Dateiserver nfs1 und nfs2
Datenschutzerklärung für die Nutzung der Dateiserver nfs1.uni-koblenz.de und nfs2.uni-koblenz.de
Die beiden Linux-Dateiserver nfs1.uni-koblenz.de und nfs2.uni-koblenz.de werden vom Gemeinsamen Hochschulrechenzentrum Koblenz (GHRKO), Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz betrieben. Mailadresse: admin@uni-koblenz.de. Die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Rheinland-Pfälzischen Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Inhalte
Die beiden Dateiserver nfs1.uni-koblenz.de und nfs2.uni-koblenz.de dienen der Speicherung von Daten durch Benutzer (z.B. Studenten und Mitarbeiter), die über eine gültige Benutzerkennung an der Universität Koblenz-Landau Abteilung Koblenz verfügen. Jedem solchen Nutzer ist es jederzeit möglich sich auf einem Windows- bzw. Linux-Rechner an der Universität anzumelden und in dem eigenen Benutzerverzeichnis Dateien zu lesen und bis zu einer maximalen Obergrenze zu speichern. Unter Windows ist dieses Verzeichnis idR über das Z:-Laufwerk erreichbar. Unter Linux befindet man sich nach der Anmeldung am System (z.B. penguin2.uni-koblenz.de) direkt im Benutzerverzeichnis unter dem Pfad: /home/<benutzer>, wobei <benutzer> für eine konkrete Benutzerkennung steht. Neben den eigentlichen Benutzerdaten werden auf beiden Servern auch Windows-Profildaten des jeweiligen Benutzers gespeichert, falls er an einem Windows-System des GHRKO arbeitet.
In dem Benutzerverzeichnis kann von Nutzer ein public_html-Verzeichnis angelegt werden. Daten die ein Benutzer in diesem Verzeichnis ablegt, werden als Daten für eine Benutzer-Webseite dieses Nutzers interpretiert, auf die über den Server userpages.uni-koblenz.de zugegriffen werden kann.
Das Rechenzentrum stellt bei der Einrichtung einer neuen Benutzerkennung lediglich ein Grundgerüst an Konfigurationsdateien für verschiedene Anwendungen zur Verfügung, die im Benutzer- bzw. Profil-Verzeichnis abgelegt werden, um eine mögliche spätere Nutzung dieser Anwendung für den neuen Nutzer zu vereinfachen. Weitere Daten werden nur vom entsprechenden Benutzer selbst angelegt.. Durch die Vergabe von Rechten auf Dateien und Verzeichnissen kann der Benutzer bestimmen wer auf seine Daten zugreifen kann. In der initialen Einstellung kann nur der Benutzer selbst Dateien in seinem Benutzerverzeichnis lesen und schreiben.
Richtlinie zum Datenschutz — Universität Koblenz · Landau
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Informationen von der Universität Koblenz-Landau bei der Nutzung des Internetangebots auf nfs1.uni-koblenz.de und nfs2.uni-koblenz.de anfallen, vom Nutzer überlassen werden, gegebenenfalls gesammelt werden und wie diese Daten von uns geschützt werden.
Datenschutzerklärung
Der Schutz personenbezogener Daten ist für die Universität Koblenz-Landau ein wichtiges Anliegen. In der Gestaltung unserer Online-Angebote richten wir uns nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundes- bzw. Landesdatenschutzgesetztes (BDSG/LDSG).
Personenbezogene Daten:
- Im Benutzerverzeichnis liegende Daten des jeweiligen Benutzers
- Profildaten des Benutzers, falls dieser zumindest einmal unter Windows an einem Rechner des GHRKO gearbeitet hat.
- Der Name bzw die IP-Adresse des Systems, von dem aus der Benutzer auf sein Benutzerverzeichnis zugreift
- Datum und Uhrzeit von Web-Zugriffen Zugriffen auf Dateien in public_html über userpages.uni-koblenz.de, da diese Daten im Benutzerverzeichnis auf den Dateiservern liegen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung des Linux-Services zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebots. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der Universität Koblenz-Landau ausgewertet. Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt.
Keine Weitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb unserer Universität verwertet. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Ausgenommen hiervon ist eine auf Aufforderung hin erfolgende Übermittlung an berechtigte staatliche Stellen und Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Missbrauchs unseres Angebots, insbesondere eines vorsätzlichen Angriffs auf unser System.
Ihre Rechte
Sie haben ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung. Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns.
Gültigkeit und Aktualität
Mit der Verwendung Ihrer Benutzerkennung zur Speicherung von Daten in Ihrem Benutzerverzeichnis willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erklärungen.
Durch die Weiterentwicklung dieses Services kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, und empfehlen Ihnen, sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Technischer Datenschutz
Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Nur wenige besonders befugte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Mitarbeiter haben Zugriff darauf.