Informationen zur Grundeinrichtung Home-Office
Einrichtung eines Home-Office-Arbeitsplatzes
Einrichtung des VPN, um nur intern verfügbare Dienste auch Zuhause nutzen zu können
Prüfen Sie bitte bei Problemen immer, ob im Falle eines Abbruchs wirklich nur das VPN abbricht oder evtl. Ihr WLAN oder Ihre DSL-Verbindung das Problem ist. Lesen Sie bitte unbedingt auch hier, ob Sie evtl. ein optionales Windows-Update einspielen müssen, um ein VPN-Problem mit Windows 10 zu beseitigen.
Während einer Videokonferenz ist eine bestehende VPN-Verbindung kontraproduktiv und in der Regel auch nicht notwendig!
VPN mit Zusatzsoftware: Wireguard (empfohlen)
Sollte das VPN mit Bordmitteln bei Ihnen nicht zuverlässig funktionieren, versuchen Sie bitte Wireguard einzurichten
VPN mit "Bordmitteln"
Wenn Sie kein Administrator des Rechners sind, bleibt nur die Einrichtung des VPN mit schon vorhandener Software.
- Windows10, 64-Bit: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/GHRKO/netzwerk/l2tp
- macOS/iOS: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/GHRKO/service/apple/mobileconfig/l2tp.mobileconfig
- Anmeldung mit Uni-Kennung und Passwort, nicht Mailadresse!
Einrichtung des Nextcloud-Clients, um Daten der Uni-Cloud lokal bearbeiten und synchronisieren zu können
- https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/GHRKO/service/cloud
- Clients zur Installation gibt es hier: https://nextcloud.com/install/#install-clients
Einrichtung des Thunderbird mit Mailkonto und SOGo-Kalenderzugriff
- Thunderbird-Download: https://www.heise.de/download/product/thunderbird-18801/download, die Einrichtung erfolgt automatisch durch Eingabe der Mailadresse.
- Download des SOGo-AddOns: https://sogo.uni-koblenz.de/plugins/sogo-connector-uniko-68.0.0.xpi, abspeichern und im Add-On-Manager von Thunderbird öffnen
Verbindung des Heimatlaufwerks (Z:)
- Voraussetzung ist eine bestehende VPN-Verbindung (s.o.)
- Weitere Informationen gibt es hier: https://profile.uni-koblenz.de/home.cgi
Rufumleitung auf das heimische Telefon
- https://profile.uni-koblenz.de/user.cgi, Nummer eintragen und auf das Diskettensymbol zum Speichern klicken (!). Falls die Rufumleitung nach 3 Minuten nicht funktioniert, Rufnummer ändern, weitere 3 Minuten warten, dann Rufnummer wieder korrekt eintragen.
- Rufumleitung auf den Anrufbeantworter nach Dienstschluss: 1699 als Weiterleitung eintragen.
Telefonieren im Mobile-Office
Es steht eine beschränkte Anzahl Lizenzen für ein sog. Desktop-Softphone zur Verfügung. Das ist eine Windows- oder MacOS-Anwendung, die ihr dienstliches Telefon im Büro simuliert. Sie können damit annähernd so arbeiten, wie mit dem "echten" Telefon, es ist aber eben nur mit Maus und Tastatur zu bedienen. Um es nutzen zu können, muss Ihrer Nebenstelle eine entsprechende Lizenz zugeordnet werden. Eine solche Lizenz erhalten Sie über eine entsprechende Nachfrage im Rechenzentrum.
Sie können immer nur entweder das Telefon in Ihrem Büro oder das Softphone nutzen. D.h. der jeweilig gerade aktive Apparat muss abgemeldet werden, um den anderen in Betrieb nehmen zu können. Für die Anmeldung folgen Sie einfach den Ansagen des Telefons. Halten Sie dazu ihr Apparatepasswort bereit.
Zur Nutzung benötigen Sie außerdem ein USB- oder Bluetooth-Headset, da das Freisprechen leider nicht ohne Echo funktioniert. Wer lieber sein Handy-Headset weiterverwenden möchte, kann dazu einen preiswerten "USB-Audio-DAC-Adapter" einsetzen.
Videokonferenzen
- neben den schon verbreiteten Informationen des IWM zu diesem Thema finden Sie weitere Möglichkeiten auf unseren Serviceseiten.
- Wenn Sie an einer Videokonferenz teilnehmen, machen Sie das nach Möglichkeit ohne eine VPN-Verbindung in die Uni. In diesem Fall ist die VPN-Verbindung weder notwendig noch sinnvoll!
- Die Qualität der Video-Konferenz wird stark von der Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses (Uplink) abhängen. Um den Uplink möglichst weit zu entlasten und die Audioqualität zu erhalten ist es meist notwendig, die Videoqualität stark zu senken oder die Kamera ganz auszuschalten.
- Falls Sie im Handel keine Webcam mehr erstehen konnten oder können und Ihr Laptop keine eingebaute Kamera hat, ist evtl. dies eine Lösung: Smartphone als Webcam.
Fernwartung
Oft ergibt sich Notwendigkeit, zur Hilfe Ihren heimischen Computer "fernzuwarten". Innerhalb der UNi ist die Software vorinstalliert, zu Hause naheliegenderweise bisher meist nicht. Bevor Sie uns kontaktieren, um Hilfe zu erhalten, installieren Sie bitte AnyDesk.