Tablets für Senioren
Wissenschaftliche Begleitung der Nutzung einer seniorengerechten Oberfläche für Tablet-Computer
Tablets für Senioren
Das vom Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz geförderte Projekt vergleicht die Nutzung von Tablet-Computern mit bzw. ohne seniorengerecht angepasste Oberfläche.
Partner im Projekt sind
- Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V.
- Deutsche Telekom AG
- Samsung Electronics GmbH
- Doro Group
- mObserve GmbH
Pressemitteilung zur Ergebnispräsentation am 15.11.2013
Erleichtern Tablets Senioren die Nutzung von Computern und Internet?
Projekt „Tablets für Senioren“ präsentierte erste Ergebnisse
An der Universität in Koblenz sind am Freitag die ersten Ergebnisse des Projekts „Tablets für Senioren“ vorgestellt worden. 19 Senioren erprobten über einen Zeitraum von drei Monaten unter Leitung des Instituts für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau die Vor- und Nachteile der Nutzung von Tablet-PCs aus Sicht von älteren Menschen.
Das Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau untersuchte in Zusammenarbeit mit den Unternehmenspartnern Deutsche Telekom, Samsung, Doro und mObserve und der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, wie Senioren die Teilnahme am digitalen Leben durch die Verwendung von Tablet-PCs erleichtert werden kann, und wie geeignete Unterstützungsangebote für Senioren gestaltet werden können. Unterstützt wurde das Projekt vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.
Die qualitative Untersuchung ergab, dass die Nutzung von Tablet-PCs für Senioren gleichermaßen neue Möglichkeiten wie Herausforderungen bietet. Da Senioren heute oft über PC-Erfahrungen verfügen, entstehen Probleme durch die ungewohnte Bedienung mittels Touchscreen und Gesten. Senioren benötigen bei der Tablet-Nutzung eine Oberfläche und Apps, die wesentliche Funktionen wie das Aufrufen von Internetseiten und den Versand von E-Mails gut lesbar und intuitiv zugänglich machen. Die Oberfläche sollte sich in der Komplexität der gebotenen Bedienelemente und Funktionen vereinfachen und schrittweise an den individuellen Lernfortschritt der Senioren bei der täglichen Tablet-Nutzung anpassen lassen. Die Senioren wünschen sich, dass Erwartungen aus dem Umgang mit dem PC wie das Arbeiten mit Dateien, besser berücksichtigt und der Datenschutz bei der Nutzung von Tablets und Apps verbessert werden. „Zur Unterstützung der Senioren hat sich ein Konzept bewährt, das Präsenztreffen in Gruppen mit telefonischem Support verbindet. Gerade zu Beginn der Tablet-Nutzung kann ein freundlicher, geduldiger Telefonsupport die Einarbeitung sehr erleichtern“, erläuterte Projektleiter Dr. Peter Ferdinand vom IWM. Das Erlernen weiterführender Informationen sollte für fortgeschrittene Tablet-Nutzer angeboten und methodisch vielfältig umgesetzt werden, um den persönlichen Lernpräferenzen der Senioren gerecht zu werden. Ferdinand denkt zum Beispiel an die Demonstration durch Dozenten und das gemeinsame Ausprobieren von neuen Anwendungen.
Aus Sicht der Partner hat das Projekt viele interessante Erkenntnisse gebracht, aber auch neue Fragen aufgeworfen, die einen größeren Untersuchungsrahmen erfordern. Da Tablet-PCs den größten Zuwachs bei den Geräten zur mobilen Internetnutzung verzeichnen und die Internetnutzung in der Gruppe 60+ in Deutschland im europäischen Vergleich noch ausbaufähig ist, beabsichtigen die Universität und ihre Partner, das Thema in einem größeren Folgeprojekt weiterzubearbeiten. Erfahrungen aus dem Projekt werden auch in die Produktentwicklung des ServicePortals, einem altersgerechten Assisstenzsystem der Deutschen Telekom, einfließen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei:
Dr. Peter Ferdinand
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Institut für Wissensmedien (IWM)
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261-287-1553
Fax.: 0261-287-1551
http://uni-koblenz.de/~ferdinand
Publikation
Dahn, I., Ferdinand, P. & Lachmann, P. (2014). Supporting Senior Citizen Using Tablet Computers. In: Miesenberger, K., Fels, D., Archambault, D., Penaz, P., Zagler, W. (Eds.). Computers Helping People with Special Needs. 14th International Conference, ICCHP 2014, Paris, France, July 9-11, 2014, Proceedings, Part II, pp 323-330. [Springer-Link]
Pressespiegel zur Veranstaltung vom 15.11.2013 (Auszug)
- bildungsklick.de - Tablet-PCs für Senioren Was besser werden muss - Druckversion.pdf
- Computer - Senioren müssen sich an Tablets oft erst gewöhnen - Ratgeber - Wissen - Hamburger Abendblatt.pdf
- Computer - Technik Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher - Newsticker - sueddeutsche.de.pdf
- Computer Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher - Computer - FOCUS Online - Nachrichten.pdf
- Frage der Erfahrung Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher - N24.de.pdf
- Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher - DNN-Online.pdf
- Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher - volksfreund.de.pdf
- Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher - Yahoo Nachrichten Deutschland.pdf
- Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher Digital - Kölner Stadt-Anzeiger.pdf
- Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher NWZonline.pdf
- Studie Nicht alle Senioren finden Tablets einfacher Waltroper Zeitung.pdf
- Universität Koblenz Helfen Tablet-PCs beim Sprung ins digitale Leben - Rhein-Zeitung Koblenz - Rhein-Zeitung.pdf
- Wie kommen Senioren mit “tablets” zurecht_Landeszeitung RLP.pdf
- Tablets für Senioren: Neue Studie des IWM vorgestellt (Online im Uni-Blog)