Digitale Orientierungsphase für Erstsemester am Campus Koblenz
- Willkommen an der Universität in Koblenz
-
Liebe Erstsemester-Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau entschieden haben und heißen Sie herzlich willkommen bei uns!'
Damit Sie gut vorbereitet in Ihr Studium starten können, haben wir - wie in den vergangenen Semestern - zum einen ein digitales Orientierungsangebot für Sie zusammengestellt. Auf unserer Webseite zur "Digitalen O-Phase" finden Sie sowohl zahlreiche allgemeine Informationen rund um Ihr Studium hier in Koblenz als auch viele wichtige studiengangs- und fachspezifische Informationen.Zum anderen werden während der Orientierungswoche ebenfalls zahlreiche Einführungsveranstaltungen vor Ort auf dem Campus angeboten.
Das akutelle Programm finden Sie weiter unten auf dieser Webseite. (Campuslageplan)
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse in Ihrer Orientierungswoche!
Orientation Week for international students
International students will find information in English on the following website: https://www.uni-koblenz-landau.de/en/campus-koblenz
The Welcome Center has organised an orientation week for international students. If you want to join the OLAT course "Orientation Week for international Students", please follow this link.
- Corona-Regeln am Campus
-
In allen Gebäuden und in sämtlichen Veranstaltungen gilt bis auf Weiteres weiterhin die Maskenpflicht (OP-Maske, KN95/N95, FFP2 oder höherer Standard).Die Maskenpflicht kann in Veranstaltungen von der Veranstaltungsleitung aufgehoben werden. Selbstverständlich besteht für alle Mitglieder unserer Universität jederzeit die Möglichkeit, in Eigenverantwortung über das allgemeine Schutzniveau hinaus zu agieren und auch bei aufgehobener Pflicht dennoch eine Maske zu tragen.
Die jeweils aktuellen Informationen und Regelungen zur Corona-Situation am Campus Koblenz finden Sie hier: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/coronavirus/corona-infos-koblenz
- Allgemeine Informationen zur Universität
-
Ihr Vizepräsident für Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, heißt Sie in seinem Videogrußwort herzlich willkommen an der Universität.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine der jüngsten und dynamischsten Universitäten Deutschland. Erst 1990 gegründet, ist die Universität Koblenz-Landau heute mit insgesamt etwa 17.500 Studierenden an den beiden Standorten Koblenz und Landau die zweitgrößte Universität des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zur Zeit wohl auch noch die flächenmäßig größte Uni Deutschlands mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von rund 180 km zwischen den beiden Campus in Koblenz und Landau und dem Präsidialbüro in Mainz. Insgesamt forschen, lehren und arbeiten hier ca. 900 WissenschaftlerInnen und nichtwissenschaftliche Angestellte, davon sind ca. 160 ProfessorInnen.
Im Jahr 2023 gehören diese Superlative – zumindest vorerst – der Vergangenheit an. Das Land hat sich für eine Neustrukturierung der rheinland-pfälzischen Hochschullandschaft entschieden, sodass dann wir in Koblenz eine selbstständige Universität bilden. Ab 2023 wird die Universität Koblenz eine regional verankerte, national anerkannte und international sichtbare, mittelgroße Universität mit ca. 10.000 Studierenden sein. Sie setzt dann in Bezug auf ihre Mitglieder und Angehörige selbstbestimmt Ziele in Lehre und Forschung und wird ihre Eigenständigkeit nutzen weiterhin eine gezielte Profilierung in Koblenz zu betreiben.
Über unsere - und nun auch Ihre - aktuelle Universität Koblenz-Landau, finden Sie viele weitere Daten und Fakten sowie die Geschichte, auf folgender Seite mit ihren Unterseiten: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/profil/ueber-uns
Der junge Campus in Koblenz liegt in einer der ältesten Städte Deutschlands eingebettet zwischen Rhein und Mosel, die am Deutschen Eck zusammentreffen. Der Campus selbst liegt im Stadtteil Koblenz-Metternich mit Blick auf die Mosel und die angrenzenden Weinberge. Die interdisziplinäre Universität ist regional stark verankert, zeichnet sich aber auch durch vielfältige internationale Kooperationen und Partneruniversitäten aus.
Der Campus in Koblenz zentriert sich um den sogenannten Mikadoplatz und die Bibliothek. Die zehn Gebäude auf dem Campus sind auf kurzen Wegen zu erreichen und sind den jeweiligen Fachbereichen und den dazugehörigen Instituten zugeordnet. So ist alles überschaubar und Sie finden sich leicht zurecht (Campusplan; 3D-Campusrundgang). Die Universität zeichnet sich vor allem durch seine familiäre Atmosphäre aus, sodass Sie schnell Kontakte knüpfen können. Im Sommer kann auf dem großen Mikadoplatz gearbeitet, gegessen und verweilt werden und das Studierendenwerk bietet mit seiner Cafeteria einen schönen Biergarten an. Der Sportplatz und die Fitnessbox sind ebenfalls bekannte Treffpunkte auf dem Campus.
Angrenzend an den Campus finden sich das TechnologieZentrum Koblenz, das Debeka Innovation Center sowie den beliebte Stattstrand. Die Universität ist durch öffentliche Verkehrsmittel gut zu erreichen. Wir verfügen jedoch auch über einen eigenen Parkplatz sowie viel Platz für Fahrräder (Anfahrt).
Jeder Studiengang ist mindestens einem Fachbereich zugeordnet, sodass die Fachbereiche quasi auch Ihre Heimat an der Universität bilden. Jeder Fachbereich wiederum ist in einzelne Institute entsprechend den Fachrichtungen/Fächern aufgeteilt. Auf folgender Seite sind alle Institute entsprechend ihrer Fachbereiche der gesamten Univeristät Koblenz-Landau aufgelistet: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/fachbereiche
Am Campus Koblenz sind die Fachbereiche eins bis vier "zu Hause":
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Neben den für die Lehrerbildung am Campus Koblenz zentralen Studiengängen Bachelor und Master of Education Bildungswissenschaften und Grundschulbildung und dem Zertifikatsstudiengang "Darstellendes Spiel" bietet der Fachbereich 1 attraktive nicht lehramtsbezogene Studienangebote wie den B.A. Pädagogik, den M.A. Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt "Forschung und Entwicklung in Organisationen" und die Fächer Psychologie und Soziologie im Zwei-Fach-Bachelor.
Zu den Webseiten vom Fachbereich 1.
Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften.
Der Fachbereich 2 versammelt die geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer der Universität: Philosophie, Katholische und Evangelische Theologie, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft sowie Musik- und Kunstwissenschaft. In seinem Zentrum steht das 2007 gegründete Institut für Kulturwissenschaft (mit einer ethnologischen, einer medien- und einer politikwissenschaftlichen Professur), an dem sich auf verschiedene Weise sämtliche Institute des Fachbereichs und das Institut für Soziologie aus dem Fachbereich 1 beteiligen.
Zu den Webseiten vom Fachbereich 2.
Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
Der Fachbereich 3 Mathematik/Naturwissenschaften bedient ein breit aufgestelltes Lehrangebot im MINT-Bereich, welches stetig weiterentwickelt wird. Anerkanntes Fundament der Lehre sind die Lehramtsangebote in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Geographie, Physik), der Mathematik, der Sportwissenschaft sowie der Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Unser Forschungsschwerpunkt liegt in dem ökologisch und ökonomisch bedeutsamen Spannungsfeld „Material & Umwelt“, in welchem wir eigenständige interdisziplinäre fachwissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten.Zu den Webseiten vom Fachbereich 3.
Fachbereich 4: Informatik
Der Fachbereich Informatik deckt mit seinen sechs Instituten weite Bereiche der Kerninformatik und der angewandten Informatik ab. Ergänzend sind Spezialgebiete der Betriebswirtschaftslehre und des Informationsmanagements vertreten. Dieses breite Spektrum in Forschung und Lehre eröffnet Studierenden attraktive Wahlmöglichkeiten, positioniert den Fachbereich in einem hochrangigen internationalen Forschungsumfeld und birgt vielseitige Anknüpfungspunkte für den Forschungstransfer mit Unternehmen und Gesellschaft.
Zusätzlich zu den vier Fachbereichen gibt es eine Reihe zentraler Einrichtungen, die unterschiedliche wissenschaftliche, wissenschaftsunterstützende und nachwuchsfördernde Aufgaben übernehmen oder Serviceangebote für Studierende und Beschäftigte der Universität oder für Studieninteressierte anbieten. Eine komplette Übersicht finden Sie unterhalb folgender Seite: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/einrichtungen
Nachfolgend der Hinweis auf einige Einrichtungen (von A-Z sortiert), mit denen Sie zu Beginn wahrscheinlich am ehesten Kontakt haben werden.
Ada-Lovelace-Projekt (ALP)
Das Rheinland-Pfälzische Kompetenzzentrum für Frauen in MINT (=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Frauen für MINT-Studiengänge und Ausbildungsberufe zu gewinnen und damit langfristig den Frauenanteil in diesen Berufen zu erhöhen. Sie möchten dabei sein? Schauen sie unten stehendes Handout an.
BAföG Amt
BAföG ist die Kurzform für das BundesAusbildungsförderungsGesetz und regelt u.a. die staatliche Förderung fü Studierende während eines Studiums an einer Hochschule, vor allem wer es in Anspruch nehmen kann und in welcher Höhe eine Förderung gewährt wird. Die Förderung dient zur Finanzierung des Lebensunterhalts während des Studiums. Weitere Informationen erhalten sie beim Amt für Ausbildungsförderung.
Hochschulprüfungsamt
Das Hochschulprüfungsamt ist für alle Studierenden zuständig, die in den Bachelor- und Masterstudienängen am Campus Koblenz studieren. Es erteilt Auskünfte und bietet Beratung im Hinblick auf die Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge. Des Weiteren ist das Hochschulprüfungsamt Ansprechpartner bezüglich der Anerkennung von bereits erbrachten Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen. Den für Ihren Studiengang passenden Antrag auf die Anerkennung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen finden Sie auf den Serviceseite.
Zur Webseite des Hochschulprüfungsamt
Hochschulrechenzentrum (GHRKO)
Das Rechenzentrum in Koblenz (GHRKO - gemeinsames Hochschulrechenzentrum Koblenz) bietet Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, Rechnerleistung als auch technische Betreuung und Beratung für alle Studierenden und MitarbeiterInnen der Universität an.
Auf den Seiten des Rechenzentrums finden Sie auch weiterführende Informationen zum Einrichten Ihrer Universitätsmails, verschiedener Software wie der Universitätscloud, usw.
Zur Webseite des Rechenzentrum
Institut für Wissensmedien (IWM)
Das IWM ist eine zentrale Supporteinrichtung für E-Learning. Die MitarbeiterInnen des IWM beschäftigen sich mit Fragen des Einsatzes digitaler Medien zur Unterstützung von Bildungsprozessen. Auf den Seiten des IWM erhalten Sie auch nähere Informationen zu OLAT, Panopto und Mahara.
Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB)
Das KSB bietet Angebote für die Studieneingangsphase, Programme für beruflich Qualifizierte, Schlüsselkompetenz-Kurse und Coachings für Studierende.
Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität ist die Studienberatung für Sie da, wenn es darum geht, ein Studium zu finden und so zu gestalten, dass Sie Ihre
... individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten,
... fachlichen Interessen und persönlichen Stärken sowie
... Studien- und Berufszielein möglichst hohem Maße mit den Anforderungen und Qualifikationszielen des gewählten Studiengangs in Einklang bringen können.
Es unterstützt Sie dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr Studium zu planen und zu organisieren und Ihren Studienverlauf, im von der Universität vorgegebenen Rahmen, auf Ihre persönlichen Ziele auszurichten und dabei auch schwierige Studiensituationen zu bewältigen.
Zur Webseite der Studienberatung Koblenz
Studienbüro
Das Studienbüro ist die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium. Gerne beantworten die MitarbeiterInnen all Ihre Fragen zu:
... Studienangebot,
... Bewerbungsverfahren,
... Einschreibung, Rückmeldung, Exmatrikulation,
... Fach- und Studiengangwechsel,
... Anwendung von KLIPS,
... SemesterbegleitprogrammAußerdem finden Sie dort viele Info-Flyer, einen Helpdesk mit Internetzugang, Formulare für den Uni-Alltag und freundliche MitarbeiterInnen, die Sie gerne bei weiteren Fragen unterstützen.
Zur Webseite des Studienbüro am Campus Koblenz
Studierendensekretariat
Das Studierendensekretariat ist zuständig für die Koordinierung des Bewerbungsverfahrens, die Studienplatzvergabe, die Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Fachwechsel, Studiengangwechsel und Exmatrikulation
Zur Webseite des Studiensekretariat Koblenz
Studierendenwerk
Das Studierendenwerk ist keine eigene Einrichtung der Universität, arbeitet jedoch eng mit der Universität zusammen. Das Studierendenwerk Koblenz betreut mit seinen derzeit rd. 160 MitarbeiterInnen sowohl die Universität in Koblenz, als auch die Hochschule Koblenz, d.h. rund 19.000 Studierenden an den Hochschulstandorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen (Wintersemester 2018/2019).
Das Studierendenwerk ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und agiert für die Studierenden und die Hochschulen seines Zuständigkeitsbereichs auf folgenden Geschäftsfeldern:
... Hochschulgastronomie in Mensen und Cafeterien
... Bau und Bewirtschaftung von studentischen Wohnanlagen
... Vermittlung von privatem Wohnraum (auch "Wohnen für Hilfe")
... Studienfinanzierungsberatung (KfW-Darlehen, Bildungskredit, Flexi-Darlehen)
... Beratung im Studierendenwerk
... Kinderbetreuung in unseren drei Kindertagesstätten
... Betreuung und Unterstützung ausländischer Studierender
... Förderung studentischer Kulturaktivitäten
... Sonstige Serviceangebote (Rechtsberatung, Umzugswagen "StudiMobil"...)Zur Webseite des Studierendenwerkes Koblenz
Universitäres Sprachenzentrum (USZ)
Sie möchten Ihre Englisch- oder Französischkenntnisse aufbessern oder Spanisch, Arabisch oder Russisch lernen? Sie haben Fragen zu Sprachprüfungen, möchten wissen welcher Kurs der richtige für Sie ist oder kommen beim Sprachenlernen immer wieder ins Stocken?
Wir bieten:
• Sprachkurse
• digitale Sprachlernangebote (Rosetta Stone)
• Beratung und Ressourcen rund um das selbstständige Erlernen von Fremdsprachen
• Vermittlung von Tandempartner*innen
• Sprachencafés
• Englisch- und Spanischtests für den DAAD-Sprachnachweis
• Organisation und Unterstützung von Lerngruppen, falls eine Sprache nicht in unserem Angebot istWeitere Informationen finden Sie auf der Webseite des USZ.
Universitätsbibliothek
Die Bibliothek in Koblenz versorgt ihre LeserInnen mit den für Forschung, Lehre und Studium benötigten Informationen. Sie bietet neben dem Zugriff auf lizensierte Online-Medien (elektronische Zeitschriften, E-Books und Datenbanken) Zugang zum Internet und gedruckte Medien an.
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerbildung fördert das Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche in der Lehrerbildung, d. h. der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften, und der schulpraktischen Ausbildung (Praktika und Vorbereitungsdienst). Die Aufgaben des ZfL sind laut Hochschulgesetz insbesondere:
... die Mitwirkung bei Lehrangebot und der Organisation des Lehrbetriebs,
... die Mitwirkung bei der fachlichen Studienberatung,
... die Beratung bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Lehrerbildung,
... sowie die Abstimmung zwischen Inhalten und Organisation der Lehramtsstudiengänge mit der berufspraktischen Ausbildung.Gleichzeitig versteht sich das ZfL über die Universität hinaus als Ansprechpartner für die mit Lehrerbildung und Schule befassten Personen und Institutionen der Region.
- Studiengangs- und Fachspezifische Informationen
-
Unter folgendem Link finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen und Fächern.
- Studienorganisation - Wichtige Plattformen und digitale Dienste
-
Unter folgendem Link finden Sie nützliche Hinweise und Anleitungsvideos zur Nutzung von wichtigen digitalen Diensten und Plattformen zur Organisation Ihres Studiums. Sie erfahren, wie Sie eine Rechnerkennung (Uni-Mailadresse) erhalten, und wie KLIPS funktioniert - das Informationsportal, über das Sie sich etwa zu Veranstaltungen und Prüfungen an- und abmelden können. Machen Sie sich deshalb unbedingt vor dem Studienstart mit KLIPS vertraut!
- Das Veranstaltungsprogramm im Rahmen der O-Phase
-
Allgemeine Begrüßungsveranstaltungen
Uhrzeit Details Online/Präsenz Ort 11.30-12 Uhr Allgemeine Erstsemesterbegrüßung durch den Vizepräsidenten für Koblenz Präsenz Raum D 028 ab 12 Uhr Kennenlern- und Informationsprogramm des AStA von Studierenden für Studierende
(Weiterführende Infos gibt es hier.)*Präsenz Mikadoplatz,
Campus Koblenz11am-1pm Informal Reception for International Students organized by the International Office* live at the Campus 11 -12 : Room M 001
12 -13: Lunch
at the cafeteria ("Mensa")* Hinweis: Für Gruppen, die von 12-13 Uhr in fachspezifischen Veranstaltungen sind, beginnt das Programm um 13 Uhr.
** Please note: The programme of the General Students' Committe (AStA) for international students starts at 1:00 pm.Fachspezifische Veranstaltungen
Uhrzeit Fach/Studiengang Details Online/Präsenz Link/Raum 12-13 Uhr Lehramt Informatik/ Informationstechnik Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum M 001 12-13 Uhr FBG Englisch Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum E 011 Uhrzeit Fach/Studiengang Details Online/Präsenz Link/Raum 8-10 Uhr Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung zu Lehramtsstudiengängen für Erstsemesterstudierende Präsenz Raum D 028 10-12 Uhr Bildungswissenschaften (Lehramt) Erstsemesterinformationen Präsenz Raum D 028 10-11 Uhr Zweifachbachelor Erstsemesterinformation Präsenz Raum E 011 10am-12pm International Students Info/Welcome Event for International Students Präsenz Room M 001 11-13 Uhr Chemie Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum M 201 13-14 Uhr Mathematik Erstsemestereinführung durch die Fachschaft Präsenz Raum D 028 14-15 Uhr Geographie Erstsemesterbegrüßung/ Einführungsveranstaltung Präsenz Raum M 001 15 Uhr Germanistik Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum D 028 16-18 Uhr Philosophie/ Ethik Erstsemesterbegrüßung und Einführung Präsenz Raum D 028 Uhrzeit Fach/Studiengang Details Online/Präsenz Link/Raum 8-10 Uhr Biologie Erstsemestereinführung durch die Fachschaft Präsenz
Raum E 011 10-11 Uhr Geschichte Erstsemesterbegrüßung/ Einführungsveranstaltung Präsenz Raum E 011 11-12 Uhr Katholische Theologie Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum E 011 12-14 Uhr Amerikanistik und Anglistik Erstsemesterbegrüßung/ Einführungsveranstaltung Präsenz Raum E 011 14-15 Uhr Computervisualistik Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum M 201 14-15 Uhr Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum M 001 15-16 Uhr Informatik, Computervisualistik, Web and Data Science, Lehramt Informatik Erstsemestereinführung durch die Fachschaft Präsenz Raum M 001 Uhrzeit Fach/Studiengang Details Online/Präsenz Link/Raum 11-12 Uhr Musikwissenschaft und -pädagogik Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum F 413 12-13 Uhr Wirtschaft und Arbeit Erstsemestereinführung durch die Fachschaft Präsenz Raum B 013 Datum/Uhrzeit Fach/Studiengang Details Online/Präsenz Raum/Link Do, 14.04.2022, 17 Uhr BioGeoWissenschaften (Master of Science) Einführungsveranstaltung Online BBB-Link* Mo, 25.04. 2022, 12-13 Uhr Evangelische Theologie Erstsemesterbegrüßung Präsenz Raum E 312 Di, 26.04.2022, 9-10 Uhr Physik Erstsemester-Infos für die B.Ed. Lehramt Physik, Zertifikat Physik als
Drittes Fach, 2-Fach-Bachelor mit PhysikOnline BBB-Link* Di, 26.04.2022, 16-18 Uhr Applied Natural Sciences (Master of Science) Erstsemester-Infos Online BBB-Link* Mi, 27.04.2022, 12-14 Uhr Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (Master of Science) Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Präsenz Raum G 310 * BBB = Big Blue Button (Open-Source-Webkonferenzdienst) - Kein Download von BBB nötig. Zum Teilnehmen einfach Namen eintragen, Mikro- und Audiotest machen und schon kann's losgehen.
1. OpenOLAT-Workshop für Studierende
OpenOLAT ist das zentrale Lern-Management-System unserer Universität. Unser OpenOLAT-Workshop ist für Studierende der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz konzipiert, die OpenOLAT in Lehrveranstaltungen oder für eigene Projekt- bzw. Lerngruppen nutzen möchten. Alle Workshops haben identischen Inhalt.
Weitere Informationen:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/iwm/studierende/workshops/openolat-studierendenworkshopTermine
Datum Uhrzeit Format Ort Dienstag, 19.04.2022 14.15 - 15.45 Uhr Präsenzveranstaltung Räume F 313 und F 314 Mittwoch, 20.04.2022 11.15 - 12.45 Uhr Präsenzveranstaltung Räume F 313 und F 314 Mittwoch, 20.04.2022 15.15 - 16.45 Uhr Präsenzveranstaltung Räume F 313 und F 314 Donnerstag, 21.04.2022 8.15 - 09.45 Uhr Präsenzveranstaltung Räume F 113 und C 207 Donnerstag, 21.04.2022 10.15 - 11.45 Uhr Präsenzveranstaltung Räume F 113 und C 207 2. Mahara-Workshop für Studierende
Mahara ist das zentrale System zur Erstellung und Verwaltung von E-Portfolios unserer Universität. Unser Mahara-Workshop ist für Studierende der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz konzipiert, die Mahara in Lehrveranstaltungen oder für eigene Projekt- bzw. Lerngruppen nutzen möchten.
Weitere Informationen:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/iwm/studierende/workshops/mahara-studierendenworkshopTermin
Datum Uhrzeit Format Ort Donnerstag, 21.04.2022 12.00 - 13.00 Uhr Präsenzveranstaltung Raum F 314
3. Panopto- und BigBlueButton-Workshop für Studierende
Panopto ist der zentrale Videoserver für Lehrvideos unserer Universität. Unser Panopto-Workshop ist für Studierende der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz konzipiert, die Panopto in Lehrveranstaltungen oder zum Hochladen von Videos z. B. als Abgabe in einer Lehrveranstaltung nutzen möchten. Im Rahmen dieses Workshops wird ebenfalls eine Kurzeinführung in das Videokonferenzsystem BigBlueButton gegeben. Dies ist das am häufigsten verwendete Videokonferenzsystem an unserer Universität.
Weitere Informationen:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/iwm/studierende/workshops/panopto-studierendenworkshopTermin
Datum Uhrzeit Format Ort Mittwoch, 20.04.2022 09.00 - 10.00 Uhr Präsenzveranstaltung Raum F 313 Während der O-Phasen-Woche bietet das Zentrum für Lehrerbildung Ihnen eine individuelle Stundenplanberatung.
Die Anmeldung zur Stundenplanberatung können Sie unter folgendem Link vornehmen:
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/zfl/ZfL_LehramtStudieren/information-studienanfaenger/stundenplanberatung
Schauen Sie sich zur Vorbereitung Ihres Beratungsgespräches bitte die fachspezifischen Informationen an, die wir auf dieser Webseite bereitstellen.
- Studentische Selbstverwaltung
-
Auch unsere studentischen VertreterInnen sind sehr aktiv. Hier finden Sie allgemeine Informationen zur studentischen Selbstverwaltung wie
und HIER findet ihr die Informationen speziell aufbereitet für Erstsemester.
- Eindrücke unserer Studierenden