Ganztagsschulprojekt
Selbst gesteuertes Lernen durch naturwissenschaftliche Freihand-Experimente und E-Learning in der Ganztagschule
In Deutschland bestehen Defizite beim naturwissenschaftlichen Lernen an Schulen, wie jüngst die Ergebnisse von PISA 2003 und zuvor bereits PISA 2000 und TIMMS 1998 verdeutlicht haben. In diesem Kontext hat sich naturwissenschaftlicher Unterricht im 21. Jahrhundert der Herausforderung zu stellen, Schüler verstärkt zu interessieren und zu motivieren, um sie für eine eigenaktive Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen zu gewinnen.
Im Oktober 2004 wurde das zweijährige Pilotprojekt „Selbst gesteuertes Lernen durch naturwissenschaftliche Freihand-Experimente und E-Learning in der Ganztagschule“ (kurz: GTSP) an rheinland-pfälzischen Schulen abgeschlossen, das genau diese Defizite erfolgreich adressiert hat. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts wurde ein Blended Learning Konzept entwickelt und experimentelles Arbeiten mit E-Learning in idealer Weise verknüpft. Das Projekt wurde vom rheinland-pfälzischen Schulministerium (MBFJ) gefördert und an 6 Ganztagsschulen in der Region Koblenz evaluiert.
Es hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse aus dem Pilotprojekt einen geeigneten Ausgangspunkt bilden, Attraktivität und Qualität naturwissenschaftlichen Unterrichts schulartenübergreifend und in großer Breite zu verbessern. Eine entsprechende Weiterentwicklung und –nutzung der Projektergebnisse wird angestrebt.
Derzeit läuft im Rahmen eines Promotionsvorhabens am IWM eine quasi-experimentelle Untersuchung zur Beantwortung offen gebliebener wissenschaftlicher Fragen aus dem Pilotprojekt. Dabei geht es vor allem um die Wirkungen des Blended Learning Konzepts auf die Lernmotivation und den kognitiven Lernerfolg der Schüler. Die Studie folgt einem Zweigruppendesign mit Kontrollgruppe und Treatmentgruppe und wird mit 158 Realschülern der Klassenstufe 9 durchgeführt. Sie endet mit einem follow-up im Januar 2006 und die endgültigen Ergebnisse werden voraussichtlich im März 2006 verfügbar sein. Bei Interesse an dem Pilotprojekt oder der aktuellen Studie wenden Sie sich bitte an Herrn Ferdinand ferdinand@uni-koblenz.de vom Institut für Wissensmedien.
Publikationen:
Ferdinand, P. (2007). Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften. Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes. Hamburg: Verlag Dr. Kovacs.
Ferdinand, P. (2005). A Blended Learning concept for self-directed and situated learning in the science domain. How ‘hands-on eLearning’ can motivate pupils to deal with natural sciences. Proceedings of Interactive Computer Aided Learning ICL 2005 Conference, Villach, Austria, September 2005.
Ferdinand, P. (2004). Fostering self-directed learning in the science domain with eLearning and hands-on experiments. A Blended Learning concept to promote young peoples’ interest in natural sciences. T.E.L.'04. Conference on Technology-enhanced Learning 2004, 18.-19. Nov. 2004, Milan, Italy (accepted for publication).