Zentrale Mailverteiler

Das Rechenzentrum pflegt für die Mitarbeiter und Studierenden der Universität einige Mail-Verteiler, über die Sie gewisse Personengruppen per Mail erreichen können. Alle Verteiler haben die allgemeine Form

<verteilername>@list.uni-koblenz.de

Häufig verwendete Verteiler

ListennameBeschreibung des Empfängerkreises
mitarbeiter Alle Mitarbeiter:innen am Campus Koblenz, inkl. Studierendenwerk
prof Alle Professor:innen am Campus Koblenz
wiss Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen am Campus Koblenz sowie alle zentralen Einrichtungen
nwiss Alle Mitarbeiter:innen aus Technik
und Verwaltung am Campus Koblenz sowie alle zentralen Einrichtungen

fb1 bis fb4
ze

Alle Professor:innen, wiss. Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Technik
und Verwaltung des entsprechenden Fachbereichs bzw. der zentralen Einrichtungen

ze-ltg

Die Leiter:innen der Zentralen Einrichtungen
<institut> Alle Professor:innen, wiss. Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Technik
und Verwaltung des angegebenen Instituts. Eine Tabelle der Institutskürzel finden sie weiter unten.
fb1-prof
fb1-wiss
fb1-nwiss
Einzelne Personengruppen innerhalb des Fachbereichs 1. Natürlich gibt es analoge Verteiler für alle Fachbereiche und die zentralen Einrichtungen
<institut>-prof
<institut>-wiss
<institut>-nwiss
Einzelne Personengruppen innerhalb eines Instituts. Natürlich gibt es analoge Verteiler für alle Institute. Eine Liste der Institutskürzel finden sie weiter unten.
studierende Alle Studierenden am Campus Koblenz. Dieser Maliverteiler ist durch den AStA moderiert. Weitere Informationen zu den studentischen Maliverteilern.
<studiengang>-stud

Alle Studierenden des betreffenden Studiengangs. Eine Liste der eingerichteten studentischen Maliverteiler finden Sie weiter unten.

international-stud

Alle Studierenden, die Ihre Hochschulzulassung nicht in Deutschland erworben haben.

building-<Geb>

Gebäudeverteiler, <Geb> steht stellvertretend für die Gebäude-Bezeichnungen A-N sowie ESS, und OL.

Welcher ist der richtige Verteiler?

Bitte denken Sie vor dem Senden einer Nachricht an einen der Verteiler daran, dass Ihre Zielgruppe und der tatsächlich empfangende Personenkreis möglichst genau übereinstimmen. So macht es z.B. wenig Sinn, eine Mail, die ausschließlich Professoren (ca. 100) betrifft an alle Mitarbeiter (ca. 800) zu senden. Halten Sie den Empfängerkreis bitte so klein wie eben sinnvoll und möglich.

"Ihre" Mailverteiler

Eine Liste der Mailverteiler, in denen Ihre Mailadresse enthalten ist, erhalten Sie in Ihrem Profil.

Fast alle Mailverteiler sind sog. "Opt-Out"-Listen, d.h. das Rechenzentrum sorgt lediglich dafür, dass neue Mitarbeiter oder Mitarbeiter, die das Institut wechseln, in die entsprechenden Verteiler aufgenommen werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Zustellung von Mails über die fakultativen Listen auszusetzen.

Moderation

Moderation eines Mailverteilers bedeutet, dass es für jeden Verteiler eine oder mehrere Personen gibt, die entscheiden, ob eine Mail an diesen Verteiler wirklich an alle Listenmitglieder weitergeleitet wird. Vom Rechenzentrum immer moderiert werden lediglich die "obersten" Verteiler mitarbeiter, prof, wiss, nwiss. Die Verteiler ze und fb1-4 sind nur für Listenmitglieder unmoderiert. Alle anderen Institutsverteiler sind so eingestellt, dass

  • nur Mails von Listenmitgliedern und Mitarbeitern der Uni Koblenz akzeptiert werden und
  • Mails von '@uni-koblenz.de' bzw. '@uni-koblenz-landau.de' moderiert werden müssen.

Schematische Übersicht

Das folgende Schema enthält aus Platzgründen nur exemplarisch die Fachbereiche 1 und 2 mit den fiktiven Instituten institutA, institutB sowie institutX und institutY. Weiter unten finden Sie vollständige Tabellen für die Institute und zentralen Einrichtungen.

mailinglisten.jpg

Abkürzungen

fb = Fachbereich, ze = Zentrale Einrichtung

Institut oder EinrichtungKürzelübergeordnete Einheit
Anglistik anglistik fb2
Bibliothek bib ze
Biologie biologie fb3
Chemie chemie fb3
Computervisualistik cv fb4
Dekanat FB 1 dekanat1 fb1
Dekanat FB 2 dekanat2 fb2
Dekanat FB 3 dekanat3 fb3
Dekanat FB 4 dekanat4 fb4
Ev. Theologie evtheol fb2
Geographie geographie fb3
Germanistik germanistik fb2
Geschichte geschichte fb2
Grundschulpädagogik gp fb1
Informatik ifi fb4
Kath. Theologie katheol fb2
IKARUS ikarus ze
Kulturwissenschaft kultur fb2
Kunstwissenschaft kunst fb2
Landesprüfungsamt lpa ze
Management im fb4
Mathematik mathe fb3
Medizintechnik und Informationsv. mti ze
Methodenzentrum mz ze
Musikwissenschaft musik fb2
Pflegewissenschaft pflege fb1
Philosophie philosophie fb2
Physik physik fb3
IFGPZ ifgpz ze
Psychologie psychologie fb1
Pädagogik paedagogik fb1
Romanistik romanistik fb2
Schulpädagogik schulpaed fb1
Softwaretechnik ist fb4
Soziologie soziologie fb1
Sport sport fb3
Verwaltung verwaltung ze
WeST west fb4
Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik iwvi fb4
IZL izl ze
Zentrum für Lehrerbildung zfl ze
Zentrum für Informations- und Medientechnologien zimt ze
ZFUW zfuw ze

 

Studentische Mailverteiler

Auch für Studierende werden Mailverteiler gepflegt. Hier gibt es drei globale Verteiler:

  1. studierende - Alle Studierenden
  2. studenten - Alle männlichen Studierenden
  3. studentinnen - Alle weiblichen Studierenden


Diese drei Verteiler werden von der Studierendenvertretung moderiert. In der Regel werden Mails dorthin gesammelt und als wöchentlicher Newsletter gesendet.

Auf Anfrage richten wir auch Verteiler für Studierende einzelner Studiengänge ein. Sie sind im Standard unmoderiert und nur für Listenmitglieder, sowie für Mitarbeiter aus dem gleichen Fachbereich zugelassen. 

Der Listenname setzt sich grundsätzlich aus einem Kürzel für den Studiengang und dem Suffix -stud zusammen, so dass als Mailadresse studiengang-stud@list.uni-koblenz.de entsteht.

Für die folgenden Studiengänge sind Verteiler eingerichtet:

StudiengangListenname
2-Fach-Bachelor 2fach-ba-stud
Angew. Naturwissenschaften anwiss-stud
Anglistik anglistik-stud
Berufsbildende Schule bbs-stud
Bildungswissenschaften bildungswiss-stud
Biologie biologie-stud
Chemie chemie-stud
Chemistry and Physics of functional Materials cpfm-stud
Computervisualistik cv-stud
Darstellendes Spiel ds-stud
Digital Business Management dbm-stud
Ecological Impact Assessment ecia-stud
E-Government egov-stud
Ethik ethik-stud
Ev. Theologie evtheol-stud
Geographie geographie-stud
Germanistik germanistik-stud
Geschichte geschichte-stud
Grundschulpädagogik gp-stud
Informatik ifi-stud
Informationsmanagement im-stud
Katholische Theologie

katheol-stud

Kulturwissenschaft

kuwi-stud

Kunstwissenschaft kunst-stud
Management und Ökonomie oekonomie-stud
Mathematik

mathe-stud

Mathematisches Modellieren

mmso-ba-stud

Mathematical Modeling of Complex Systems

mmso-ma-stud

Musikwissenschaft/-pädagogik musik-stud
Pädagogik paedagogik-stud
Pflegewissenschaft pflege-stud
Physik physik-stud
Psychologie psychologie-stud
Soziologie soziologie-stud
Sport sport-stud
Web Science webscience-stud
Wirtschaftswissenschaften wirtschaft-stud
Wirtschaftsinformatik iwvi-stud

Empfohlene Einstellungen für Listenadministratoren

Unter "Abo-Regeln und Adreßfilter" finden Sie "Absender-Filter". Dort sind folgende Einstellungen möglich:

  • Adressliste der Nichtmitglieder, deren Nachrichten automatisch akzeptiert werden.
    Hier können Sie neben Mailadressen auch Mitglieder anderer Mailinglisten eintragen, also z.B. @mitarbeiter oder @studierende, aber auch @fb2 o.ä.
  • Adressliste der Nichtmitglieder, deren Nachrichten automatisch für eine Moderation zurückgehalten werden.
    Hier ist die Einschränkung auf uni-koblenz.de-Adressen per Pattern möglich, also z.B. ^.*@uni-koblenz.de$

(N)etiquette

Wenn Sie eine Mail an einen der allgemeinen Verteiler schicken, sollten Sie bitte einige Regeln für das Erstellen dieser Information beachten. Ganz allgemein gelten auch hier die Netiquette für das Internet, im Speziellen aber folgende Hinweise:

  1. Wählen Sie den Empfängerkreis sorgfältig aus! Es macht kaum Sinn, sehr fachspezifische Kolloquiums-Ankündigungen an den allgemeinen Mitarbeiter-Verteiler zu schicken. 90% der Empfänger werden Ihre Mail genervt als Spam interpretieren und nur 10% sind für die Information dankbar. Das ist sicherlich kein erwünschter Effekt.
  2. Wenn Sie eine Information per Mail erhalten, die Sie an die Liste weiterleiten möchten, leiten Sie bitte nicht unbesehen einfach weiter, sondern schauen sich den Inhalt kurz an. Sehr häufig sind gerade Verwaltungsmitteilungen schon einige Male weitergeleitet worden, so dass die eigentliche (meist kurze) Nachricht erst weit hinten - und mit etlichen Kommentaren versehen - zu finden ist. Machen Sie sich in diesem Fall bitte die Mühe und extrahieren den wesentlichen Teil der ursprünglichen Nachricht und leiten nur diesen weiter.
  3. Hängen Sie keine Dokumente in proprietären Dateiformaten an! Auch wenn Microsoft-Produkte inzwischen weit verbreitet sind, können Sie sich nicht darauf verlassen, dass jeder der Empfänger Ihren Anhang öffnen kann. Schicken Sie also keine Word-/Excel-/Powerpoint-Dokumente, sondern wandeln Sie diese in das allgemein lesbare (und wesentlich kompaktere) PDF-Format um. Sollten Sie nicht wissen, wie das geht, ist Ihnen Ihr EDV-Betreuer gerne behilflich.
  4. Vermeiden Sie umfangreiche Anhänge! Im Allgemeinen ist es immer sinnvoller, (umfangreiche) Dokumente nicht direkt an die Mail anzuhängen, sondern auf einem Cloudserver im Intranet abzulegen und nur einen Verweis (URL, Internet-Adresse) auf dieses Dokument zu schicken. Denn: Die Größe Ihres Anhangs multipliziert mit der Anzahl der Empfänger ergibt den belegten Platz auf unserem Mailserver!