Kommunikation

Big Blue Button

Unter https://bbb.uni-koblenz.de ist Big Blue Button verfügbar, nach eigener Aussage ein "Konferenzsystem, das für das Online-Lernen entwickelt wurde". Das System ist lokal an der Uni gehostet und kommt ohne externe Ressourcen aus. Loggen Sie sich mit Ihrer Rechnerkennung (ohne @uni-koblenz.de) ein, erstellen Sie einen neuen Raum, den Sie später betreten und Ihren Gesprächspartnern mitteilen können. Beim Betreten wird grundsätzlich zunächst ein Mikrophon-Test durchgeführt.

BBB bietet  die Möglichkeit, eine Präsentation hochzuladen und abzuspielen. Zudem gibt es - als Notlösung -  die Teilnahme per Telefon: Durchwahl und PIN werden im Chat des Konferenzraum angezeigt. "Notlösung", weil Sie dadurch einen der Telefonkanäle der Uni längere Zeit blockieren. Machen Sie das bitte nur, wenn es keine andere Möglichkeit der Teilnahme gibt!

Beachten Sie bitte die Einstellungs-Empfehlungen für verschiedene Konferenz-Szenarien.

Weitere Informationen finden Sie in der BBB-Dokumentation (engl.)

DFNconf bzw. Pexip

Das Deutsche Forschungs-Netz (DFN-Verein) bietet für seine Mitglieder eine Konferenz-Plattform basierend auf Pexip an. Als Mitglied der Universität können Sie sich dort anmelden und Räume einrichten. Im Vergleich zu BigBlueButton ist der Funktionsumfang etwas geringer, Pexip bietet aber zwei vielleicht entscheidende Vorteile:

  1. Im Gegensatz zu BBB bleibt die System- und Netzwerklast des teilnehmenden Rechners unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer immer konstant. Es sind ohnehin nur maximal 23 Kamerabilder gleichzeitig vorgesehen, aber selbst diese Anzeige ist für jeden Rechner und Netzwerkanschluss leicht zu meistern.
  2. Pexip unterstützt das Streaming der Konferenz für "beliebig viele" Personen. Das ist z.B. interessant für hoschulöffentliche Gremiensitzungen. Die Gremienmitglieder sehen und hören sich innerhalb der Konferenz. Die Öffentlichkeit bekommt einen Link mitgeteilt, mit dem sie die Konferenz verfolgen kann. Zudem steht ein eigener Chat als Rückkanal zur Verfügung. Dieses Szenario mag auch für Vorlesungen mit sehr großer Zuhörerschaft geeigneter sein als BBB.

Auch Pexip ist in der Regeln browserbasiert, hier wird aber sehr deutlich von der Verwendung des Edge oder InternetExplorers abgeraten.

Skype for Business, Microsoft Teams

Zur Kommunikation mit Skype for Business und dem designierten Nachfolger Microsoft Teams, können Sie ein Microsoft 365 (Office 365) Konto für Bildungseinrichtungen verwenden. Sie können sich dazu ein Konto über unsere Profilverwaltung einrichten, lesen Sie dazu bitte unsere Seite zu Microsoft 365 für Bildungseinrichtungen. Der Click-n-Run Installer, z.B. der von Skype for Business, macht Probleme mit dem Installer unserer MS Office 2016 Volumenlizenzen (d.h. dem MSI Installer) und älteren. Mit den aktuellen MS Office 2019 Lizenzen scheint es leider immer noch Probleme mit der Skype for Business Installation zu geben.

Uni-interner Chat: Mattermost

"Mattermost ist ein freier webbasierter Instant-Messaging-Dienst. Mattermost erlaubt sowohl den Chat mit Einzelpersonen als auch Gruppenchats, die in „Kanälen“ organisiert werden. Mattermost funktioniert damit ähnlich wie die marktführende proprietäre Software Slack" (Wikipedia).

Den uni-internen Mattermost-Dienst erreichen Sie unter https://mattermost.uni-koblenz.de. Ursprünglich wurde Mattermost als Kommunkationsplattform bei der Software-Entwicklung erstellt. Das bemerkt man bei der Anmeldung: Melden Sie sich mittels "LDAP" an gitlab an, um die Chat-Software zu verwenden.

Mattermost kann im Browser verwendet werden, für die meisten Betriebsysteme gibt es aber auch eigene Apps, die den Vorteil von Push-Nachrichten bieten und damit eher für "Echtzeit"-Chats geeignet sind.

Nextcloud-Talk

Innerhalb des Cloud-Dienstes steht auch eine Video-/Audio-Konferenz-Erweiterung zur Verfügung: https://cloud.uni-koblenz-landau.de/apps/spreed/.

XMPP

Den uni-internen XMPP-Service erreichen Sie unter https://xmpp.uni-koblenz.de.