kann auch mit Smartphones und anderen mobilen Endgeräten abonniert werden. Eine kurze Anleitung hierzu finden Sie im HowTo „Abonnieren von OpenOLAT-Neuigkeiten“.
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz bietet Screencasts zu verschiedenen Themen sowohl für Lehrende als auch für Studierende an. Alle Screencasts finden Sie in der Autoren-Community auf OpenOLAT. Sollten Sie noch keine Autorenrechte für OpenOLAT bzw. keinen Zugriff auf den Kurs haben, können Sie beides per E-Mail an lms-admin@vcrp.de beantragen.
Ein Screencast ist eine Video-Aufzeichnung des Bildschirms, welche verschiedene Abläufe bei der Verwendung einer Software wiedergibt und beschreibt.
HowTos:
- Zugangsregelung für Gruppen und Kurse
Wer hat Zugriff auf eine Gruppe oder einen Kurs? - Hochladen von Dateien in OpenOLAT
Welche Funktionen bietet OpenOLAT für das Hochladen von Dateien und wie nutze ich WebDAV? - Virtueller Semesterapparat in OpenOLAT
Wie stelle ich schnell und einfach Dokumente und Informationen über das Internet bereit? - Vergabe Prüfungs- und Sprechstundentermine
Wie vergebe ich Prüfungs- und Sprechstundentermine in OpenOLAT? - Das Layout meines OpenOLAT Kurses
Wie verändere ich das Layout meines OpenOLAT-Kurses mit CSS? - Das Bewertungswerkzeug in meinem OpenOLAT Kurs
Wie bewerte ich Aufgaben und andere Kursbausteine über das Bewertungswerkzeug? - Das Bewertungswerkzeug nutzen, um Ilias-Testergebnisse in OpenOLAT zu importieren
Wie bekomme ich Ilias-Testergebnisse meiner Studierenden in OpenOLAT? - Gemeinsame Kursbetreuung in OpenOLAT
Wie mache ich andere Mitglieder zu Co-AutorInnen meines Kurses? - Mitglieder eines OpenOLAT-Kurses entfernen
Wie entferne ich Kursmitglieder? - Aufgabenerstellung in OpenOLAT
Wie kann ich den Kursbaustein „Aufgabe“ nutzen? - Kurs-Chat in OpenOLAT
Wie kann ich mich mit den TeilnehmerInnen meines Kurses mit Hilfe des Kurs-Chats austauschen? - Kursnamen bei publizierten OpenOLAT-Kursen ändern
Wie kann ich den Namen eines bereits publizierten OpenOLAT-Kurses ändern? - Rechtemanagement in OpenOLAT
Wie kann ich innerhalb eines Kurses Rechtegruppen definieren, also nur bestimmte Rechte vergeben? - CP-Lerninhalte estellen
Wie kann ich Content Package Lerninhalte in OpenOLAT erstellen? - Nutzung von Gruppen in Kursen
Wie kann ich Gruppen innerhalb von OpenOLAT-Kursen (Lerngruppen) nutzen? - Gruppen unabhängig von Kursen erstellen
Wie können Gruppen in OpenOLAT außerhalb von Kursen genutzt werden? - OpenOLAT-Glossar
Wie kann ich in OpenOLAT ein Glossar erstellen und in meine Kurse einbinden? - Podcasts einfügen
Wie kann ich mithilfe des Podcast-Bausteins Audio- und Videodateien in meinen OpenOLAT-Kurs einfügen? - Tests und Selbsttests
Wie kann ich Tests und Selbsttests in OpenOLAT umsetzen? - Umfragen und Fragebögen
Wie erstelle ich Umfragen, Fragebögen und Evaluationen in OpenOLAT? - Themenvergabe
Wie vergebe ich Themen schnell und effektiv über OpenOLAT`? - Einzelne Seite
Wie erstelle und nutze ich den Baustein „Einzelne Seite“? - Forum und Dateidiskussion
Wie ermögliche ich Diskussionen in meinem Kurs? - Dokumentenaustausch mit Studierenden
Wie kann ich mit Hilfe des Bausteins "Teilnehmerordner" effektiv Dateien mit Studierenden austauschen? - Kommunikation mit Kursteilnehmer/innen
Wie kann ich mit Hilfe der Bausteine "Kontaktformular", "Mitteilungen" und "Teilnehmerliste" mit den Teilnehmer/innen meines Kurses kommunizieren? - Kollaboratives Arbeiten in OpenOLAT
Wie kann ich mit anderen Personen synchron an Dokumenten, Tabellen und Präsentationen arbeiten? - Externe Inhalte in OpenOLAT einbinden
Wie kann ich externe Webseiten in meinem Kurs verlinken bzw. dort einbinden? - Ein LTI-Element in OpenOLAT einbinden
Wie binde ich Inhalte über die LTI-Schnittstelle in OpenOLAT ein?
- Einen OpenOLAT-Kurs strukturieren
Wie nutze ich den Strukturbaustein? - Ein Wiki nutzen
Wie kann ich Inhalte mit Hilfe eines Wikis erstellen?
- Die Lernressource "Video"
Wie kann ich die Lernressource "Video" nutzen und welche Möglichkeiten bietet sie mir? - Videobereitstellung
Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, Ihren Studierenden Lehrvideos über OpenOLAT zur Verfügung zu stellen und diese effektiv vor unbefugtem Zugriff zu schützen. - BigBlueButton
Wie verwende ich BigBlueButton als virtuelles Klassenzimmer? - OpenMeetings
Wie verwende ich OpenMeetings als virtuelles Klassenzimmer? - Umfragen unter OpenMeetings in OpenOLAT
Wie kann ich mit OpenMeetings Umfragen erstellen, beantworten und Umfrageergebnisse anzeigen lassen? - OpenOLAT-Toolbeschreibung
Welche Tools bietet OpenOLAT für meine Lehre?
Kontakt
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie das IWM-Team per E-Mail an e-learning@uni-koblenz.de. Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin:
- Dr. Andreas Kämper
- Gebäude C
- Raum 118
- Tel.: (0261) 287-1552
- E-Mail: kaemper@uni-koblenz.de