Projekt Landesforsten

Entwicklung und Implementierung eines pädagogischen Schulungs- und Unterstützungskonzepts für die Einführung neuer Hard- und Software (Mitarbeiter-PC) unter besonderer Berücksichtigung der Altersstruktur der Mitarbeiter von Landesforsten (50plus)

Gegenstand des gemeinsamen Projekts zwischen dem IWM und dem Zentrum für Benutzerservice und Informationstechnologie (ZeBIT) der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz ist die Einführung von Mitarbeiter-PC bei den Beschäftigten von Landesforsten. Im Rahmen der Reform „Landesforsten – zukunftsfähige Strukturen“ werden im Laufe des Jahres 2008 alle rheinland-pfälzischen Revierleiterinnen und Revierleiter mit einem Mitarbeiter-PC ausgestattet und damit an das „Netzwerk Landesforsten“ angebunden.

Bei den in diesem Kontext durchzuführenden Schulungsmaßnahmen ist die spezielle Altersstruktur der Mitarbeiter zu beachten, da das Durchschnittsalter der Beschäftigten von Landesforsten Ende 2007 bei 49,5 Jahren lag. Darüber hinaus wurde in einer Bedarfsanalyse, die das IWM im Frühsommer 2007 durchführte, ersichtlich, dass sich die Zielgruppe durch eine starke Heterogenität in Bezug auf PC-Kenntnisse und Nutzungsverhalten im Kontext von IUK Technologie auszuzeichnen scheint.

Um diesen besonderen Voraussetzungen Rechnung zu tragen, entwickelte das IWM von Oktober 2007 bis Februar 2008 ein pädagogisches Schulungskonzept, das auf die konkreten Bedarfe der Zielgruppe abgestimmt ist und individualisiertes Lernen ermöglicht. Das Konzept knüpft zentral an die Ergebnisse der durchgeführten Bedarfsanalyse an, indem ein Paradigmenwechsel von der ehemals priorisierten Homogenisierung der Zielgruppe hin zu einer bewussten Akzeptanz der Heterogenität realisiert wird.

Kernelemente des Konzepts sind die Modularisierung der Lerninhalte, die persönliche Betreuung der Mitarbeiter zu Beginn des Einführungsprozesses und eine auf den individuellen Kenntnisstand abgestimmte Teilnahme an unterschiedlichen Schulungsangeboten. Auf diese Weise wird nicht nur PC-Neulingen genügend Raum geboten, die notwendigen, medialen Basiskompetenzen zu erwerben, sondern auch Mitarbeiter, die bereits seit Jahren mit einem PC arbeiten, werden durch weiterführende, optionale Lernangebote angesprochen.

Neben der individuellen Gestaltung der Computereinführung wird im Rahmen eines Unterstützungskonzepts eine langfristige, zielgruppenorientierte Begleitung der Mitarbeiter angestrebt, die den Beschäftigten ein höheres Maß an Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten einräumt.

Zentrales Ziel des Projekts ist es, dass alle Revierleiterinnen und Revierleiter, die auf Basis des Einführungs- und Unterstützungskonzepts geschult werden, die wesentlichen PC-Anwendungen in ihrer täglichen Berufspraxis langfristig, sinnvoll und produktiv nutzen.

Seit Ende März 2008 werden ausgewählte Konzeptinhalte in den rheinland-pfälzischen Forstämtern Koblenz, Kusel und Pfälzer Rheinauen exemplarisch erprobt und durch das IWM begleitend sowie summativ evaluiert. Ziel der Evaluation ist die konkrete Ableitung von Empfehlungen für die anstehende flächendeckende Einführung des Mitarbeiter-PCs in Landesforsten.