Was sind Windows-Updates und wie führe ich sie durch?

Jedes Betriebsystem (Windows, Linux, MacOS) ist Software, die niemals fehlerfrei programmiert werden kann. Daher muss man jedes System von Zeit zu Zeit reparieren (das wird auch gerne patchen genannt), um zumindest bekannte Sicherheitslücken zu stopfen. Durch die große Verbreitung von Microsoft Windows bemühen sich Computer-Hacker vor allem darum, Sicherheitslücken im Betriebsystem Windows zu finden und zu nutzen.

Microsoft stellt daher für bekannte Sicherheitslücken sog. Updates des Betriebsystems zur Verfügung, die man in regelmäßigen, kurzen Abständen einspielen sollte, um den eigenen Rechner zu schützen. Sinnvoller ist es daher die sog. automatischen Updates zu aktivieren. Dadurch überprüft das System bei Kontakt mit dem Internet selbstständig, ob es Up-To-Date ist. Updates im Hintergrund heruntergeladen und installieren. Die automatischen Updates aktiviert man unter Windows 7 in der Systemsteuerung:

START -> Systemsteuerung -> automatische Updates

Unter Windows 10 ist das Einspielen der Updates weitestgehend automatisiert, Sie können sich den Status .in den Einstellungen unter "Update und Sicherheit" anschauen.

Mit dem Update können die wichtigsten Microsoft Produkte (vor allem Office) über die zentrale Anlaufstelle aktualisiert werden.