Transfer am FB 1: Bildungswissenschaften
-
(Foto: Colourbox.de)
-
Die Transferaktivitäten im Fachbereich Bildungswissenschaften der Koblenzer Universität bauen systematisch auf dem Forschungsprofil des Fachbereichs auf und stehen im Einklang mit der gemeinsamen Transferstrategie der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz.
- Transfer am Fachbereich konkret
-
In allen Instituten des Fachbereichs Bildungswissenschaften findet eine Vielzahl von über Jahren gewachsenen und etablierten Transferaktivitäten statt. Sie bauen u.a. auf Lehr-Forschungskonzepten, pädagogisch-fachdidaktisch oder kulturell ausgerichteten Angeboten auf, werden z.T. gezielt aus der Region angefragt und ermöglichen die individuell und standortbezogen zugeschnittene Unterstützung von Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Kulturinstitutionen oder Kommunen.
Zu den Transferaktivitäten am FB 1 gehören u.a.:
Netzwerkarbeit, z. B.:
- KONECS – Koblenzer Netzwerk Campus Grundschulen, Studienseminare & Kindertagesstätten. Zusammenarbeit mit 60 Schulen, 20 Kitas und den regionalen Studienseminaren
- Zentrale Koordinierungsstelle des Ada-Lovelace-Projekts: Rheinland-pfälzisches Kompetenzzentrum für Frauen in MINT, mit 10 Hochschulstandorten in RLP, über 70 Schulkooperationen, Kooperationen mit regionalen Unternehmen (z.B. Debeka), Kammern, Berufsverbänden und weiteren Organisationen
- Alumni-Netzwerk Pädagogik (mit regelmäßigen Treffen und via Xing)
- Nationales Netzwerk „Diversity in der Lehrerbildung – interkulturelle Kompetenzen in der Lehrerbildung" (koordiniert vom Stifterverband)
- Netzwerk „Schule im Aufbruch"
- Inclusion4refugees (Netzwerk der European Educational Research Association)
- Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien"
Vorträge und Veranstaltungen, z. B.:
- „Nachhaltigkeit und Organisation" u.a. zusammen mit dem ISSO, Koblenz
- „Lehren und Lernen in der Kurspraxis. Neues und Bewährtes zur Methodik in der Erwachsenenbildung": Workshop für KursleiterInnen an der IHK Akademie Koblenz
- Koblenzer Wochen der Demokratie
- Gemeinsame Tagungen mit Studienseminaren, Schulaufsicht und Pädagogischem Landesinstitut zu aktuellen Themen (z. B. Flucht und Migration; Inklusion; Lernprozessdiagnostik)
- Vorträge und Workshops für Grundschullehrer*innen und Erzieher*innen in Kooperation mit dem Verband der chemischen Industrie Rheinland-Pfalz
- Schreibkompetenz messen. Workshop im Rahmen der BiSS-Transfer-Jahrestagung 2020. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
- Beteiligung an der Vortragsreihe der Koblenzer Scientists for Future
Praxisforschung, z. B.:
- Lebensretter - Gewalterfahrungen von Rettungskräften in RLP in Kooperation mit der Feuerwehr und dem THW in Koblenz
- Infotelefon Weiterbildung – Potenziale für Bildungssystementwicklung und -monitoring sowie im System der Weiterbildungsberatung
- Medienentwicklung in der Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz
- Therapeutische Umwelten in Kooperation mit mehreren Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen vor Ort
- Trauerbewältigung am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit der IHK
- Spiel- und Spielzeugforschung im Kontext von (migrationsbedingter) Heterogenität
- Expertise - Sozialtheoretische Grundlagen für die internationale Jugendarbeit
- Modellprojekt „Schulische Digitalisierung", mit der IGS Koblenz
- Akustische Ergonomie mobiler Arbeitsplätze, mit dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung e.V. (ZIW)
- Lehrkräftebildung (KONECS): Untersuchung prozessbezogener Diagnostikprozesse im fachdidaktischen Kontext sowie Interaktionsforschung in fachdidaktischen Unterrichtsgesprächen
- Sprachhandeln untersuchen - Studierende experimentieren mit Kindern an öffentlichen Orten in der Region (Flink)
- Migration und Mehrsprachigkeit in GeKOS-Schulen
- Klimawandel und Nachhaltigkeit im WasserWissensWerk
- Lehrforschung zu sozialen Wirkung der coronabedingten Gaststättenschließung
Transfertag, studienintegrierte Praktika und Projekte, z. B.:
- „Transfertag für die Region" als vernetzendes Veranstaltungsformat
- „Koordinierungsstelle Universität-Praxis" als institutionalisierte Ansprechpartnerin für Praktikums- und Projektbedarfe von primär regionalen Einrichtungen in den Studiengängen B.A. Pädagogik und M.A. Erziehungswissenschaft
- Abschlussarbeiten in bzw. für Unternehmen und Institutionen
Bildung, Kultur und Integration, z. B.:
- Kooperation mit Familienbildungsstätte Koblenz
- Waldökostation Remstecken
- Wasserwissenswerk
- Mosellum Koblenz
- FLinK – Forschen Lernen im Koffer (mit Flinko): Kooperation mit dem Amt für Integration/Ehrensamtskoordinator der Stadt Koblenz
- „ElKuBi - Elternsache: Kulturelle Bildung": Elterliches Bildungsengagement in ländlichen Räumen
- Ansprechpartner_innen zum Thema Transfer am FB 1: Bildungswissenschaften
-
Tranferbeauftragte/r am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Prof. Dr. Heike de Boer
Tel.: 0261 287 1844
Email: hdeboer@uni-koblenz.deProf. Dr. Nicole Hoffmann
Tel.: 0261 287 1874
Email: hoffmann@uni-koblenz.deKoordinierungsstelle Universität-Praxis
Dipl. Päd. Anna Katharina Desoye
Tel.: 0261 287 1875
Email: prabet@uni-koblenz.de
Homepage: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/sempaed/praktikumsbueroIn den Instituten
- Soziologie: Prof. Dr. Oliver Dimbath
- Pädagogik, Abt. Pädagogik: Prof. Dr. Henning Pätzold
- Pädagogik, Abt. Schulpädagogik: Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn
- Psychologie: Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl
- Grundschulpädagogik: Prof. Dr. Heike de Boer