NedCar

IWM unterstützt Arbeitsvermittlung in den Niederlanden

Automobilhersteller in der Provinz Limburg in den Niederlanden erhalten beim Ausscheiden aus dem Betrieb einen elektronischen Kompetenzpass, der ihre besonderen Fähigkeiten beschreibt.

Die Informationen dafür werden vom Arbeitgeber und von Weiterbildungseinrichtungen bereitgestellt. Sie sollen eine effektivere Arbeitsvermittlung ermöglichen.

Das Institut für Wissensmedien der Universität in Koblenz berät dieses Projekt in Fragen des Datenaustausch.



Die schnelle Vermittlung von Arbeitslosen in neue Arbeitsplätze ist eine wichtige Aufgaben, sowohl für die Betroffenen als auch für die Unternehmen und den Staat. In den Niederlanden setzt man dabei auch auf elektronische Unterstützung.

Werden beim größten niederländischen Automobilhersteller NedCar in der Provinz Limburg, wo unter anderem der "Smart" hergestellt wird, Arbeitskräfte entlassen, so erhalten sie ein elektronisches Dokument in dem ihre Kompetenzen beschrieben werden. Diese Informationen werden vom Arbeitgeber bzw. von Weiterbildungsunternehmen, bei denen sie Kurse besucht haben, zusammengestellt.

Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen stellt dabei hohe Anforderungen an die Qualität des Datenaustauschs. Dabei werden offene Datenformate eingesetzt, die für die Beschreibung elektronischer Portfolios im Bildungswesen entwickelt wurden. Für das Gebiet der Automobilindustrie werden standardisierte Kompetenzbeschreibungen entwickelt. So soll ein schneller Abgleich mit den Kompetenzanforderungen offener Stellen unterstützt und die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess beschleunigt werden. Kompetenzdefizite können schneller erkannt und Weiterbildungsmaßnahmen gezielter eingesetzt werden.

Das IWM unterstützt dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der belgischen Firma Synergetics, indem es die IMS-Spezifikation für ePortfolios an den Bedarf dieses Projekts anpasst. Dabei kommt das im Telcert-Projekt am Institut entwickelte Werkzeug SchemaProf zum Einsatz.