Quotierung des Plattenplatzes

Aktueller Stand

Den aktuellen Stand Ihres belegten Plattenplatzes und eine Übersicht über Ihre Quotierungen erhalten Sie in Ihren Kennungsinformationen.

Warum Plattenplatzquotierung?

An unserer Uni werden die Daten aller Benutzer in so genannten Heimatverzeichnissen (unter Windows ist es das Z-Laufwerk) zentral auf Dateiservern im Rechenzentrum gehalten. Dafür steht recht viel Plattenplatz zur Verfügung. Nichtsdestotrotz ist auch dieser Platz nach oben beschränkt. Es ist daher einleuchtend, dass jeder Benutzer nur einen Teil dieses Plattenplatzes nutzen kann und darf. Diese Einschränkung heißt Quotierung. Die Höhe der Quotierung wird für Mitarbeiter und Studierende unterschiedlich festgelegt und ist in begründeten Fällen auf Nachfrage erweiterbar. Betroffen sind die Domänen-Rechner, z.B. die Rechner in den Rechnerräumen und die in den Büros.

Die angebenen Größen sind so genannte Softquotas ("weiche" Quotierungen). Naheliegend ist, dass es auch Hardquotas gibt. Diese sind jeweils 1.5 mal so hoch wie die Softquotas und können von einem Benutzer niemals überschritten werden, ganz im Gegensatz zu den Softquotas: Ihr Datenbestand kann sich maximal 21 Tage lang im Bereich zwischen den Soft- und Hardquotas bewegen. Unterschreitet er innerhalb der Frist die Softquotas, beginnt die Zeitzählung von vorne. Läuft die Frist ab, haben Sie keine Möglichkeit mehr (auch unterhalb Ihrer Hardquotas) Dateien anzulegen. Nur noch Löschen ist möglich.

Dieser Zustand sollte jedoch möglichst vermieden werden!

Da viele Programme (z.B. Firefox, Thunderbird etc.) beim Starten schon versuchen Dateien anzulegen oder zu verändern, können diese Konfigurationsdateien zwar noch gelöscht, aber danach nicht mehr neu angelegt werden. Das führt z.B. bei Firefox und Thunderbird zum Verlust aller Einstellungen. Daher überprüfen wir regelmäßig die Quotierungen aller Benutzer und warnen per EMail im Fall einer Überschreitung der Softquotas.

Suchhilfen

Um ein wenig bei der Suche nach den großen Dateien zu unterstützen, "die ich nun wirklich nicht mehr in meinem Heimverzeichnis habe, schließlich habe ich schon fast alles gelöscht", bieten wir einen Such-Assistenten (nur innerhalb der Uni oder per VPN nutzbar) an, der Ihnen die Anzahl und die Größe Ihrer Dateien und Verzeichnisse in Ihrem Heimatverzeichnis (unter Unix /home/Benutzername, unter Windows auf Domänenrechnern das Laufwerk Z:) anzeigt.


Ein Satz noch zur Aufklärung eines weit verbreiteten Irrtums: Auch wenn Sie Dateien in Verzeichnisse anderer Benutzer legen (evtl. weil Sie mit diesen Mitarbeitern in einem Projekt zusammenarbeiten) gehören diese Dateien weiterhin Ihnen, nicht dem Kommilitonen. Diese Dateien zählen damit auch weiterhin zu Ihren Quotas. Dies ist die häufigste Ursache für unerfindlich hohe Quotas, "obwohl ich in meinem Heimverzeichnis doch schon alles aufgeräumt habe".