ROLE

Logo_ROLELogo_ROLELogo_ROLE

Das Projekt ROLE verfolgt folgende Ziele:

 

  • Entwicklung eines psychologisch-pädagogischen Rahmenmodells zur Unterstützung eines individuell gestalteten Lernens in ROLE 
  • Unterstützung der individuellen Zusammenstellung von verfügbaren Lernservices, Werkzeugen und Ressourcen in ROLE 
  • Entwicklung neuer technischer Methoden, um Mitwirkung und somit wertvolle Beiträge von Lerner- und Entwickler-Communitys außerhalb des Projekt-Konsortiums zu ermöglichen 
  • Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Evaluierungsmethodik zum systematischen Nachweis der Effektivität von ROLE in den Testumgebungen 
  • Verwertung und Verbreitung von ROLE-Ergebnissen in Communitys und Märkten

 

ROLE (Responsive Open Learning Environments) ist ein kollaboratives Projekt, das im Rahmen des IST 7. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission gefördert wird. In dem Projekt arbeiten 16 international renommierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, die alle erforderlichen pädagogischen und technischen Kompetenzen abdecken.

ROLE ermöglicht dem Benutzer die individuelle Anpassung und Personalisierung von Inhalten, Steuerung und Funktionen der Lernumgebung. Die ROLE-Infrastruktur ermöglicht erstmalig die Realisierung einer echten, lernerzentrierten „PLE“ (Personal Learning Environment) für Lernende und Lehrer und unterstützt dadurch den Benutzer beim lebenslangen Lernen über institutionelle Grenzen hinweg. 

Mit ROLE wird die Integration des Lernens in andere soziale Lebensbereiche erheblich erleichtert und somit die Motivation und Effizienz des Lernens gesteigert. Mit Hilfe von Lernservices und Werkzeugen werden neue Möglichkeiten des kollaborativen Lernens sowohl für Lern-Communitys als auch für neue Märkte geschaffen. 

ROLE liefert außerdem Innovationen auf den Gebieten des Personalmanagements, des selbstgesteuerten und sozialen Lernens, der psychologisch-pädagogischen Theorien des adaptiven Lernens und pädagogischer Psychologie, der Komposition und Orchestrierung von Services und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für das lebenslange Lernen.

 

Dokumente 

Dahn, I. (2012): Meta-widgets and Space Tools – Comparison of Two Integration Concepts in Technology Enhanced Learning. Unveröffentlichtes Arbeitspapier.