Multimedialabor - mLab

Das Institut für Wissensmedien (IWM) stellt für Lehrende und Studierende der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz das Multimedialabor, kurz „mLab“, als Seminarraum zur Verfügung. Als didaktischer Kreativraum verfügt es über eine umfangreiche digitale Geräteausstatung und ein flexibles Raumkonzept. Es ermöglicht in besonderem Maße die Erprobung und Evaluation interaktiver, (teil)digitaler Lern- und Arbeitsformen.

Die Ausstattung umfasst unter anderem folgende Geräte:

  • zwei SMART-Displays
  • ein Plasma-Bildschirm
  • ein Beamer
  • 20 Convertibles (Laptops, die zu Tablets umgewandelt werden können)
  • eine Soundanlage

mLab Logo

mLab-Bild.png

Die verwendbaren Computer und Laptops sind durch ein mLab-internes, schnelles WLAN (N-Standard) mit dem Internet verbunden. Alle Anzeigegeräte (außer der Beamer) sind mit speziellen Stiften und/oder mit den Fingern bedienbar.

Zu den Vorteilen, die Ihnen das mLab als Seminarraum bieten kann, gehören:

  • die Einrichtung mit aktuellen Geräten, wie sie im Lehreinsatz in Schulen vorkommen können. So können sich (Lehramts-) Studierende auf Klassenraumsituationen optimal vorbereiten,
  • der Erwerb eines hohen Maßes an Flexibilität im Umgang mit Lehr- und Präsentationsmedien aufgrund der Diversität der Geräte und den vielfältigen Bedienkonzepten,
  • die installierte Klassenraumsoftware erlaubt Ihnen und Ihren Studierenden flexibel zwischen Vortrag und interaktiver (Gruppen-) Arbeit zu wechseln,
  • das flexible Raumkonzept und die beiden interaktiven Displays ermöglichen sowohl die Arbeit in Kleingruppen mit den Convertibles als auch in größeren Gruppen an den Displays,
  • die Möglichkeit, die Convertibles als gewöhnliche Laptops sowie als Tablets nutzen zu können.

Studierende können das mLab über das Raumbuchungssystem des IWM buchen.

Zentrale Ressourcen des IWM zum mLab

In diesem Abschnitt finden Sie FAQ und Kurzanleitungen, die Ihnen bei der Nutzung des mLabs helfen.

Sollten Sie in keinem der beiden Bereiche relevante Informationen für Ihr Anliegen finden, können Sie sich gerne persönlich an uns wenden.

mLab-FAQ

Bitte buchen Sie das mLab unter folgendem Link: iwm.uni-koblenz.de/mrbs

  1. Melden Sie sich (per Shibboleth) mit Ihrer Uni-Kennung und dem dazugehörigen Passwort zum Raumbuchungssystem an.
  2. Suchen Sie aus der Kopfzeile der Tabelle das mLab aus - klicken Sie auf den Link.
  3. Suchen Sie über den Kalender den Tag aus, an dem Sie das mLab nutzen möchten.
  4. Prüfen Sie, ob das mLab zum gegebenen Zeitpunkt frei ist.
  5. Klicken Sie anschließend auf die Zelle, die die Anfangsuhrzeit Ihres Wunschtermins referenziert. Sie werden zum Antragsformular für das Buchen des Raumes weitergeleitet.
  6. Füllen Sie das Formular aus.
  7. Schicken Sie das Formular ab. Sie erhalten von der Verwaltung eine E-Mail, mit der Information darüber ob der Raum gebucht werden konnte oder nicht.

Wenn Sie das mLab ordnungsgemäß gebucht haben, können Sie den Schlüssel zu den Öffnungszeiten im Sekretariat des IWM bei Frau Bell bzw. Frau Werger abholen.

Das Sekretariat befindet sich im C-Gebäude, Raum 117.

Das mLab befindet sich im C-Gebäude der Universität Koblenz (hinter der Bibliothek), Raum 005. Um den Bibliotheksbetrieb nicht zu stören, sollte der Zugang über den südlichen Seiteneingang und das Treppenhaus erfolgen.

Sie können das mLab auf zweierlei Weise betreten:

  • Studierende (ohne Transponder):
    Klingeln Sie und warten Sie, bis Ihr/e Dozent/in Ihnen die Tür öffnet.
  • Lehrende (mit Transponder):
    Haben Sie das mLab gebucht, erhalten Sie im Sekretariat (C 117) einen Transponder. Nutzen Sie diesen wie folgt:
    • Verbindungstür im Treppenhaus zum Kopierraum der Bibliothek: halten Sie den Transponder vor die weiße Fläche rechts neben der Eingangstür.
    • Zugangstür (massiv) zum mLab in der Bibliothek: Halten Sie den Transponder vor den Drehknauf der Tür.
    • Technikraum im mLab: Halten Sie den Transponder vor den Drehknauf der Tür.
    • Zugangstür (Glas) zur Bibliothek: Halten Sie den Transponder vor den Drehknauf der Tür.

Schließen Sie unbedingt alle Türen beim Verlassen des mLabs auch wieder ab.

Smart Interactive Display 4084 (Mitte)
  1. Öffnen Sie mit dem Schlüssel den Container, der sich links neben dem Display befindet. Das Schloss befindet sich auf der Rückseite des Containers oben.
  2. Schalten Sie nun den Computer im Container ein.
  3. Das Display schalten Sie über den Standby-Knopf (unterster Knopf) auf der rechten Rahmenseite des Displays ein.
  4. Steuern Sie das Display über die kabellose Tastatur (Einschalten nicht vergessen) oder mit Ihren Fingern.
  5. Zum Herunterfahren des Rechners wählen Sie im Windows-Menü „Start“ → „Ausschalten“.
  6. Um das Display auszuschalten, drücken Sie wieder auf den Standby-Knopf rechts am Rahmen des Displays.
  7. Schließen Sie zuletzt den Container bitte wieder ab.
Smart Interactive Display 8070i (Links)
  1. Öffnen Sie mit dem Schlüssel das Schränkchen, das sich links neben dem Display befindet. Das Schloss befindet sich vorne an der Tür.
  2. Schalten Sie den Computer im Schränkchen ein.
  3. Das Display schalten Sie über den Standby-Knopf auf der linken Seite des Rahmens des Displays ein.
  4. Steuern Sie das Display über die kabellose Tastatur (Einschalten nicht vergessen) oder mit Ihren Fingern.
  5. Zum Herunterfahren des Rechners wählen Sie im Windows-Menü „Start“ → „Ausschalten“.
  6. Um das Display auszuschalten, drücken Sie wieder auf den Standby-Knopf links am Display.
  7. Schließen Sie zuletzt das Schränkchen bitte wieder ab.

Anleitung zur Bedienung des SMART-Displays (PDF; 1,7 MB)

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Leinwand heruntergefahren wurde.
  2. Schließen Sie Ihren Laptop an (den Anschluss finden Sie links neben der Leinwand) oder fahren Sie den Rechner hoch (der Rechner befindet sich im Technikraum und ist beschriftet).
  3. Schalten Sie mit der Taste oben rechts der Beamer-Fernbedienung den Beamer ein. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Fernbedienung auf den Beamer richten.
  4. Falls Sie den Rechner nutzen, finden Sie in der Nähe der Leinwand die dazugehörige kabellose Tastatur.
  5. Zum Ausschalten des Beamers müssen Sie wieder auf die Taste oben rechts der Beamer-Fernbedienung drücken.
  6. Bitte vergessen Sie auch nicht, den Rechner wieder herunterzufahren!

Anleitung zur Bedienung des Beamers (PDF; 1,7 MB)

  1. Zum Einschalten des Plasmabildschirms muss der Rechner im Technikraum, der mit „Plasma rechts“ beschriftet ist, gestartet werden.
  2. Schalten Sie den Bildschirm auf der rechten Seite über den obersten Knopf „Standby/on“ ein.
  3. Wählen Sie über den Schalter oben aus, ob Sie den Plasmabildschirm über den Stift (obere Position) oder über die Tastatur (untere Position) bedienen möchten.
  4. Zum Herunterfahren des Rechners wählen Sie im Windows-Menü Start → Ausschalten.

Anleitung zur Bedienung des Plasmabildschirms (PDF; 1,7 MB)

Beachten Sie, dass Sie einen DVI-Anschluss am Laptop, oder einen passenden Adapter haben müssen, um diesen direkt an das SMART-Display anzuschließen.

Für diesen Fall können Sie mit der Schlüsselabholung im Sekretariat auch einen Adapterkoffer ausleihen. Darin sind folgende Adapter-Typen enthalten:

  • HDMI (männl.) auf DVI (männl) als Kabel
  • Mini-Display-Port (männl.) auf VGA (weibl.)
  • Mini-Diplay-Port (männl.) auf DVI (weibl.)
  • Display-Port (männl.) auf Mini Display Port (weibl.)
  • HDMI (männl.) auf DVI (weibl.)
  • HDMI (weibl.) auf DVi (männl.)
  • Mini-HDMI (männl.) auf HDMI (weibl.)
  • VGA auf DVI (aktiver Konverter)

Um sich einen Überblick über die Einrichtung des mLabs zu verschaffen, ist sicherlich diese (grobe und nicht maßstabsgetreue) Skizze des mLabs hilfreich.

mLab Plan

Kurzanleitungen zur Nutzung des mLabs

Darstellungstechnik

Software-Einführung zu Smart Technologies Programm

Software-Einführung zu OpenBoard

Klassenraumsoftware Veyon im Überblick

Lageplan

Das mLab befindet sich in Raum 005 im C-Gebäude der Universität Koblenz (hinter der Bibliothek). Der Zugang erfolgt über den dem F-Gebäude zugewandten Seiteneingang. Verwenden Sie die rechte Treppe, die hinunter zum mLab-Eingang führt.

Campusplan mit markiertem mLab

Im Untergeschoss erreichen Sie eine Glastür. Wie Sie das mLab betreten, erfahren Sie in den FAQ.

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie das IWM-Team per E-Mail an iwm@uni-koblenz.de. Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: