Veranstaltungskalender
-
Den aktuellen Veranstaltungskalender als Webseite finden Sie hier. Er bietet die Möglichkeit, Favoriten zu definieren, so dass persönliche Präferenzen für Veranstaltungen bestimmter Einrichtungen hervorgehoben werden. Möchten Sie im Kalender auch Termine angezeigt bekommen, die nur für die Hochschulöffentlichkeit bestimmt sind, verwenden Sie diesen Link.
Das Ziel das Veranstaltungskalenders ist eine gezielte und sinnvolle Aggregierung aller Ankündigungen außerhalb des normalen Lehrbetriebs. Zusätzliche Funktionalität entsteht durch die standardisierte Erfassung und dem damit möglichen Export in andere Formate.
Die Erfassung der Veranstaltungsdaten erfolgt naheliegenderweise in KLIPS, da ohnehin (fast) alle Veranstaltungen dort wegen der Raumbuchung eingetragen werden müssen.
Aus diesen zentral erfassten Daten wird dann zum einen ein Newsletter für interne und evtl. auch externe Interessenten generiert. Zum anderen ist damit aber auch die deutlich zeitgemäßere Darstellung aller Veranstaltungen im eigenen elektronischen Kalender, z.B. auf dem eigenen Mobilgerät, möglich.
Folgende Konfigurationsmöglichkeiten sind bei dem Eintragen einer Veranstaltung in KLIPS notwendig bzw. möglich:
- Titel der Veranstaltung und erwartete Teilnehmer sind Pflichtfelder
- Aktiv sind Termine, die schon endgültig terminiert sind. In Planung befindliche Termine sollten Inaktiv sein. Aber Achtung: Beim Deaktivieren einer Veranstaltung wird die zugehörige Raumbuchung gelöscht!
- Hyperlink kann optional auf die Homepage der Veranstaltung gesetzt werden. Falls dies nicht geschieht, wird die Veranstaltung mit der KLIPS-Veranstaltungs-Anzeige verlinkt.
- Anzeigen im CMS / VVZ-PDF: Nein, falls der Termin nur hochschulöffentlich ist. Ja, bei öffentlichen Terminen.
- Reiterkarte Termine und Räume: Tragen Sie hier den Start- und End-Zeitpunkt ein und wählen Sie einen Rhythmus (in der Regel Einzel). Hier sollte auch die Raumanfrage gestellt werden. Falls Sie eine sich wiederholende Veranstaltung eintragen, dürfen Sie aus technischen Gründen nur einen Rhythmus wählen (also bspw. immer Montags). Sollten Sie mehrere Tage im Rhythmus benötigen (bspw. immer Montags und Mittwochs), müssen zwei Veranstaltungen mit je einem Rhythmus angelegt werden.
- Reiterkarte Zuordnung zu Überschriften: Wählen Sie unter Koblenz→Veranstaltungskalender. Dazu müssen Sie mittels eines Klicks auf den jeweiligen Standort die Unterpunkte zunächst "aufklappen".
- Reiterkarte Bemerkung: Hier sollte ein Text zur Beschreibung der Veranstaltung platziert werden.
Vor- oder Nachbereitungszeiten bei der Raumbuchung
Bestimmte Veranstaltungen bedingen eine gewisse Zeit vor oder nach der eigentlichen Nutzungszeit. Dafür gibt es einen eigenen "Termintyp": Legen Sie innerhalb Ihrer Veranstaltung unter "Termine und Räume" einen neuen Termin an und weisen ihm den Rhythmus "Vorbereit" oder "Nachbereit" zu. Diese Termine werden bei den Kalender-Ausgaben ignoriert.
Alternative Veranstaltungsorte
Nicht alle Veranstaltungsorte sind in KLIPS buchbar (Mikadoplatz, Altes Kaufhaus, etc.). Sollen diese Orte regelmäßig genutzt werden, bitten Sie "ihren" verantwortlichen Raumverwalter, diesen Raum mit in KLIPS aufzunehmen. Ansonsten schreiben Sie den Veranstaltungsort einfach als Text in das Feld Zusatzinfo zu Raum in den Eigenschaften des Termins selber. Diese finden Sie im Reiter Termine und Räume links neben dem angelegten Termin per Klick auf das "aufgeklappte Buch".
Veranstaltungsreihen
Haben Sie eine wöchentlich stattfindende Veranstaltungsreihe, bei der die Inhalte der Einzelveranstaltung zu Semesterbeginn noch nicht geklärt sind? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Legen Sie eine neue Veranstaltung an (s.o.) mit gewünschter Wiederholung und gewünschtem Zeitraum. Darüber können Sie die Raumbuchung vornehmen.
- Für jeden konkreten Termin legen Sie nun innerhalb der gleichen Veranstaltung einen weiteren Termin an mit dem Rhythmus Einzel. In den Eigenschaften dieses Termin haben Sie nun die Möglichkeit eine von der Veranstaltung abweichende Beschreibung (Bemerkung zum Termin) und auch einen evtl. abweichenden Raum festzulegen. Die Eigenschaften eines Termins erreichen Sie über das "aufgeklappte Buch" links neben der Liste der Termine.
Aus den KLIPS-Daten werden folgende Mails an jeweils einen zentralen Mailverteiler geschickt:
- Samstags eine Übersicht der Termine der Folgewoche
- Ebenfalls samstags eine Sammlung aller neu eingetragenen Termine, die nach der Folgewoche stattfinden, jedoch maximal 2 Monate in der Zukunft liegen
- Kurzfristig angekündigte Termine innerhalb der gleiche Woche werden in einer abendlichen Sammelmail angekündigt, dafür dann aber nicht mehr in den Samstags-Mails
Viele Menschen setzen inzwischen -- nicht zuletzt bedingt und gefördert durch Mobilgeräte -- elektronische Kalender für ihre Planungen ein. Auch der Veranstaltungskalender kann als elektronischer Kalender abonniert werden.
Wie geht das mit ...
Klicken Sie auf das Plus-Symbol neben Web-Kalender und geben Sie Ihre gewählte Kalender- URL an.
Die von Google empfohlene Methode ist, die u.g. Kalender-URL als Abonnement dem eigenen Google-Kalender hinzuzufügen. Dieser Kalender wird dann automatisch auf das eigene Android-Gerät synchronisiert. Alternativ gibt es im Google-Playstore verschiedene Apps, die mit iCal-Daten umgehen können.
Klicken Sie im Menü Ablage auf Neues Kalenderabonnement und geben Sie Ihre gewählte Kalender- URL an.
In den Einstellungen unter Passwörter&Accounts einen Account hinzufügen. Andere wählen, dann Kalenderabo hinzufügen und die gewünschte Kalender-URL eintragen.
Wählen Sie das Menü Neu → Kalender. Klicken Sie auf Im Netzwerk und Fortsetzen. Nun geben Sie Ihre gewählte Kalender-URL an. Im folgenden Dialog wählen Sie einen Namen für den Kalender und ändern evtl. noch die Kalenderfarbe.
-
Klicken Sie in Outlook im Menü Extras auf Kontoeinstellungen
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Internetkalender auf Neu
-
Fügen Sie Ihre gewählte Kalender-URL ein.
-
Klicken Sie auf Hinzufügen
-
Geben Sie im Feld Ordnername den Namen des Kalenders ein, der in Outlook angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf OK
-
(Evtl. müssen Sie den neu erstellten Kalender in der linken Spalte bei "Alle Kalenderelemente" noch aktivieren)
Die gewünschte Kalender-URL erstellen Sie sich hier:
Alle Termine
hochschulöffentliche Termine
geplante Termine (noch nicht veröffentlicht)
Filtern nach Einrichtung, eindeutige Teilwörter wie z.B. "asta" oder "psychol" sind ausreichend. oder oder
- Aktueller Veranstaltungskalender
-