Campus Koblenz
- Neustrukturierung
- Studienangebote
-
Was kann ich an der Universität Koblenz-Landau studieren? Welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen? Hier finden Sie eine Übersicht über das Studienangebot am Campus Koblenz.
- Studienorganisation
-
Wo und wie erhalte ich die UniCard - denn offiziellen Studierendenausweis? Wie, wo und bis wann muss ich mich zurückgemeldet haben? Wie setzt sich genau die Höhe meines Semesterbeitrages zusammen? Kann ich mich beurlauben lassen? Wenn ja, was muss ich hierfür tun? Im Laufe eines Studiums ergeben sich zahlreiche Fragen rund um Organisation und Formalitäten, die auf den folgenden Seiten beantwortet werden.
- UniCard: Infos & Antrag
- Fristen & Termine
- Rückmeldung
- Semesterbeitrag
- Exmatrikulation
- Adress- & Namensänderung
- Downloadcenter für Anträge und Formulare
- Beratung & Service
-
Die Universität bietet Studieninteressierten und Studierenden ein vielfältiges Beratungsangebot rund ums Studium. Einrichtungen wie das Studienbüro, Studierendensekretariat oder Prüfungsamt helfen gerne bei allen Ihren Fragen zur Bewerbung und zum Studium.
- Veranstaltungen & Termine
-
Du möchtest die Universität kennen lernen, deinen Wunsch-Studiengang finden und dazu mit Lehrenden und Studierenden der Uni ins Gespräch kommen? Jährlich bietet der Tag der offenen Tür die Möglichkeit in Info-Vorträgen einen ersten Überblick über unsere Studiengänge zu erhalten, deine Fragen rund um das Studium beantwortet zu bekommen und in Workshops in dein zukünftiges Fachgebiet einzutauchen.
Damit der Einstieg ins Studium gelingt, gibt es am Campus Koblenz ein Orientierungsangebote für Erstsemester. Veranstaltungen wie z.B. Kneipentour, oder Stadtführung bieten die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen und wertvolle Tipps zu Studium, Uni und Freizeit zu erhalten. Die Veranstaltungen finden in der Regel in der Woche vor der regulären Vorlesungszeit statt.
Der „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ findet jährlich am Campus Koblenz statt und bietet die Chance, sich über unterschiedliche Berufsfelder zu informieren, sich Unternehmen und Einrichtungen vorzustellen und Kontakte zu knüpfen, eine Zusammenarbeit im Rahmen von Praktika, Studien- oder Qualifikationsarbeiten oder eine Anstellung nach dem Abschluss auszuloten.
- Einrichtungen
-
Die Universitätsbibliothek Koblenz-Landau am Campus Koblenz versorgt ihre Leserinnen und Leser mit den für Forschung, Lehre und Studium benötigten Informationen. Sie bietet neben dem Zugriff auf lizensierte Online-Medien Zugang zum Internet und gedruckte Medien an. Während den Servicezeiten stehen alle Dienstleistungen wie Ausleihe, Beratung oder TAN-Verkauf zur Verfügung.
Das Rechenzentrum am Campus Koblenz bieten Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, Rechnerleistung als auch technische Betreuung und Beratung für alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität an. Es ist Ansprechpartner für verschiedene Dienste wie zum Beispiel E-Mail, WLAN, Cloud, Rechnerkennung, VPN, eigene Homepage oder die Betreuung der Telefonanlage.
ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG KoblenZ
Das Zentrum für Lehrerbildung ist die Schnittstelle zwischen den Institutionen, die an der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligt sind (Hochschule, Schule, Studienseminare). Es berät und informiert Studieninteressierte und Studierende in allen wichtigen Punkten, welche die lehramtsbezogenen Bachelor– und Masterstudiengänge betreffen.
- Termine
-
12.12.2019
Tagung: Genderforschung | Politik | Praxis
Interdisziplinärer Austausch über die politischen Rahmenbedingungen von Genderforschung und Genderthemen. Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz. -
13.12.2019
ZfL - Systemische Pädagogik: 3. Termin der Fortbildungsreihe 2019/20
Die Fortbildungsreihe "Systemische Pädagogik" des Zentrums für für Lehrerbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) Koblenz durchgeführt.Campus Koblenz, Raum F 144weitere Informationen -
14.12.2019
ZfL - Im Dialog: Fortbildung zum Erwerb der Fachkunde: Strahlenschutz ( 2.Termin)
Auch im Wintersemester 2019/20 bietet das Zentrum für Lehrerbildung in der beliebten Fortbildungsreihe "Im Dialog" vielfältige und interessante Fortbildungen an.Campus Koblenz, Raum G 210weitere Informationen -
17.12.2019
Biologisches Kolloquium: Prof. Dr. Klaus Fischer & MSc.Daronja Trense (Universität Koblenz-Landau FB3,Biologie, AG Zoologie:
On the move: Wie sesshaft sind sesshafte Tagfalter?G216weitere Informationen -
10.01.2020
ZfL - Systemische Pädagogik: 4. Termin der Fortbildungsreihe 2019/20
Die Fortbildungsreihe "Systemische Pädagogik" des Zentrums für für Lehrerbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) Koblenz durchgeführt.Campus Koblenz, Raum D 239weitere Informationen
- Meldungen
-
10.12.2019
262 Absolventen am Fachbereich Informatik verabschiedet
262 Studierende haben im akademischen Jahr 2018/19 ihr Studium am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vollendet. Davon können nun 66 einen Studienabschluss in Computervisualistik, 67 in Informationsmanagement, 49 in Informatik und 36 in Wirtschaftsinformatik vorweisen. Ein Studium im Fach Web Science schlossen 25, in Management und Ökonomie drei Absolventen ab. Neun Studierende absolvierten ein Lehramtsstudium mit dem Fach Wirtschaft & Arbeit, sieben mit dem Fach Informatik. Die Absolventinnen und Absolventen wurden auf der Abschiedsfeier des Fachbereichs Informatik festlich verabschiedet.
weiterlesen -
03.12.2019
Kooperationsprojekt zum integrativen Artenschutz (INTASAQUA) an der Nister gestartet
In Trägerschaft des Kreises Altenkirchen starten das Bundesamt für Naturschutz finanzierte Kooperationsprojekt INTASAQUA, dessen Ziel der Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten ist. In diesem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben arbeiten die untere und obere Wasserbehörde zusammen mit Ehrenamtlern vor Ort (ARGE Nister e.V.) und Wissenschaftlern der Universität Koblenz-Landau und der Technischen Universität München (Prof. Geist, Systembiologie), um die Lebensraumqualität der Nister zu verbessern und so verschiedenste Wasserorganismen, vom Fisch über Muscheln bis hin zu Insektenlarven zu schützen.
weiterlesen -
03.12.2019
1,2,3… Gibt es eine Alternative zum Auszählen von Partikeln?
Gibt es eine Alternative zum Auszählen von Partikeln? In der Novemberausgabe der Fachzeitschrift LABO wurde über die Forschungsergebnisse der Wissenschaftlerin Nadine Peez (Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Organische Chemie) berichtet. Sie forscht zum Thema der Entwicklung einer neuen Analysemethode für Mikroplastik-Partikel mittels quantitativer 1H-NMR Spektroskopie, die das Potenzial für eine neue Standardmethode hat.
weiterlesen -
02.12.2019
Reger Andrang beim "Career Day" am Campus Koblenz
700 Besucherinnen und Besucher lautet die positive Bilanz zum „Career Day – Gehe Deinen Weg!“ am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Am 27. November hatten Studierende und Promovierende wieder die Möglichkeit, sich auf der Karrieremesse aus erster Hand über Unternehmen und Einrichtungen aus der Region zu informieren und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Unternehmen und Einrichtungen konnten im Gegenzug künftige Praktikanten oder Mitarbeiter kennenlernen.
weiterlesen -
26.11.2019
Prof. Dr. Klaus Fischer in DFG-Fachkolleg gewählt
Vier Wochen lang konnten in Deutschland alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren, die aktiv forschen, die neuen Repräsentanten in den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählen. Sie spielen im Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozess der DFG eine zentrale Rolle.
weiterlesen