Dr. Wiebke Lohfeld
Ansprechpartnerin
- Senatsmitglied
- Mitglied des Senatsausschusses Koblenz
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 1
- Modulbeauftragte für "Ästhetische Bildung" (M6), "Bildungswissenschaften" (M4), 'Darstellendes Spiel' (M2 und M3)
- Theaterzertifikat
- Erasmus
- Studiengang Darstellendes Spiel im
Anschrift
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Institut für Grundschulpädagogik
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Aktuelles und Infos:
! ACHTUNG! Die Sprechstunde in der 26. KW wird vom 28.06. auf den 29.06. 12.30 Uhr verschoben.
SPRECHSTUNDE: nach Absprache als BBB statt (Link weiter unten im blauen Kasten!)! Ansonsten findet meine Sprechstunde unter Einhaltung der universitären Hygieneregeln wieder in Präsenz statt.
! ACHTUNG ! Aus Kapazitätsgründen beschränke ich meine persönliche Sprechzeit auf die vorgesehene Sprechstunde. Ausnahmen mache ich nur für Abschlussarbeiten im Master Grundschulpädagogik.
LEHRE SoSe 22
Prüfungen - Prüfungen - Prüfungen - Prüfungen - Prüfungen
PRÜFUNGEN Sommersemester 2022
Ich prüfe in diesem Semester: Bildungswissenschaften Modul 4 / Grundschulbildung Modul 6 / Darstellendes Spiel Modul 3 Für alle Prüfungen wird es einen OLAT-Kurs zur digitalen Abgabe geben, der an dieser Stelle veröffentlicht wird, wenn der Prüfungszeitraum am 29.07.2022 beginnt. Informieren Sie sich bitte selbständig über Prüfungsmodalitäten bei ihren jeweiligen Prüfer*innen. Die Informationen, die ich als Modulbeauftragte in den Vorlesungen (BiWi 4 und GB 6) in OLAT eingestellt habe, gelten für alle und können dort eingesehen werden. Ich wünsche allen viel Erfolg bei der Erstellung Ihrer Hausarbeiten/Portfolios.
PRÜFUNGEN Wintersemester 21/22
Durchgefallen? Besprechungsbedarf? Bitte vereinbaren Sie einen Termin in der Vorlesungszeit bis spätestens 01.06.22! Eine Besprechung wird in der Regel ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen und nach vorheriger Vereinbarung auch als Videogespräch (bbb-Link direkt unter diesem Kasten!) stattfinden können.
Veranstaltungen:
INTERNATIONALES - und anderes
Forschungskooperation und Studierendenaustausch mit der Kangnam University in Yongin/Südkorea:
vom 22. bis zum 29. Mai hat ein Team des Fachbereich 1 die Partneruniversität in Yongin besucht. Wir haben den Partnerschaftsvertrag besiegelt und pädagogische Einrichtungen in Seoul besucht. Der Bericht findet sich hier -----> BERICHT
Übergabe des Partnerschaftsvertrages
Kangnam University
Mit dabei waren:
Dr. Wiebke Lohfeld, Prof. Thorsten Fuchs, Prof. Jens Oliver Krüger und Barbara Sterzenbach, M.A.
Gruppenfoto mit Prof. Hyo-Seon Lee (Mitte) und Prof. Detlef Garz und Doktorand*innen
LECTURE-PERFORMANCE:
Landschaft(en) der Heimatlosigkeit
Freitag, 20.Mai 2022
Im Garten bei theaterpraktischen Übungen
Mit Kolleginnen, die beim Workshop mit begleitenden Übersetzungen halfen!
Das ERASMUS+-Programm gibt auch uns Lehrenden die Möglichkeit, einen anderen akademischen Kontext kennenzulernen und die eigene Lehr- und Forschungstätigkeit ins Verhältnis zu setzen. Daneben lernt man Studierende einer anderen Universität im europäischen Ausland kennen, Es ist anders und das ist gut so!
Die Studierenden in Parma haben im Workshop Haltungen des Alltags im Kontext von digitalen Lebensumwelten (hier mit dem Smartphone) ausgelotet, kopiert und in performative Stereotypen überführt.
Im Rahmen des ERASMUS-Staff-Exchange gebe ich einen theaterpädagogischen Workshop an der Parma University.
Thema:
"Virtual Bodies: Human bodies in digital environments"
14.03. - 16.03.2022
Prof. Dr. Damiano Felini
"Moral Education at School: Ideas from the Character Education Movement"
Dienstag, der 01. Februar 2022 in E 011 12.15 - 13.45
Korea-Workshop war ein voller Erfolg:
Die Teilnehmer*innen am Internationalen Forschungskolloquium am 12. Januar 2022 nach einem vollen Tag mit Vorträgen und Kulturaustausch.
Internationales Forschungskolloquium
mit Gästen aus Südkorea von der Kangnam University/Yongin:
Prof. Dr. Hyo-Seon Lee und Prof. Dr. Detlef Garz /Universität Kiel
"Kultureller Wandel und gesellschaftliche Transformationsdynamiken in Südkorea"
Vorträge, Diskussionen und Forschungswerkstatt
12. /13. Januar 2022
Eine Kooperation von:
Institut für Grundschulpädagogik, Institut für Pädagogik, Institut für Geographie und der Kangnam University - Head of the Department of Human Development and Education
-----> PROGRAMM
gefördert durch die Abteilung Internationales der Universität Koblenz-Landau
Auftaktveranstaltung zum "Forschungskolloquium Objektive Hermeneutik" (Donnerstags 16-19 Uhr), das ab April 2022 für Interessierte regelmäßig stattfindet. Gäste sind immer willkommen! Informationen stets an dieser Stelle. Anmeldung unter: lohfeld@uni-koblenz.de
Eine Veranstaltung des Netzwerk Spiel & Kultur, Playing Arts e.V. 23. und 24. Oktober 2021, Netzwerktagung zur Theorie und Praxis Ästhetischer Bildung mit Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendkulturarbeit
- ONLINE -
INFOS ------> Netzwerk Spiel und Kultur, Playing Arts e.V.
Eine Veranstaltung des Netzwerk Spiel & Kultur, Playing Arts e.V, in Camburg in Thüringen vom 28. Juli bis zum 01. August 2021 (die Veranstaltung ist schon ausgebucht)
INFOS -----> Netzwerk Spiel & Kultur, Playing Arts e.V.
Autor*innenworkshop der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (QBBF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
05.03.2021
Symposion
"Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik" -----> Programm
Objektive Hermeneutik
Leitung und Kooperationspartner*innen Prof. Dr. Nicole Welter (Uni Kiel), Dr. Manuel Franzmann (Uni Kiel), Prof. Dr. Detlef Garz (Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst), Prof. Dr. Sylke Bartmann (Hochschule Ostfriesland), Dr. Wiebke Lohfeld (Universität Koblenz)
- Interpretieren von Forschungsmaterialien von Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in den Erziehungswissenschaften -
03.12./04.12/05.12.2020 - online -
22. Januar 2021 - online -
08. und 09.09.2021 - Präsenz in Kiel -
"Under Tension - Professional Relationships in Educational Contexts"
Vortrag an der Universität Parma/Italien
26. November 2020
--- > Hier geht es zum Vortrag
DAAD-Summerschool (05.-25. Oktober 2020):
"Verstehen und Interpretieren"
Dieses Jahr findet die Summerschool als kombinierte Life-Online-Veranstaltung statt! Ich werde in meinen Veranstaltungen darüber berichten. Themen: Biografieforschung, Narratives Interview, Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktionen und Fallverstehen in der Pädagogik
Eine Veranstaltung als Kooperation von:
Kangnam University/Yongin in Südkorea, Johannes Gutenberg Universität, Institut für Erziehungswissenschaft in Mainz, gefördert vom DAAD