Meldungen
Eine Ebene höherFrank Hopfgartner ist neuer Professor für Data Science am Fachbereich Informatik
Seit dem 1.8.2022 ist Frank Hopfgartner Professor für Data Science am Fachbereich 4: Informatik. Neben dem Lehrstuhl hat auch die die Leitung des Institute for Web Science and Technologies inne.
Ideen der Hochschulen der Region für BUGA 2029
Auf der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 werden sich die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität in Koblenz und die Hochschule Geisenheim zusammen präsentieren. Dies hatten sie im Februar 2022 in einem Kooperationsvertrag vereinbart. Nun trafen sich VertreterInnen der vier Bildungseinrichtungen zu einem mehrstündigen Workshop am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, um gemeinsam Leitbilder, Ziele und Themen ihrer Kooperation zu erarbeiten.
Wie lässt sich der Technologie- und Wissenstransfer in der trinationalen Region Oberrhein fördern?
Wie können wir Forschung und Industrie in der Oberrheinregion näher zusammenbringen und ein dynamisches und innovatives trinationales Netzwerk schaffen?
Kooperationsvertrag für die Studiengänge Gewässerkunde und Wasserwirtschaft geschlossen
Die Universität in Koblenz, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde haben am Mittwoch, 20. Juli 2022, eine Vereinbarung für den gemeinsamen Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ geschlossen. Im Februar dieses Jahres hatten die drei Einrichtungen bereits eine erste grundsätzliche Vereinbarung geschlossen. Dies mit dem Ziel, enger im Bereich Wasser zusammenzuarbeiten.
Sportwissenschaftler Andreas Müller gewinnt ECMI Student Competition
Andreas Müller, Doktorand im Institut für Sportwissenschaft der Universität in Koblenz und Mitglied des Forschungsinstituts MTI Mittelrhein der Universität in Koblenz, hat den internationalen Preis des ECMI Student Competition 2022 des European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) gewonnen.
Prof. Dr. Stefan Wehner zum ersten Präsidenten der Universität Koblenz gewählt
Prof. Dr. Stefan Wehner ist am Mittwoch, 13. Juli 2022, vom Senat der Universität in Koblenz mit großer Mehrheit zum ersten Präsidenten der künftig eigenständigen Universität Koblenz gewählt worden. Der 53-jährige Physikprofessor, der seit 2019 Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau ist, wird das Amt des Universitätspräsidenten zum 1. Januar 2023 antreten, dem Tag, an dem die Universität Koblenz offiziell in die Selbständigkeit startet.
Sportwissenschaftler Andreas Müller gewinnt ECMI Student Competition
Der Koblenzer Sportwissenschafts-Doktorand Andreas Müller hat die diesjährigen ECMI Student Competition gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Neueste Forschungsergebnisse zum Thema Abitur in jüngst erschienenem Herausgeberband
Der am 8. Juli 2022 erschienene Herausgeberband „Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – empirische Analysen“ richtet einen wissenschaftlichen Blick auf den Diskurs um das Thema Abitur und gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Dieser Band ist in Kooperation von Alexander Groß und Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn vom Arbeitsbereich Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung der Universität in Koblenz und von Dr. Lars Hoffmann, Dr. Pauline Schröter sowie Prof. Dr. Petra Stanat vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden.
Wissenschaftsminister bei der Summer School des kooperativen Forschungskollegs CerMaProS
Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat die Summer School des kooperativen Forschungskollegs „Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies” (CerMaProS) der Universität in Koblenz und der Hochschule Koblenz besucht. Dieses Institut wird durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) gefördert.
Universität in Koblenz auf der Innovationsmeile vor der MS Wissenschaft
Auch die Universität in Koblenz ist auf der Innovationsmeile vor der MS Wissenschaft am Peter-Altmeier-Ufer in Koblenz am 16. Juli 2022 von 10 bis 19 Uhr mit verschiedenen Projekten vertreten.
Koblenzer Arbeitsgemeinschaft "Kultur und Politik" besiegelt Zusammenarbeit
Die neu gegründete Koblenzer Arbeitsgemeinschaft "Kultur und Politik" hat in der Stadtbibliothek Koblenz die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung untermauert. In einer offenen Podiumsdiskussion zu Bildaufnahmen des Nachkriegs-Koblenz wurde allen Interessierten gezeigt, welchen Inhalten sich die Beteiligten aus verschiedenen Perspektiven widmen.
Nachwuchswissenschaftlerin gewinnt Science Dialog 2022
Vera Spitzer von der Universität in Koblenz und Philipp Kuscher von der Universität Potsdam wurden im diesjährigen Science Dialog auf dem Zukunftskongress in Berlin mit dem ersten Platz und 5000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Das Tandem stellte sein Forschungskonzept „eGov-Campus – Moderne Weiterbildung für Moderne Verwaltung“ stellvertretend für ein bundesweit agierendes Projektteam vor.
Zertifikat für Gender Studies wird öffentlich eingeführt
Im Rahmen der Einführung des Zertifikat für Gender Studies an der Universität in Koblenz am Mittwoch, 6. Juli 2022, ab 18 Uhr, werden die Rolle wie auch die gegenwärtigen Herausforderungen für Gender Studies im Kontext gesellschaftlicher Transformation und Krisen aus der Perspektive der Wissenschaft, der Politik, der Kunst und des queer-feministischen Aktivismus reflektiert.
12-jähriges Jubiläum des Transferprojekts FUNK
VertreterInnen der Stadt Koblenz, des Landkreises Neuwied und der Universität in Koblenz trafen sich im Rathaussaal der Stadt Koblenz, um auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Projekt FUNK zurückzublicken.
Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
Koblenzer und Bonner Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen - die in der Industrie tagtäglich eine große Rolle spielt - von bestimmten Bakterien bereits vor einer Milliarde Jahren über Grünalgen, Schleimpilze, Moose und Farne bis zu den Lotusblättern entwickelt hat. Bislang war man davon ausgegangen, dass diese Fähigkeit, die Superhydrophobie, erst vor etwa 500.000 Jahren ausgebildet wurde.
Weiterbildender Fernstudiengang „Personal und Organisation“ erfolgreich reakkreditiert
Der weiterbildende Master-Fernstudiengang 'Personal und Organisation' des Zentrums für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität in Koblenz wurde erfolgreich reakkreditiert. Dies zeigt, dass er die strengen Regeln der akademischen Qualitätskontrolle erfüllt und damit für die nächsten acht Jahre das Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrates trägt.
StartPlay Konferenz an der Universität in Koblenz – Anmeldungen bis 30. Juni 2022
Die interdisziplinäre StartPlay Konferenz des GAMOS Kompetenzzentrums der Universität in Koblenz findet am 5. und 6. August an der Universität in Koblenz statt.
Tag der Computervisualistik am 1. Juli 2022
Alle Interessierten können sich am 18. Tag der Computervisualistik (CV) der Universität in Koblenz am 1. Juli 2022 umfassend über den Studiengang Computervisualistik informieren.
Auftaktveranstaltung der Koblenzer Arbeitsgemeinschaft Kultur und Politik
Die neu gegründete Koblenzer Arbeitsgemeinschaft Kultur und Politik wird sich allen Interessierten am 28. Juni 2022 zwischen 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek Koblenz im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, mittels einer offenen Podiumsdiskussion zur Thematik Kriegszerstörung und demokratischer Neuanfang präsentieren.
Kooperationsvertrag zur IT der künftigen Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz geschlossen
Einen Kooperationsvertrag zur Koordination ihrer Aufgaben in den Bereichen IT, IT-Governance, IT-Sicherheit und Digitalisierung ab dem 1. Januar 2023 haben die Universität in Koblenz und die Hochschule Koblenz nun geschlossen.