Campus Koblenz
- Neustrukturierung
- Studienangebote
-
Was kann ich an der Universität Koblenz-Landau studieren? Welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen? Hier finden Sie eine Übersicht über das Studienangebot am Campus Koblenz.
- Studienorganisation
-
Wo und wie erhalte ich die UniCard - denn offiziellen Studierendenausweis? Wie, wo und bis wann muss ich mich zurückgemeldet haben? Wie setzt sich genau die Höhe meines Semesterbeitrages zusammen? Kann ich mich beurlauben lassen? Wenn ja, was muss ich hierfür tun? Im Laufe eines Studiums ergeben sich zahlreiche Fragen rund um Organisation und Formalitäten, die auf den folgenden Seiten beantwortet werden.
- UniCard: Infos & Antrag
- Fristen & Termine
- Rückmeldung
- Semesterbeitrag
- Exmatrikulation
- Adress- & Namensänderung
- Downloadcenter für Anträge und Formulare
- Beratung & Service
-
Die Universität bietet Studieninteressierten und Studierenden ein vielfältiges Beratungsangebot rund ums Studium. Einrichtungen wie das Studienbüro, Studierendensekretariat oder Prüfungsamt helfen gerne bei allen Ihren Fragen zur Bewerbung und zum Studium.
- Veranstaltungen & Termine
-
Du möchtest die Universität kennen lernen, deinen Wunsch-Studiengang finden und dazu mit Lehrenden und Studierenden der Uni ins Gespräch kommen? Jährlich bietet der Tag der offenen Tür die Möglichkeit in Info-Vorträgen einen ersten Überblick über unsere Studiengänge zu erhalten, deine Fragen rund um das Studium beantwortet zu bekommen und in Workshops in dein zukünftiges Fachgebiet einzutauchen.
Damit der Einstieg ins Studium gelingt, gibt es am Campus Koblenz ein Orientierungsangebote für Erstsemester. Veranstaltungen wie z.B. Kneipentour, oder Stadtführung bieten die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen und wertvolle Tipps zu Studium, Uni und Freizeit zu erhalten. Die Veranstaltungen finden in der Regel in der Woche vor der regulären Vorlesungszeit statt.
Der „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ findet jährlich am Campus Koblenz statt und bietet die Chance, sich über unterschiedliche Berufsfelder zu informieren, sich Unternehmen und Einrichtungen vorzustellen und Kontakte zu knüpfen, eine Zusammenarbeit im Rahmen von Praktika, Studien- oder Qualifikationsarbeiten oder eine Anstellung nach dem Abschluss auszuloten.
- Einrichtungen
-
Die Universitätsbibliothek Koblenz-Landau am Campus Koblenz versorgt ihre Leserinnen und Leser mit den für Forschung, Lehre und Studium benötigten Informationen. Sie bietet neben dem Zugriff auf lizensierte Online-Medien Zugang zum Internet und gedruckte Medien an. Während den Servicezeiten stehen alle Dienstleistungen wie Ausleihe, Beratung oder TAN-Verkauf zur Verfügung.
Das Rechenzentrum am Campus Koblenz bieten Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, Rechnerleistung als auch technische Betreuung und Beratung für alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität an. Es ist Ansprechpartner für verschiedene Dienste wie zum Beispiel E-Mail, WLAN, Cloud, Rechnerkennung, VPN, eigene Homepage oder die Betreuung der Telefonanlage.
ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG KoblenZ
Das Zentrum für Lehrerbildung ist die Schnittstelle zwischen den Institutionen, die an der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligt sind (Hochschule, Schule, Studienseminare). Es berät und informiert Studieninteressierte und Studierende in allen wichtigen Punkten, welche die lehramtsbezogenen Bachelor– und Masterstudiengänge betreffen.
- Termine
-
28.01.2021
Bundesweiter Fernstudientag am 28. Januar 2021 beim ZFUW
Zum Master neben dem Beruf! Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) ist seit 1991 die Weiterbildungseinrichtung der Universität Koblenz-Landau und bietet zahlreiche, berufsbegleitende Master-Fernstudiengänge und auch Zertifikatskurse in den Bereichen „Humanwissenschaften“, „Naturwissenschaften und Technik“ sowie „Management“ an. Neu im Programm seit 2020 ist der weiterbildende Masterstudiengang Business Administration (MBA).Universität Koblenz / Onlineweitere Informationen -
29.01.2021
ZfL - Die Erforschung des schulischen Alltags
Die Veranstaltung wird digital angeboten.weitere Informationen -
03.02.2021
ZfL - Reihe Medizin im Lehramt "ADHS, LRS und SEV: alles nur Mode?"
Die Veranstaltung wird digital angeboten.weitere Informationen -
05.02.2021
ZfL - Im Dialog: "Schulrecht - Schulordnungsmaßnahmen in den verschiedenen Schulformen"
Wird noch bekannt gegeben.weitere Informationen -
05.02.2021
ZfL - Im Dialog: "Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht: Experimente rund um Wasser"
Raum wird noch bekannt gegeben.weitere Informationen
- Meldungen
-
20.01.2021
Bundesweiter Fernstudientag
Der bundesweite Fernstudientag findet am 28. Januar 2021 statt. Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Ausführlich informiert das ZFUW der Universität über die angebotenen weiterbildenden Fernstudiengänge und Kurse in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Humanwissenschaften sowie Management.
weiterlesen -
13.01.2021
Prof. Dr. Nicole Hoffmann in den Vorstand der IHK-Akademie e. V. bestellt
Prof. Dr. Nicole Hoffmann, Professorin für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, ist für die Vorstandsperiode 2021 bis 2023 in den Vorstand der IHK-Akademie Koblenz e.V. bestellt worden.
weiterlesen -
14.12.2020
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!
Den Klimanotstand in Koblenz rief die Stadt Koblenz 2019 aus und beschloss 33 Maßnahmen für den Klimaschutz. In der internationalen Klimapolitik ist anerkannt, dass Klimawandel und Klimapolitik keinesfalls geschlechtsneutral sind.
weiterlesen -
11.12.2020
Prof. Ralf Lämmel ist neuer Dekan des Fachbereichs 4: Informatik
Der 13. Rat des Fachbereichs 4: Informatik hat in seiner Sitzung am 9.12.2020 Prof. Dr. Ralf Lämmel zum Dekan des Fachbereichs Informatik gewählt. Damit tritt Prof. Lämmel die Nachfolge von Prof. Jürjens in der Legislaturperiode 2020-2022 an.
weiterlesen -
22.10.2020
Das geheime Wirken der Dinge – Ausstellung ist eröffnet
Die forschende Ausstellung „Das geheime Wirken der Dinge – Esskulturen“ wurde am 21. Oktober 2020 eröffnet. Sie ist vom 22. Oktober 2020 bis 29. August 2021 zu besichtigen.
weiterlesen